Benutzer:JohRoth/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Familienhörbuch ist eine gemeinnützige Organisation, die sterbenskranken Müttern und Vätern mit minderjährigen Kindern, in Deutschland und Anrainerstaaten, die Erstellung einer professionellen Audiobiografie ermöglicht. Die Projektteilnehmer können so ihre eigene Geschichte und ihre Lebenserfahrungen für die eigenen Kinder, Angehörigen und Freunde erzählen und dokumentieren.

Ihre Erzählungen werden dramaturgisch mit modernsten Techniken des Audiojournalismus ausgestaltet. Nach dem Tod des Elternteils helfen die Hörbücher der hinterbliebenen Familie, insbesondere den Kindern, bei der Trauerbewältigung, begleiten sie individuell und bedarfsgerecht auf ihrem Weg des Trauerns und unterstützen so deren langfristige psychische Gesundheit.[1]

Das Familienhörbuch ist ein Herzensprojekt von Judith Grümmer, erfahrene Hörfunkjournalistin und Audiobiografin aus Köln. Eine Förderung der RheinEnergie Stiftung ermöglichte 2017 die Produktion der ersten 25 Hörbücher. Diese werden im Rahmen einer dreijährigen Pilotstudie vom Universitätsklinikum Bonn, Prof. Dr. Lukas Radbruch und Dr. Michaela Hesse, wissenschaftlich begleitet. Die erste, auf drei Jahre befristete und auf den Raum Köln-Bonn begrenzte Pilotstudie lief satzungsgemäß im März 2020 aus.

Um das therapiebegleitende Angebot für junge schwerstkranke Mütter und Väter weiterhin kostenfrei und wissenschaftlich begleitet bundesweit umsetzen zu können, gründete Judith Grümmer im Herbst 2019 die als gemeinnützig anerkannte Familienhörbuch gGmbH.

Bei ausreichender Finanzierung wird das Team der Familienhörbuch gGmbH nach und nach erweitert, u.a., mit Audiobiografen, die im Herbst/Winter 2019 an der Malteser-Akademie Bonn unter der Leitung von Prof. Radbruch und Judith Grümmer ausgebildet wurden. Für ein langfristig kostenfreies, flächendeckendes Angebot von Audiobiografien für schwerstkranke Eltern in der regulären Gesundheitsversorgung, wird gegenwärtig als Stipendiat des start.social-Wettbewerbs ein Organisationsmodell erarbeitet. Mit dem Ziel, die zunehmende Nachfrage, die Finanzierung über Förderer und Spenden, und die Kooperation mit möglichen Kostenträgern (z.B. Krankenkassen, Jugendämtern) nachhaltig zu sichern.

Homepage des Familienhörbuchs

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Familienhörbuch ⋆ Familienhörbuch. Abgerufen am 3. Februar 2021 (deutsch).