Benutzer:Johamar/MB Infobox Ortsteile einer Gemeinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild wurde jetzt veröffentlicht. Dieses findest Du jetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Infobox Ortsteile einer Gemeinde

In der jüngeren Vergangenheit kam es immer wieder zu umfangreichen Diskussionen über eine Erweiterung der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Dabei ging es darum, die Infobox um die Möglichkeit zur Anzeige eines Ortsteilwappens zu erweitern. Diese Diskussion dauert nun schon mehr als ein Jahr, ohne dass ein Konsens erzielt werden konnte. Um hier zu einem verbindlichen Abschluss zu kommen, wurde dieses Meinungsbild initiiert.

Die bisherigen Diskussionen zu diesen Themen finden sich unter Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde/Archiv/2009 bzw. Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde.

Vorschlag: Erweiterung der Infobox Ortsteil einer Gemeinde um die wahlweise Darstellung eines Ortsteilwappens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musterhausen
Wappen des Ortsteils Musterhausen
Wappen des Ortsteils Musterhausen
Bundesland: Bayern
Eingemeindung: 1973
Höhe: 57 m ü. NN
Einwohner: 2300 (2010)
Postleitzahl: 86663 (alt: 8903)
Vorwahl: 0906

In der Infobox soll die Möglichkeit geboten werden, unterhalb der Titelzeile das Wappen des vorgestellten Ortsteiles darzustellen. Diese Darstellung ist optional, bei fehlender Angabe eines Wappenbildes wird auch diese Zeile nicht dargestellt. Damit wird eine 100-prozentige Kompatibilität zur bisherigen Verwendung der Infobox sichergestellt.

Zur Abgrenzung gegen frühere Diskussionen wird ausdrücklich betont, dass es hier nur um die Darstellung des Ortsteilwappens geht. Die Einbindung des Wappens einer übergeordneten Gemeinde oder Stadt steht hier nicht zur Diskussion.

Layout der Infobox

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wenn ein Wappenbild angegeben wird, wird dieses in einer eigenen Zeile unterhalb der Titelzeile der Infobox dargestellt. Die Höhe des Wappens wird mit "upright=0.5" eingestellt.
  • Wird kein Wappen vorgegeben, entfällt diese Zeile.
  • Zum Wappen kann ein erläuternder Text vorgegeben werden. Fehlt diese Angabe, so wird als Standardbeschreibung der Text "Ortswappen von ..." erzeugt.
  • Für die hier diskutierte Vorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde werden etwa 12.000 Artikel aufgeführt, in denen diese Vorlage eingebunden ist.
  • Es gibt eine geringe Zahl von Städten (siehe Kategorie:Vorlage Infobox Ortsteil), bei denen die Artikel über die Stadtteile eine spezielle Vorlage verwenden.
  • Inwieweit in diesen Artikeln auch ein Wappen eingebunden ist, kann leider nicht ermittelt werden.
  • Viele Wappen sind auf Commons gespeichert. Insgesamt gibt es etwa 30.000 Wappenbilder. Eine weitere Spezifikation nach z.B. Länder-, Stadt- und sonstigen Wappen ist nicht möglich.
  • Für Niedersachsen werden bei Commons in der Kategorie Commons:Category:Coats of arms from Lower Saxony etwa 1500 Ortsteilwappen genannt. Diese Zahl enthält aber auch Mehrfachspeicherungen gleicher Wappen,
  • Benutzer:Rauenstein hat für Baden-Württemberg ermittelt, dass es über 1000 Ortsteile gibt, viele haben aber keine eigenen Artikel. Die Anzahl der Ortsteilwappen für B-W wird von ihm auf 1400 geschätzt.

Argumente für die Aufnahme des Ortsteilwappens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Wappen werden von den Ortschaften als ein wesentliches Merkmal zur Selbstdarstellung angesehen, sie sollen öffentlich dokumentieren, dass die Ortschaften - unter Wahrung der ihnen gegebenen Möglichkeiten - ihre Eigenständigkeit und ihre Tradition fortsetzen und bewahren wollen.
  • Die Wappen haben natürlich keine amtliche Funktion und sind auch häufig nicht in einer Ortssatzung festgeschrieben. Um aber als Wappen einer Ortschaft anerkannt zu werden, ist die Aufnahme in die amtliche Wappenrolle des Landes - und damit eine amtliche Prüfung - Voraussetzung. Einem möglichen Wildwuchs oder Missbrauch wird somit Einhalt geboten.
  • Aufgabe einer Infobox ist es, die wesentlichen Informationen zum Artikel an herausragender Stelle zusammenzufassen. Da ein Wappen aus Sicht des dargestellten Ortes zu den wesentlichen Identifikationsmerkmalen gehört, ist dieses in die Infobox aufzunehmen.
  • Es besteht kein Grund, die Darstellung von Artikeln über Städte / Gemeinde und Ortsteile durch die Anzeige mit/ohne Wappen differenzieren.
  • Durch wahlweise Darstellung des Wappens (Parameter kann entfallen) ergibt sich keine Änderung in der Darstellung der Ortsteilartikel, bei denen diese Vorlage schon verwendet wird.

Argumente gegen die Aufnahme des Ortsteilwappens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wappen von Ortsteilen haben in der Regel keine hoheitliche Funktion.
  • Eine Platzierung in der Infobox könnte eine solche Funktion suggerieren.
  • Ein Wappen gehört somit nicht zu den grundlegenden Daten des Ortsteils, dies wird aber für die Inhalte einer Infobox vorausgesetzt, vgl. WP:IB
  • Klare Aussage des Innenministeriums: nach § 2 des Allgemeinen Gemeindereformgesetzes sind die neuen Gemeinden Rechtsnachfolger der vereinigten Gemeinden und die aufnehmenden Gemeinden Rechtsnachfolger der eingegliederten Gemeinden. Die ehemals selbständigen Gemeinden - in Ihrem Fall die Gemeinde Schöllbronn - sind also "untergegangen". Sofern im Zusammenhang mit der Gemeindereform keine Sonderregelungen zwischen den betroffenen Gemeinden vereinbart wurden, dürfen die Gemeinden, die sich zu einer neuen Gemeinde vereinigt haben, bzw. die Gemeinden, die eingegliedert wurden, ihre bisheringen Wappen deshalb nicht weiterführen. (vgl. Diskussion:Schöllbronn). Somit würde Wikipedia Wappen in Infoboxen führen, die der Ort in den meisten Fällen nicht mehr führen darf, zumindest in allen Fällen ehemaliger Gemeinden.
  • Im Gegensatz zum Gemeindewappen ist die Funktion eines Ortsteilwappens erklärungsbedürftig, was aber in der Infobox nicht möglich ist.
  • Es besteht die Gefahr, dass das Wappen mit dem der übergeordneten Gemeinde / Stadt verwechselt wird, da das Gemeindewappen ja in den meisten Fällen schließlich das "offizielle" hoheitliche Wappen ist, das für die gesamte Gemeinde gilt und unter dem somit auch der Ort auftreten kann.
  • Die Aufnahme des Wappens führt erfahrungsgemäß dazu, dass auf einen eigenen Abschnitt zum Wappen verzichtet wird. Wenn es dagegen nicht in der IB aufgenommen wird, wird der Autor, der den Artikel um das Wappen erweitern möchte, auch einen Text dazu verfassen.
  • Die hier diskutierte Frage ist eine Layout-Frage. Layout ist gerade nicht Aufgabe der Infobox, sondern die Darstellung der wesentlichen Informationen über einen Ort.
  • Durch die beliebige Aufnahme von Wappen in Ortsteile würde die für eine Enzyklopädie wünschenswerte Einheitlichkeit des Layouts zerstört, da nun manche Artikel mit Wappen, andere ohne Wappen beginnen würden und damit gleich zu Beginn des Artikels je nach Ort ein wesentlich anderer Eindruck gegeben ist.

Dieses Meinungsbild läuft 14 Tage. Die einfache Mehrheit entscheidet. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung, die hier überprüft werden kann.

Ablehnungen des Meinungsbildes und Stimmen gegen den Erweiterungsvorschlag (Nein-Stimmen) werden zusammengezählt. Das Meinungsbild gilt als angenommen, wenn mindestens 50% (ohne die Enthaltungen) für den Änderungsvorschlag stimmen.

Begründungen sind ausdrücklich erwünscht, für Anmerkungen und Nachfragen zu Begründungen bitte die Diskussionsseite nutzen.

Frage: Soll die Infobox Ortsteil einer Gemeinde um die wahlweise Darstellung eines Ortsteilwappens erweitert werden?

Das Meinungsbild wird abgelehnt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]