Benutzer:Ju52/Artikelgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die wichtigsten Handgriffe finden sich hier. -- Josha52 12:03, 20. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hilfe zeigt, wie’s geht.
Links zu fremdsprachlichen Wikis sind innerhalb von Artikeln unerwünscht, als Fußnoten aber erlaubt. Innerhalb von Artikeln soll nur auf deutsche Wiki-Artikel verlinkt werden. Das gilt auch, wenn der Artikel noch gar nicht existiert! Der Link erscheint dann in Rot - bester Anreiz für seine Neuanlage.
In Diskussionen sind Links zur fremdsprachlichen Wiki erlaubt. Links zur englischsprachigen Wiki folgen dieser Struktur: [[en:Artikelname|angezeigter Text]].

Verweise auf Überschriften der gleichen Seite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... werden ebenfalls hier beschrieben. Sie folgen dieser Struktur: [[Titel#Überschrift des Abschnitts]]. Die blöde Raute wird im Text mit Hilfe eines Tricks unsichtbar: Man wiederholt innerhalb des Codes nach einem senkrechten Strich den Namen der Überschrift - ich finde, am besten eingefaßt mit Anführungszeichen: [[Titel#Überschrift|"Überschrift"]]

Sprungziele auf der gleichen Seite («Anker»)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine besonders leserfreundiche Variante: Der Browser springt dann direkt an die Stelle, an der der Anker gesetzt worden ist. Ist einfacher als die Wiki-Anleitung es vermuten läßt: An der Stelle, zu der gesprungen werden soll, setzt man den Anker: {{Anker:Ankername}}. "Anker" muß ausgeschrieben werden. Der Ankername hinter dem Doppelpunkt muß immer eineindeutig bleiben (sonst weiß der Browser später nicht mehr, wohin er springen soll). Empfehlung: den Ankernamen als Datum versehen, also z.B.: "070721_Vor" ("Vor" als eigener, nicht notwendiger Vermerk für den Abschnitt, in dem der Anker steht). Nun den Anker an anderer Stelle aufrufen: Dort, wo er wirken soll, gibt man ein {{#070721_Vor|Punkt 4}}. In diesem Beispiel wäre jetzt der Text "Punkt 4" farblich als Link ausgewiesen; ein Klick führt den leser an die Textstelle, in der der Anker eingebaut worden war. ("#" heißt: "auf der gleichen Seite. Soll auf einen Anker einer anderen Seite gesprungen werden, gibt man vor der Raute deren Namen ein.) Beispiel: spring!

Mehrspaltige Apparate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... werden hier diskutiert. Mal wieder zeigt sich: Die englische Wiki setzt mehrspaltige Fußnoten vernünftigerweise häufig ein. Aber auch in deutschsprachigen Wikis gibt es etliche Beispiele.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiki-Zähler · Hochladen · Meine Extra-Buttons · Extra-Buttons einfügen · Pentas Wiki-Links · Wikipedia:Textbausteine · Bildrechte · FAQs zum Bildrecht

Einfach im Artikel hinzufügen mit [ [ Kategorie:Die gewünschte Kategorie ] ]( ohne die Leerzeichen )--Unikram 21:24, 24. Jul. 2007 (CEST)