Benutzer:Jungstars/Michael Grewe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Grewe (* 15. Januar 1958 in Flensburg), ist ein deutscher Hundetrainer, Hundeverhaltenstrainer und Dozent vom CANIS-Zentrum für Kynologie, das er gemeinsam mit Erik Zimen 2002 gegründet hatte

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Nach einer sehr erfolgreichen Zeit im Hundesport in den 80iger Jahren gründete Michael Grewe, gemeinsam mit seiner Ehefrau Bettina Bannes-Grewe, 1991 seine Hundeschule – mit dem Schwerpunkt auf Haus- und Familienhunde. Heute bekannt als Hundeschule Hundeleben mit Sitz in Bad Bramstedt (www.hundeschule-hundeleben.de). Schon bald erfolgte eine Spezialisierung auf problematische Hunde (z..B. Aggressionsverhalten/Jagdverhalten/ Verhaltensstörungen). Inzwischen gehört Grewe weltweit zu den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet. In Europa ist er neben Deutschland auch in Österreich und der Schweiz tätig.

2002 gründete Michael Grewe gemeinsam mit Dr. Erik Zimen das CANIS-Zentrum für Kynologie (www.canis-kynos.de), mit dem Ziel Hundetrainer auszubilden und gleichzeitig Hundetrainer als Berufsbild zu etablieren. Nach dem Tod von Erik Zimen führte Grewe das CANIS-Zentrum für Kynologie alleine weiter.

In den folgenden zehn Jahren entwickelte Grewe Konzepte für das theoretische und praktische Arbeiten mit Menschen und Hunden, die heute von vielen Hundetrainern erfolgreich angewandt und umgesetzt werden (Canis-Absolventen u.a.)

Im Auftrag der Tierärztekammer Schleswig-Holstein erarbeitete Grewe gemeinsam mit Dr. Dorit Feddersen und Dr. Pasquale Piturru an der ersten behördlich anerkannte Zertifizierung für Hundetrainer. Diese Regelung ist seit März 2007 in Kraft.

Der Aufgabenbereich von Michael Grewe umfasst derzeit folgende Themen:

Überprüfungen von Blindenführhunden im Auftrag der Krankenkassen.

Weiterbildungsveranstaltungen für Hundetrainer, u.a. auch für das Polizeidiensthundewesen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen.

Wesenstest für gefährliche Hunde im Sinne der Gefahrhundgesetze

Sachverständigentätigkeit

Zudem ist er als Autor für Fachzeitschriften tätig und tritt häufig im Fernsehen als Hundesachverständiger auf.

„Unklar ist den meisten Hundehaltern, die ihren Hund liebevoll und behutsam in diese Welt integrieren wollen, die Komplexität der sozialen Beziehung auf der einen Seite und die Einfachheit des Lernens auf der anderen Seite. Zu sehr wurde in den letzten Jahrzehnten das Formale, wie "Sitz, Fuß, Platz" in den Vordergrund gestellt und daraufhin der Hund für gut erzogenen erklärt. Vernachlässigt hat man das Sozialverhalten des Hundes. Sich in der Gruppe sozial adäquat zu verhalten und sich am notwendigen souveränen Status des Menschen zu orientieren. Zum souveränen Status des Menschen gehört die angepasste, gelegentliche Begrenzung des Hundes genauso dazu wie der behutsame Umgang mit ihm. Mit Begrenzung ist hier nicht das permanente "Drücken" des Hundes gemeint, sondern der sinnvolle Einsatz unterschiedlichster Möglichkeiten. Genauso wenig kann aber mit "liebevoll und behutsam" ein unreflektierter Ansatz in Bezug auf Freiraum gemeint sein. Die Begriffe Freiraum und Begrenzung stehen in Abhängigkeit zueinander: Ohne das Bewusstsein von Grenzen gibt es kein Bewusstsein für Freiraum. Je klarer dies zum Hund gelebt wird, desto einfacher ist es für ihn.“

Michael Grewe, Leiter CANIS-Zentrum für Kynologie (www.canis-kynos.de): Michael Grewe, Homepage CANIS-Zentrum für Kynologie
  • Hunde brauchen klare Grenzen: Gesetze einer Freundschaft / Michael Grewe, Inez Meyer. Kosmos, 2010, ISBN: 978-3-440-10634-1
  • Hoffnung auf Freundschaft: Das erste Jahr des Hundes / Michael Grewe, Inez Meyer. Kosmos, 2012, ISBN: 978-3-440-12762-9


  • "Persönlichkeit statt Leckerli"



Kategorie:Hundetrainer, Hundeverhaltensberater Kategorie:Deutscher Hundetrainer Kategorie:Geboren 1958 Kategorie:Mann

{{Personendaten |NAME=Grewe, Michael |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Hundetrainer und Hundeverhaltensberater |GEBURTSDATUM=15. Januar 1958 |GEBURTSORT=Flensburg