Benutzer:K0nnwik/Motopedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Motopedia ist ein Online-Portal für Fotos, Prospekte, Kataloge, Bücher und Unterlagen zu größtenteils historischen Motorrädern, Motorfahrrädern, Autos und Mopeds aus der Pionierzeit der Motorisierung. Ähnlich wie bei anderen Online-Enzyklopädien können sich Mitglieder in dem Portal anmelden und eigene Beiträge zur Sammlung leisten. Darüber hinaus können vorhandene Originaldokumente digitalisiert erworben werden.

Grundlage für die Entstehung der Motopedia war die Sammlung von Fotos, Prospekten, Katalogen, Büchern und Unterlagen von Axel Klug, der auf dieser Basis zusammen mit Tino Räppel im Jahr 2007 das Buch Wanderer. Motorräder, Motorfahrräder, Mopeds 1902-1958 veröffentlicht hat. Seit Januar 2013 existiert der Online-Auftritt der Motopedia, der seither einen Teil dieser Sammlung dokumentiert und deren Umfang durch Mitarbeit vieler angemeldeter Mitglieder stetig wächst. In der Clubzeitschrift des Wanderer Automobil- und Motorradclubs Wanderer Mitteilungen fand die Motopedia erstmalig Erwähnung[1].

Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Motopedia sind zur Zeit Mitglieder aus Südamerika, Deutschland, Österreich, Belgien, Tschechien, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und Polen angemeldet (Stand: März 2014). Zusammen haben sie etwa 4.500 Artikel mit einer geschätzten Gesamtanzahl von 40.000 Seiten auf das Portal hochgeladen. Die Datenbank umfasst derzeit über 400 ehemalige und noch aktive Fahrzeughersteller, schwerpunktmäßig von Motor- und Fahrrädern, teilweise aber auch von Automobilen und Flugzeugen. Damit ist die Motopedia die weltweit größte Datenbank für Fotos, Dokumente, Kataloge und andere Unterlagen zum Thema Fahrzeuge. Ebenfalls existieren auf der Motopedia einige Fotos und Unterlagen ungeklärter Herkunft, deren Ursprung unter Zuhilfenahme des Wissens neuer Mitglieder geklärt werden soll.

Neben dem Informationsaspekt kann man als Mitglied der Motopedia die Plattform außerdem als Tauschbörse nutzen. Wer auf der Motopedia eigene Dokumente frei von Rechten Dritter in die Datenbank hochlädt, bekommt auf seinem Nutzerkonto so genannte „Motopedia-Credits“ gutgeschrieben, sobald diese vom System angenommen wurden. Möchte man anschließend selbst Dokumente kaufen, so lassen sich die Motopedia-Credits als internes Zahlungsmittel verwenden, um die Kosten zu reduzieren (Verhältnis: 1 Credit = 1 Euro). Für jede hochgeladene Bilddateien werden drei, für jedes Textdokument sechs Credits gutgeschrieben.

Soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt „Motopedia“ verfolgt keine kommerziellen Absichten. Sämtliche Einnahmen werden quartalsweise an soziale Einrichtungen gespendet. Derzeit steht als gemeinnütziger Zweck die „Wohngruppe Lerchenrain“ des VKKJ (Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe) in Leipzig im Mittelpunkt, die sich um Integrationsangebote für psychisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren bemüht.

Axel Klug, Tino Räppel: Wanderer: Motorräder – Motorfahrräder – Mopeds, 1902-158. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3768819824

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Axel Klug: Motopedia. Der kraftfahrzeughistorische Wissensspeicher. In: Wanderer Mitteilungen, Ausgabe 9, Dezember 2013