Benutzer:KRASS e.V./Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KRASS e.V. ist ein am 16. Oktober 2009 in Düsseldorf gegründeter, vielfach ausgezeichneter gemeinnütziger Verein. Die gemeinnützige Organisation setzt sich neben der Förderung von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien insbesondere für die Integration von geflüchteten Kindern ein. Dabei wird vor allem großer Wert auf die Vermittlung künstlerischer und medialer Inhalte sowie auf die Einhaltung pädagogischer Standards gelegt.

Der Sitz des als gemeinnützig anerkannten Vereins (Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland) befindet sich in Düsseldorf. Außenstellen unter dem Namen Krass vor Ort gibt es mittlerweile in Hamburg, Lüneburg und Trier. Darüber hinaus hat Krass mittlerweile mehrere internationale Standorte, unter anderem in Athen/GR, Shanghai/CN und Kurdistan/IRQ. Dort besteht das vorrangige Ziel darin, den Kindern in Form Workshops und zusätzlichem Englischunterricht eine Zukunftsperspektive zu schaffen. Rund 150 Ehrenamtliche initiieren, organisieren und koordinieren Aktivitäten von Krass im kulturellen und künstlerischen Bereich. Dabei agieren sie immer in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern. Zur Verfestigung der Grundidee wurde 2010 die Stiftung Kultur für Kinder gegründet. Sie unterstützt als reine Förderstiftung die soziale Initiative Krass e. V. durch die Vergabe von Stiftungsmitteln.

Aufgaben und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweck des Vereins ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren in ihrer Persönlichkeit. Ihnen soll der Kontakt mit Kunst und Medien (z. B. bildende Kunst, Literatur, darstellende Kunst, Tanz und Musik) ermöglicht werden. Insbesondere sieht sich Krass als eine Plattform, welche sowohl die Kinderarmut in den Industrieländern bekämpfen möchte, als auch Maßnahmen für eine kinderfreundlichere Welt zu ergreifen versucht. Krass organisiert und finanziert Aktivitäten, in denen sich Kinder und Jugendliche ihrer eigenen Kreativität bewusst werden sollen. Teamwork, Motivation sowie handwerkliche Tätigkeiten sind ebenfalls ein fester Bestandteil der Projekte und sollen den Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ein besseres Selbstbewusstsein zu erlangen. Krass ist von der Idee geprägt, eine kinderfreundlichere Zukunft zu schaffen. Kinder sollen durch die Aktivitäten lernen, sich selbst, ihre Talente und Fähigkeiten zu kennenzulernen und gezielt einzusetzen.

2020 begann der Verein, auch im Bereich der schulischen Betreuung aktiv zu werden und bot kostenlose Nachhilfe, auch digital, an. 2021 etablierte sich das Projekt NaKu - Nachhilfe trifft Kunst. Es bezieht sich auf die Idee der ganzheitlichen Teilhabegerechtigkeit: Kinder aus benachteiligten Familien können auch der Schule direkt zu einem KRASS-Standort kommen und dort Mittagessen. Es folgt eine Stunde Nachhilfe bzw. Hausaufgabenbetreuung und im Anschluss ein Kreativangebot.

Seit 2009 gab es unter Krass e.V. international über 200 Projekte und Programme auf 3 Kontinenten in über 30 Ländern. 44.100 Kinder und Jugendliche haben die Krassen Workshops besucht, 27 Förderkinder haben ein dauerhaftes Stipendium erhalten und die freiwilligen Helfer:innen haben 215.500 Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet.

Durch die Folgen eines schweren Autounfalls war die bildende Künstlerin Claudia Seidensticker Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen gezwungen, die Malerei als Erwerbsgrundlage aufzugeben. Während der zweijährigen Krankenhausaufenthalte stellte sie sich immer wieder die Frage, wie die Zukunft aussehen würde. Letztlich beschloss sie, fortan Kunst und Kultur an Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien zu vermitteln. Nach der Gründung in Düsseldorf am 16. Oktober 2009 eröffnete im März 2010 die erste Zweigstelle im Rahmen von Social Franchising von Krass e. V. in Trier. Unter dem Stichwort „Krass vor Ort Trier“ werden dort Maßnahmen realisiert, die den Kinderstipendiaten zugutekommen.

KulturMobil Düsseldorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der durch Spenden finanzierte KunstBus fährt regelmäßig durch Düsseldorf und macht Station auf öffentlichen Plätzen und in Flüchtlingsunterkünften. Den Kindern und Jugendlichen werden unter anderem Papier, Musikinstrumente, Farben, Tische und Buntstifte zur Verfügung gestellt. https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/duesseldorf/mit-dem-krass-kulturmobil-in-eller-100.html

Krasse Mach Mit JamSession

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In regelmäßigen Abständen treffen sich Musiker:innen, Ehrenamtliche und Geflüchtete in Düsseldorfer Flüchtlingsunterkünften, um gemeinsam zu musizieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, einen harmonischen Klangkörper zu schaffen, der alle Beteiligten integriert und zusammenführt. Mit diesem Boden soll es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in einem harmonischen Rahmen ermöglicht werden, erste musikalische Erfahrungen zu machen.

Die Kunst, geflüchtete Kinder willkommen zu heißen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krass e.V. arbeitet aktiv an der direkten Integration von Flüchtlingskindern. Das mobile Atelier, vollbepackt mit Künstler:innen, Dipl. Pädagog:innen und Kunsttherapeuten, gespendeten Materialien und Ehrenamtlichen steuert wöchentlich fünf Unterkünfte an. Somit haben Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren die Möglichkeit, sich innerhalb thematischer Klammern kreativ zu entfalten, Traumata zu verarbeiten und Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen auszubilden.

Zusammenarbeit mit Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krass wendet sich an Schulen, um mit ihnen gemeinsam die Basis für eine längerfristige Zusammenarbeit zu schaffen. Schulen wird die Unterstützung im Kunstunterricht angeboten. Dies geschieht in Form von gemeinsamen Projektarbeiten, wie z.B. der Vorstellung von Kulturinstitutionen als Arbeitsplatz, Einblicken in die künstlerische Produktion sowie Unterstützung bei der Entwicklung des künstlerischen Schulprofils. Darüber hinaus sollen gemeinsame Initiativen gegründet werden. Darunter fallen beispielsweise Schnuppertage, Eltern/Schüler-Patentage und Hausportraits.

Mit der Krass Stipendienvergabe wurde ein internationales Stipendienprogramm ins Leben gerufen, um besonders begabte benachteiligte Kinder und Jugendliche bei Ihrer künstlerischen Ausbildung zu fördern. Seit 2009 wurden insgesamt 22 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren gefördert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/der-verein-krass-vermittelt-benachteiligten-kindern-kultur_aid-61976013
  2. https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/krass-der-kinderkunstbus-kommt-in-die-stadtteile_aid-30323417?isPaidTimeUser=true