Benutzer:Karl Schillinger/Dörfer in münchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dörfer in München

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den ehemaligen 64 Dörfern, aus denen München durch Zusammenwachsen entstanden ist, gab es 1980 noch 27 erhaltene Dorfkerne. Heute (2018) sind noch 18 Dorfkerne erhalten, weil durch den rasanten Bauboom und ständigen Zuzug von neuen Bürgern, die Stadt ständig Nachverdichten muss. Die 1980 bestehenden Dorfkerne wurden von mir aus der Luft (1975-1980) fotografiert (Luftbildaufnahmen), in Veröffentlichungen "3.Europäisches Symposium Historischer Städte" (1978) und "Dörfliche bereiche mit Mittelpunktfunktion im Stadtgebiet München" dokumentiert. (Siehe wikimedia). Also soll dieser Beitrag hier nur ein Hinweis zu den Dörfern sein. Bestimmt finden sich schlaue Menschen, die ausführlicher zu den erhaltenen Dörfern in der Stadt ihren Text einbringen. Meine Zeilen sollen nur Einladung und Hinweis sein.

Die 1980 erhaltenen Dorfkerne waren:

  1. Oberföhring
  2. Johanneskirchen
  3. Englschalking
  4. Denning
  5. Daglfing
  6. Riem
  7. Kirchtrudering
  8. Straßtrudering
  9. Baumkirchen/Berg am Laim
  10. Ramersdorf
  11. Perlach
  12. Thalkirchen
  13. Solln
  14. Forstenried
  15. Großhadern
  16. Aubing
  17. Lochhausen
  18. Langwied
  19. Pipping
  20. Obermenzing
  21. Untermenzing
  22. Allach
  23. Moosach
  24. Feldmoching
  25. Milbertshofen (alt)
  26. Milbertshofen (neu)
  27. Freimann

(Quelle: Erhebungen des Stadtentwicklungsreferates München 1975/76)