Benutzer:Karlderkahle/Oper Wolfenbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Opernhaus am Schloß in Wolfenbüttel war ein im Jahre 1688 eröffnetes Theatergebäude an der Residenz der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel.

alternative Beschreibung
Ansicht von Schloss Wolfenbüttel um 1654

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Haus wurde während der Regentschaft des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fachwerkbau erbaut, im Januar 1686 oder Februar 1688 eröffnet und fungierte als Hofoper. Es befand sich außerhalb des Schlosses im damaligen Tiergarten an der Westseite des Schlosses. Der Architekt war der Johann Balthasar Lauterbach, Professor für angewandte Mathematik an der Ritterakademie des Herzogs in Wolfenbüttel, welcher dann 1689 Landesbaumeister wurde[1].

Der Hamburger Maler Johann Oswald Harms war als Maschinenmeister, Cammerdiener und Maler angestellt am Opernhaus und schuf 1687/1688 die Dekorationen zu den Opern Medea in Atene und Herkules in Theben, die anlässlich der Neueröffnung des Wolfenbütteler Opernhauses aufgeführt wurden.

Im Jahre 1748 wurde das Gebäude abgerissen und an anderer Stelle in der Nähe des Schlosses im ehemaligen Ballhaus eine neues Opernhaus errichtet.

Aufgeführte Opern (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titel Komponist Libretto (Ur)aufführung Bemerkung
Orontea Marc'Antonio Cesti 1686 Aufführung im Schloss?
Psyche Jean-Baptiste Lully Johann(es) Mylius? August 1686 Aufführung im Schloss
Thesée August 1687 Aufführung im Schloss
Medea in Atene Antonio Giannettini Friedrich Christian Bressand nach Aurelio Aureli 1688 Eröffnung der Hoftheaters; Wdh. 1692
Herkules in Theben (L'Ercole in Tebe) Giovanni Antonio Boretti Aurelio Aureli 1688
Der schweigende Harpocrates Friedrich Christian Bressand? 1690
Salomon, in einem Singespiel Georg Caspar Schürmann Anton Ulrich 1697?
Die sich erfreuende Jahrszeiten Georg Caspar Schürmann? 1700 Ballett
Endimione Georg Caspar Schürmann 1700
Isse oder Die vergnügte Liebe Georg Caspar Schürmann 1710 Pastorale
Herodes Georg Caspar Schürmann Johann Samuel Müller 1718
Der Edelmühtige Porsenna Georg Caspar Schürmann Friedrich Christian Bressand 1718
Heinrich der Vogler Georg Caspar Schürmann Ulrich König 1718
La Festa de Minerva Georg Caspar Schürmann? 15. Mai 1719
Endimione Georg Caspar Schürmann 8. März 1720
Amor costante vince l'inganno ? ? 1733
Procris und Cephalus Georg Caspar Schürmann Friedrich Christian Bressand 1734
Die Pleiades oder das Siebengestirne Georg Caspar Schürmann Friedrich Christian Bressand 1735

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bühnenbild aus Medea (III. Akt, Szene 15)
  • Friedrich Chrysander: Jahrbuch für musikalische Wissenschaft, Band 1, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1863, S. 147ff.
  • Gustav Friedrich Schmidt: Neue Beiträge zur Geschichte der Musik und des Theaters am Herzoglichen Hofe zu Braunschweig-Wolfenbüttel, Berntheisel, München, 1929.
  • Friedrich Thöne: Wolfenbüttel: Geist und Glanz einer alten Residenz. Bruckmann, 1963.
  • Renate Brockpähler: Handbuch zur Geschichte der Barockoper in Deutschland. Dissertation. Universität Münster, Münster 1959. Lechte, Emsdetten 1964.
  • Heinz Grunow: Theater in Wolfenbüttel, 1592-1968, Otto, 1968.
  • Susanne Schrader: Architektur der barocken Hoftheater in Deutschland, Scaneg, 1988, S. 70.
  • o.A. : 300 Jahre Theater in Braunschweig, 1690-1990, Meyer, Braunschweig, 1990, S. 74.
  • Wolfgang Kelsch: Wolfenbüttel 1592-1992: vierhundert Jahre Theater in einer fürstlichen Residenz, Stadt Wolfenbüttel, 1992.
  • Jill Bepler: Braunschweig und Wolfenbüttel. In Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hrsg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit, Band 3, De Gruyter, Berlin und Bosten, 2012, S. 2249ff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sara Smart: Die Oper und die Arie um 1700. in: Gudrun Busch, Anthony John Harper:Cloe, Beihefte zum Daphnis, Studien zum weltlichen Kunstlied des 17. und 18. Jahrhunderts Band 12, Rodopi, Atalanta und Amsterdam, 1992, S. 183.