Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:Kig8472/Ciglar-Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ciglar-Weg (E6 SLO)

Daten
Länge 350 kmdep1
Markierungszeichen rot-gelb
Startpunkt Radlpass
46° 38′ 42″ N, 15° 12′ 23″ O
Zielpunkt Strunjan
45° 32′ 3″ N, 13° 36′ 12″ O
Typ Fernwanderweg
Höchster Punkt Snežnik (1796 m)
Niedrigster Punkt Strunjan (7 m)
Der Hochschwabgipfel bei Sonnenuntergang

Der Ciglar Weg (slowensich Ciglarjeva pot) ist ein Weitwanderweg in Slowenien vom Radlpass nach Strunjan. Er geht auf eine Initiative des jugoslawischen Forstingenieurs Milan Ciglar zurück und bildet den Slowenischen Abschnitt des Europäischen Fernwanderwegs E6. Daher wird er auch als E6 SLO bezeichnet. Für die Durchwanderung des 350 Kilometer langen Weges sind zwei bis drei Wochen einzuplanen.

Der Weg wurde am 24. Mai 1975 in Masun (damals noch als E6 YU), eröffnet. Der ursprüngliche Verlauf vom Radlpass führte nach Kastav in der Nähe von Rijeka. Da es nach dem Zerfall Jugoslawiens keinen internationalen Grenzübergang zwischen Slowenien und Kroatien im Raum Gomance gab, wurde das Wegende nach Strunjan an der slowenischen Adriaküste verlegt. Dort markiert seit dem Jahr 1997 ein Gedenkstein mit der Inschrift "E6 SLO" das Ende des Weges.

Da der Weg die Fortsetzung des österreichischen Nord-Süd-Weitwanderwegs darstellt, wird gelegentlich bereits der Abschnitt auf der österreichischen Seitde des Radplasses (ab Eibiswald) dem E6 SLO zugerechnet. Der eigentliche Ciglar-Weg beginnt jedoch erst am Radlpass.

Vom Radlpass ausgehend führt der Weg hinab nach Radlje ob Dravi, überquert dort die Drau und verläuft auf der anderen Talseite auf das Bachergebirge. Vorbei an Slovenij Gradec und über den Slemesattel wird Mozirje und somit das Tal der Savinja ereicht.

Trojane, Grosuplje, den Snežnik,

Beim Schloss Snežnik beginnt der Aufstieg auf die Hochfläche des Snežnik , auf dem über Masun der Gipfel des Veliki Sneznik erklommen wird. Die Alpenvereinshütte in Sviscaki dient als Zwischenstation, am nächsten Tag wird der Kozlek überschritten und nach Ilirska Bistrica abgestiegen.

Als letzter hoher Gipfel wird der Slavnik überschritten, bevor Strunjan an der Adria erreicht wird.

Für die Durchwanderung des rund 350 Kilometer langen Weges sind etwa zwei bis drei Wochen zu veranschlagen.

Der Weg ist durchgehend mit rot-gelben Farbzeichen (roter Kreis mit gelber Füllung) markiert. Da in Slowenien rot-gelb den Europäischen Fernwanderwegen vorbehalten ist, ist die Verwechslungsgefahr mit Markierungen anderer Wanderwege gering.

Der Verlauf des E6 in Slowenien wird durch Kommission für Europäische Wanderwege (Komisija za evropske pešpoti, KEUPS) festgelegt. Nach der Durchwanderung, welche mit Kontrollstempeln nachgewiesen wird, kann dort ein Abzeichen angefordert werden.

  • Gert Kienast, Zoran Naprudnik: Ciglar Weg (E6 SLO). Hrsg.: ÖAV-Sektion Weitwanderer. Graz August 2022.

Kategorie:Fernwanderweg Kategorie:Wanderweg in Slowenien Kategorie:Eibiswald