Benutzer:Kresspahl/Vandalia Berlin I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundeszeichen der Vandalia Jena 1811–1815 mit deutlichem Hinweis auf die Schwester-Vandalia in Berlin

Nach KKL 1910

1811[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Franz Eichhorn (Mediziner) (* 7. Oktober 1786 in Göttingen; † 1. April 1853 ebenda), Arzt in Göttingen[1] Sohn des Prof. Eichhorn, fr. Göttinger Vandale
  • 2. Johann Albert Boysen, fr. Göttinger Vandale
  • 3. Rudolf Pabst († nach 1864), Professor der Hochschule, Leiter der Cantonalschule, Bern ??? Passt nicht: [2]
  • 4. Karl Franz Arndt (†), Pfarrer in Friedland in Mecklenburg

1812[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. C. von Lützow, stud. cam. aus Ludwigslust
  • 6. August von Lützow aus Mecklenburg
  • 7. Johannes Aggens, Dr. med., Medizinalrat und Kreisphysikus in Rendsburg
  • 8. Karl Friedrich Vollrath Hoffmann (* 15. Juli 1796 in Stargard; † 30. August 1842 in Stuttgart), Geograph und geographischer Schriftsteller

1813[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1814[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. August Johann David Francke († 1865) fr. Rostocker Vandale ?=nicht in Matrikel Pastor em. in Ludwigslust
  • 16. Georg Ludwig Jacob Christlieb († 1868), Pastor in Penzlin, fr. Jenenser Vandale
  • 17. Hermann von Santen fr. Rostocker Vandale und Rostoche, kein Hermann in Matrikel: vllt Hans Theodor Friedrich von Santen (geb. 2.8.1794 in Parchim, gest. 1.4.1875 in Parchim)[4] ???
  • 18. H. Loeper fr. Vandalia Rostock ? sp Vandalia Jena Justizrat Berlin [5]

1815[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19. Albert Kramer jur aus Friedland fr. Göttinger Vandale
  • 20. L. F. Scheel fr. Göttinger Vandale

1816[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 21. Wilhelm Boldemann med. aus Mecklenburg (Grabow), gest. Januar 1822 als Arzt, Dr. med. im Exil in Argos[6]
  • 22. Franz Claudius (* 30. Dezember 1794; † 25. November 1866), Pastor und Schriftsteller in Segeberg. Aus Wandsbeck, jüngster Sohn von M.C. [7]

1817[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 23. Ernst August Aegidi, Mitstifter des Berliner Burschenvereins. Dr. Hof- und Medzinalrat, Königsberg -->Vater von Ludwig Aegidi
  • 24. Stegemann
  • 25. Georg Benthe aus Neustrelitz
  • 26. Carl Ludwig von Duisburg, stud med aus Danzig sp. Göttinger Vandale
  • 27. August Wilhelm Skusa (* 26. August 1791 in Danzig; † 21. April 1856 ebenda), Pädagoge und Naturforscher[8] fr. Göttinger Vandale

1818[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 28. Johann Christian Ludwig Wagner Dr. Geheimer Sanitätsrat in Sternberg, † 1872 in Stavenhagen

1819[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 29. Carl Ludwig Dulitz († 1880), Pastor in Karchow in Mecklenburg
  • 30. Christian Fessel med aus Güstrow
  • 31. Carl Strempel (* 20. August 1800 in Bössow; † 29. August 1872 in Ludwigslust), Ophthalmologe und Hochschullehrer. Sp. EM der Vandalia Rostock

1820[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 32. Friedrich von Oertzen (* 3. August 1797 in Kittendorf; † 28. Juli 1873 in Berlin), mecklenburg-schwerinscher Regierungsbeamter und deutscher Parlamentarier
  • 33. Heinrich Uterhart, jur aus Friedland/M.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. GND=103510461X
  2. Dortu bei der Reformierten Gemeinde Potsdam
  3. [1]
  4. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  5. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  6. GND=141664592
  7. GND=116531657
  8. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 107