Benutzer:LaWf 23/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Akademische Bund Jenaer Hochschülerinnen (ABJH!) ist die Studentinnenverbindung in Jena. Der ABJH wurde am 07.07.2007 auf dem Fuchsturm in Jena gegründet und ist eine karitative, farbentragende Verbindung, die politisch ungebunden und konfessionsübergreifend ist. Wie fast alle Damenverbindungen ist der ABJH! nichtschlagend.

Akademischer Bund
Jenaer Hochschülerinnen
Zirkel
Basisdaten
Hochschulort: Jena
Hochschule/n: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Gründung: 07.07.2007
Korporationsverband: dachverbandsfrei
Farben:
Art des Bundes: Frauenverbindung
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Wahlspruch: Aus Einigkeit gewachsen, in Treue verbunden, durch Wissen stark!
Website: www.abjhjena.de

Der ABJH! verfolgt unter dem Leitspruch

"Aus Einigkeit gewachsen, in Treue verbunden, durch Wissen stark!"

das Ziel, den fachlichen Horizont seiner Mitglieder durch Vorträge und Exkursionen zu erweitern, über soziales Engagement karitative Zwecke zu unterstützen und durch andere gemeinschaftliche Veranstaltungen den studentischen Alltag zu bereichern. Der ABJH! sieht sich nicht als Kopie der Herrenverbindungen, sondern verbindet die Tradition des Couleurstudentischen mit den zeitgemäßen Anforderungen an eine studentische Gruppierung, die Frauen eine emanzipierte und moderne Möglichkeit der Karriere- und Persönlichkeitsentfaltung bieten soll.

Mitglied kann jede Frau werden, die an der Ernst-Abbe-Hochschule oder der Friedrich-Schiller-Universität Jena immatrikuliert ist und sich mit den Idealen des ABJH! identifizieren kann.

Geschichtliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde der ABJH! im Jahr 2007 auf dem Fuchsturm in Jena.

Der Leitspruch setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Aus Einigkeit gewachsen: Gleiche Interessen und ähnliche Vorstellungen einer Studentinnenverbindung, sowie das gemeinsame Einstehen für Werte wie Treue, Zusammenhalt und Schwesterlichkeit führten zum Gründungsgedanken einer neuen studentischen Verbindung, welcher sich in einem Bündnis zwischen sechs Studentinnen wiederfand.

in Treue verbunden: Gegenseitiges Vertrauen der Mitglieder ist essentiell, um einen Lebensbund Wirklichkeit werden zu lassen. Dies bedeutet auch, Vertrauen in die Entscheidungen anderer zu setzen. Die Treue gilt als Tugend, welche sich auf Vertrauen stützt und auf Verlässlichkeit anderen gegenüber basiert. Loyalität allen Bundesschwestern gegenüber ist Grundlage des Bündnisses.

durch Wissen stark: Die universitären Aufgaben und Pflichten haben oberste Priorität. Sowohl interne als auch externe Vorträge unterliegen dem Sinnbild des Leitspruchs. So sollen durch den Austausch von unterschiedlichen Fragestellungen und Themengebieten neue Erkenntnisse gewonnen und neues Wissen angeeignet werden. Die gegenseitige Hilfe im Studium durch die Bundesschwestern, sofern es diesen möglich ist, wird sehr begrüßt.

Die Mitglieder der Verbindung werden Bundesschwestern (vgl. Bundesbruder) genannt und tragen das Weinband oder die Weinschleife in den Jenaer Stadtfarben blau-weiß-gold. Zu den meisten Anlässen wird das Weinband getragen, lediglich zu Abendkleidern wird das Band durch die dezentere Weinschleife ersetzt. Traditionell werden die Bandfarben in Jena von unten nach oben gelesen, wohingegen in vielen anderen Städten von oben nach unten gelesen wird. Ein Fuxenband gibt es nicht. Jede aktive Dame trägt das dreifarbige Band des ABJH!. Nach Beendigung des Studiums wird man in die hohe Damenschaft aufgenommen (vgl. Alter Herr).

Das Wappen des ABJH! zeigt die Göttin Academia als Symbol für Wissen und Ehrgeiz, sowie den Erzengel Michael, den Schutzpatron der Stadt Jena. Im Zentrum des Wappens befindet sich ein Schild, auf dem oben rechts der Gingko als Zeichen von Fruchtbarkeit und Wachstum, oben links die Jenaer Stadtfarben, unten links das Gründungsdatum des Bundes und unten rechts der Fuchsturm als Gründungsort des ABJH! abgebildet sind. Das Schild wird von einer Krone mit sieben Zacken beschirmt. Diese steht für Schutz und Streben nach Höherem, wie auch für die sieben Gründungsdamen. Das Wappen wird von Weinlaub umrandet, das an die alten Weinanbaugebiete rund um Jena erinnert und auf den Weincomment des Bundes verweist.

Im Zirkel vereinen sich die drei Anfangsbuchstaben des Leitspruchs: E, T, W und J für Jena.