Benutzer:Lefcant/Kandidatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus der Kandidatur zur Verbesserung des Artikels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altgriechische Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pro : Der Artikel ist informativ und authentisch . Er ist verständlich und hält mit den Niveau der Grmmatikbüchern des Altgriechischen allemal mit .Außerdem ist er verständlich , unter 'siehe auch' ist vieles subsumiert , Weblinks sind auch vorhanden . Die dazugekommenen Konjugationstabellen perfektionieren den Artikel . Und er wurde von jemandem , der Ahnung von dieser Sprache hat , mehrmals durchgearbeitet. 80.139.155.140 15:03, 15. Jan. 2007 (CET)

Pro, kann mich nur anschließen. Auch die Beispiele zu den Diathesen, den für das Deutsche ungewöhnlichen Modi und auch dem eher seltenen Dual sind positiv. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:04, 15. Jan. 2007 (CET)

Kontra, der Artikel ist noch lange nicht soweit. Momentan besteht er nur aus einem Grammatikteil, und selbst der ist lückenhaft (Syntax?). --BishkekRocks 22:30, 15. Jan. 2007 (CET

Das Altgriechisch ist eine antike Sprache . Und da wird Morphologie , die im Artikel exzellent illustriert ist , als Syntax betrieben !! Textbeispiele kommen hinzu , die Klassifikation des Altgriechisch ist dargestellt und über die Sprache wird gut informiert . Außerdem sind noch eine Menge hilfreicher und guter Links da .80.139.157.254 18:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Neutral: Der grammatische Teil ist nicht schlecht, nur fehlt, wie mein Vorredner sagt, die Syntax. Phonologie, Morphologie und der Zusammenhang der Sprache mit ihrem/n Alphabet(en) sollten für lesenswert wenigstens kurz behandelt werden. Außerdem vermisse ich Angaben zur Stellung des Griechischen in der Alten Welt und die Entwicklung dieser Stellung. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 22:41, 15. Jan. 2007 (CET)

Pro. Nach Überarbeitung sage ich: Einem Lesenswert steht nichts im Weg! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 10:58, 21. Jan. 2007 (CET)
Mit der Phonologie befasst sich ein eigener Artikel, und der Zusammenhang mit dem Alphabet wird in Griechisches Alphabet ausführlich behandelt und das alles ist auf Altgriechische Sprache hinreichend verlinkt. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Trotzdem gehört das in gestraffter Form in den Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 12:31, 16. Jan. 2007 (CET)

Dann heißt es doch wieder , dass sich die Artikel ÜBERSCHNEIDEN - und zwar inhaltlich ! Das ist überflüssig ! Die Links sind gut genug !80.139.157.254 16:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Das ist ja schön, liebe IP, dass du das so genau weißt und uns an deiner Erkenntnis teilhaben lässt. Nett finde ich auch, dass du Großbuchstaben und Ausrufezeichen benutzt, denn sonst würden wir ja sicher nicht so gut verstehen, was du meinst. --BishkekRocks 19:35, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra Soll ich etwa erst die griechische Schrift lernen, um mit den Konjugationstabellen was anfangen zu können? Das seh ich gar nit ein. --Thogo (Disk./Bew.) 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Hin- und hergerissen. Ein wirklich sauberer Artikel über die altgriechische Morphologie mit einigen Punkten zur Syntax, sorgfältig und detailliert, man erkennt leicht die viele Arbeit, die drinsteckt. Aber unter diesem Lemma? Zur Geschichte nur ein Link zum ausgelagerten Artikel, nichts zu den "schulfremden" Dialekten, nichts zum Thema Griechischunterricht, Phonologie, Alphabet etc.? Klar gibt's dafür eigene Artikel, aber wenn ein Lemma sich den Überblick zum Thema macht, dann muss es m.E. diesem Anspruch auch gerecht zu werden versuchen. Mit gleichem Recht könnte man ja auch dafür plädieren, die altgriechische Grammatik auszulagern; dann wäre schlagartig ein Großteil des Artikels weg. Ich sehe zwei Möglichkeiten auf dem Weg zum Lesenswerten: entweder einen echten Überblickstext zu entwerfen, mit Mut zur Lücke bei der Formenlehre; oder den Artikel umzuwidmen zu einem dedizierten Text über die altgriechische Grammatik und dabei den Bereich Syntax auszubauen. T.a.k. 00:20, 17. Jan. 2007 (CET)

Gerade die altgriechische Sprache ist eine, über die man eine Menge schreiben kann, auch über die Grammatik hinaus. Das habe ich mittel- bis langfristig auch vor, nur momentan ist der Artikel ein reines Provisorium. Die Lesenswert-Kandidatur kam definitiv zu einem falschen Zeitpunkt. --BishkekRocks 16:51, 17. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Pro lesenswert , sage ich weiterhin ! 80.139.162.41 13:55, 17. Jan. 2007 (CET)

Ok, wenn du meinst, aber das haben wir auch beim ersten Mal verstanden. --BishkekRocks 16:41, 17. Jan. 2007 (CET)

Nur mal so zwischendurch als kleine Warnung an 80.139.162.41: Bitte hier keinerlei von anderen eingestellten Meinungen löschen! Ansonsten müsste ich dich sperren. Gruß --Geos 17:01, 17. Jan. 2007 (CET)

Hat JHeuser schon erledigt. --BishkekRocks 17:05, 17. Jan. 2007 (CET)
Zu spät gesehen --Geos 17:10, 17. Jan. 2007 (CET)
So ich hab mal was zur Geschichte und Schrift geschrieben, damit da nicht nur so ein kalter Link ist. Ihr könntet auch eure Meinung ändern, wenn ich mit Phonologie, Syntax und Literatur fertig bin ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:47, 17. Jan. 2007 (CET)

So , ich bin wieder da . Bishkek Rocks , wie wärs , wenn auch du etwas zum Artikel beiträgst anstatt zu meckern ? Was sollte das überhaupt mit der Anmerkung zu den Großbuchstaben , Ausrufezeichen , 'bitte' und 'nett' ? Nimmt euch ein Beispiel an Lefcant . Vielleicht wird sich dein Ton dann bessern , wenn Lefcant fertig ist . 80.139.162.104 13:15, 18. Jan. 2007 (CET)

Phu, die umfassende Bearbeitung ist dann soweit, leider war die Kandidatur wirklich ein wenig zu früh angesetzt...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:27, 19. Jan. 2007 (CET)
Ambivalent. Der Artikel ist sicher nicht schlecht, doch kann ich mich des Gefühls irgendwie nicht erwehren, daß das Ganze noch ein wenig unausgegoren ist. Die Behauptung, Pronomen gehörten zu den Nomen, halte ich für falsch - wobei ich kein Grammatiker bin und hier nur aus meinem sprachlichen Gefühl heraus urteile. Etwas, das pro nomen, also für ein Nomen, anstelle eines Nomens steht, kann doch eigentlich per definitionem selbst nicht zu den Nomen zählen, oder? Insgesamt stört mich etwas, daß die verschiedenen Deklinationsparadigmata bzw. Verbtabellen einen Großteil des Artikels einnehmen; andererseits ist das ja das spezifisch altgriechisch-grammatikalische, was den Artikel von der umfassenderen Griechische Sprache abgrenzt ... Wie gesagt, unentschlossen. Im Hinblick auf die bald endende Abstimmung sicher schade, aber zum Lesenswert-Status fehlt vielleicht doch noch ein Stück ... --Rokwe 20:16, 21. Jan. 2007 (CET)

Pronomen werden immer öfter zu Nomen gerechnet. Du meinst Nomen i.e.S.: Substantiv. Unter Nomen werden aber auch alle deklinierbaren Wortarten verstanden(Nomen i.w.S.); so auch im Artikel. Wenn du von der Stellvertreterfunktion ausgehst, müsstest du auch 'Grausames' für 'Marco' in 'MARCO/GRAUSAMES ist schrecklich' als PRONOMEN bez.! Ich bin Grammatiker und weiß das! Letztlich ist das aber eine begriffliche Angelegenheit, was IM Artikel bestimmt änderbar ist. Und zur Morphologie: So gewichtig ist sie auch nicht- meine ich. Gruß, 80.139.162.80 15:09, 22. Jan. 2007 (CET)

Nach langem Schwanken leider Kontra. Der Artikel konzentriert sich allzu sehr auf die Morphologie, und auch hier stimmt noch nicht alles: Die Begriffe Imperfekt und Paratatikos wechseln einander ab, der Konjunktiv ist meiner Erinnerung nach eigentlich ein Subjunktiv, d.h. er leitet bestimmte Nebensätze ein, weshalb in meiner Grammatik vor den entsprechenden Formen auch immer ein ίνα (= damit) stand, die Morphologie der Partizipien fehlt. Die Erwähnung der Satzzeichen ist mindestens überflüssig, wenn nicht irreführend, denn sie wurden erst im Mittelalter eingeführt. Dass auf die Satzlehre beinahe vollständig verzichtet wird, ist schade - nach dem Genitivus absolutus suchte ich etwa vergebens. Außerdem fehlten mir u.a. die Sprachtypologie, die Neigung des Altgriechischen zu zusammengesetzten Substantiven und seine besondere Befähigung, philosophische Gedanken auszudrücken, auf die, wenn ich mich recht erinnere, z.B. Martin Heidegger mehrfach zu sprechen kam. --Φ 21:19, 21. Jan. 2007 (CET)

Schau nochmal nach: Diese Variation an Begriffen wurde aufgehoben! Außerdem sind sie im Artikel deckungsgleich! Und was 'Konjunktiv/Subjunktiv' angeht, fehlt dir eine wichtige Information: Auch das sind SYNONYME. Allerdings deutet 'Subjunktiv' auf modale Subjunktionalsätze hin , 'Konjunktiv' dagegen nicht. Und zum Widerspruch deiner Behauptung steht, dass der Konjunktiv auch in HAUPTsätzen steht und nicht jeder Nebensatz den Konjunktiv hat, also auch im Indikativ stehen kann. Insgesamt ist auch das eine begriffliche Angelegenheit. 'Subjunktiv' wird im Englischen und in romanischen Sprachen bevorzugt, im Deutschen dagegen ist 'Konjunktiv' gebräuchlich. Das liegt an den stilistischen Vorlieben der Autoren bzw. auch an deren Wissensstand. Übrigens heißen lat. 'sub/coniungere' BEIDE 'verbinden'! Man könnte auch beim Deutschen vom 'SUBjunktiv' sprechen, wenn du willst- wie gesagt, nur Stil. Die sprachtypologischen Aspekte sind schnell hineingebracht; die Morphologie der Partizipien fehlt tatsächlich. Da frag bitte aber Lefcant, falls er Lust hat; momentan scheint er auf mich sauer zu sein. 80.139.162.80 15:28, 22. Jan. 2007 (CET)

Wegen der Satzzeichen: wenn wir alles so schrieben, wie es in der klassischen Zeit war, dann dürften wir auch keine Diakritika und nicht mal Kleinbuchstaben BENUTZEN VON DIESEM GESICHTSPUNKT HER HALTE ICH DIESEN EINWAND FÜR NICHT GERECHTFERTIGT ;-) Es gehört nun mal zur heutigen (Alt-)Gräzistik dazu.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Inhaltlich hat sich einiges gebessert. Vielen Dank dafür. Aber die ganzen Beispiele im unteren Teil des Artikels, vor allem in der Tabelle mit den Konjugationsformen, aber auch dadrüber, müssen noch transkribiert werden (ich kanns nicht, sonst würd ichs selber machen). Außerdem fehlt mir die Erwähnung des Akzent/Ton-Systems der Sprache, das ja durchaus ungewöhnlich war. Ich bleibe bei meinem Kontra von oben. --Thogo (Disk./Bew.) 01:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Das steht doch unter Diakritische Zeichen... --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 02:04, 22. Jan. 2007 (CET)
Nein, tut es nicht. Da steht nur die Erklärung für die Diakritika, aber nichts über das Akzent/Tonsystem selbst. Das würde ja auch gar nicht in diesen Abschnitt gehören. --Thogo (Disk./Bew.) 14:22, 22. Jan. 2007 (CET)
@Lefcant: Du hast sicher Recht, aber dass die Satzzeichen im Altgriechischen nicht verwendet wurden, kann man doch im Artikel erwähnen, findest du nicht? --Φ 07:55, 22. Jan. 2007 (CET)
Done, hoffe die kurze Anmerkung reicht...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:42, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich würde es als große Erleichterung dieses Gesprächs ansehen, wenn IP 80.139.162.80 auf Fettung verzichten würde: Ich fühl mich dann leicht etwas angeschrieen. Dass Imperfekt und Paratatikos synonym verwendet werden, hab ich auch gemerkt, aber eben der Wechsel der Begrifflichkeit könnte für eine etwas weniger fremdwortfeste Benutzerin verwirrend wirken. Apropos fremdwortfest: Ich selbst kann ja genug Griechisch, um mir denken zu können, was epichorisch bedeutet, aber wer das nicht kann, hat vielleicht Probleme, denn weder die Wikipedia noch mein alter Fremdwortduden kennt dieses Lemma. --Φ 19:34, 22. Jan. 2007 (CET)

Verzeihung, das war nicht meine Absicht. Ich wollte nur sichergehen, von dir bemerkt zu werden. Der Begriffstausch ist-wie gesagt-aufgehoben. Ist dir das mit 'Kon/Subjunktiv' klarer geworden?? Ich meine: Ist dieser begriffliche Kritikpunkt geklärt? Kannst auch du Altgriechisch? Kannst du etwas über die Partizipien schreiben. Würd mich sehr freuen. Nicht-anschreiender Gruß, 80.139.162.80 20:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Liebe anonyme Gesprächspartnerin, meinem Diskussionsbeitrag von heute, 19:34, vielleicht meinem Nick, ganz sicher aber dem Babel-Baustein auf meiner Benutzerseite kannst du entnehmen, dass ich noch resthaft Erinnerungen an mein Graecum habe. Leider habe ich meine Grammatik nicht zur Hand, und wenn ich sie finde (ist sie womöglich in einer der Kisten auf auf dem Dachboden?), werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach wenig Lust verspüren, Tabellen abzuschreiben, tutmirleid. Das mit Konjunktiv und Subjunktiv ist mir durchaus klar, bloß gibt es in der Linguistik eben auch inhaltliche Unterschiede zwischen beiden, die aber von Sprachgewohnheiten wie der Benennung der griechischen Modi überlagert werden. Wichtiger wäre mir, wenn der Artikel mehr Informationen zu Sprachgeschichte und Sprachtypologie enthalten würde. Die Ausbildung der Dialekte dürfte ja auch etwas mit der griechischen Geographie zu tun haben. Freundlichen Gruß zurück, --Φ 22:01, 22. Jan. 2007 (CET)