Benutzer:LinkAkt/Karapınar solar power plant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Karapınar solar power plant) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor LinkAkt auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage Karapınar (Türkisch: Karapınar Güneş Enerjisi Santrali) ist ein Solarkraftwerk in der Provinz Konya, Zentralanatolien, Türkei.

Die Anlage wurde im Bereich für erneuerbare Energiequellen (YEKA) im Bezirk Karapınar in der Provinz Konya errichtet. Sie verfügt über eine installierte Leistung von 1.350 MWp und erstreckt sich über eine Fläche von 2000 Hektar. Außerdem umfasst sie etwa 3,5 Millionen Solarpaneele, die sich über eine Fläche von etwa 20 Millionen Quadratmetern erstrecken, was der Größe von 2600 Fußballfeldern entspricht. Somit ist die Photovoltaik-Freiflächenanlage Karapınar das größte Solarkraftwerk Europas. [1]

Das Projekt mit einer installierten Kapazität von 1.350 MWp erzeugt fast 3 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr und versorgt eine Stadt mit einer Bevölkerung von 2 Millionen Menschen mit sauberer Energie. Darüber hinaus trägt es erheblich zur Solarkapazität der Türkei bei und führt zu einem Wachstum von 15 %, während es gleichzeitig jährlich etwa 1,7 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen verhindert.[2]

Kalyon Energy entwickelte die Anlage im Rahmen der Renewable Energy Resource Zone (YEKA) des Landes, einer Regierungsinitiative zur Errichtung von erneuerbaren Energieanlagen in Gebieten mit hoher Konzentration mindestens einer erneuerbaren Energiequelle wie Wind- oder Solarenergie. YEKA-Projekte nutzen Investitionen von lokalen Investoren und/oder Konsortien zur Herstellung von Ausrüstung und zum Bau großflächiger Stromerzeugungsanlagen.[3]

Das Investment in die Photovoltaik-Freiflächenanlage Karapınar war aus mehreren Gründen sinnvoll für die Region. Erstens fördert es die Nutzung erneuerbarer Energien, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen. Dies trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und bekämpft den Klimawandel, was insbesondere in einer Region, die bereits unter Desertifikation leidet, von großer Bedeutung ist. Zweitens schafft das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze, sowohl während der Bauphase als auch im laufenden Betrieb, was die lokale Wirtschaft stärkt und die Lebensqualität der Einwohner verbessert.

Erneuerbare Energien sind ein Mega-Trend, da sie weltweit an Bedeutung gewinnen. Sie sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch eine langfristige Lösung für die Energieversorgungssicherheit. Durch die Nutzung von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft können Länder ihre Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern und gleichzeitig ihre Energieunabhängigkeit erhöhen. Projekte wie die Photovoltaik-Freiflächenanlage Karapınar setzen ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Energiegewinnung und zeigen, dass Investitionen in erneuerbare Energien sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.

Das Projekt wurde von der China Electronics Technology Group, Hanwha Solutions und Kalyon Energy entwickelt. Derzeit wird es von der China Electronics Technology Group mit einem Anteil von 50 % gehalten.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.trtdeutsch.com/video/social_videos/konya-europas-grosstes-solarkraftwerk-offnet-13068131: Konya: Europas größtes Solarkraftwerk öffnet. Abgerufen am 26. Juni 2024 (deutsch).
  2. Kalyon Holding: KALYON KARAPINAR SOLAR POWER PLANT| Kalyon Holding. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  3. Daily Sabah: Türkiye officially launches Europe's largest solar power plant. 2. Mai 2023, abgerufen am 26. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. kgi-admin: Power plant profile: Karapinar Solar PV Park, Turkey. In: Power Technology. 29. April 2023, abgerufen am 26. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).