Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Alexandre Quinet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis Alexandre Emmanuel Quinet (geb. 3. September 1836[1] oder 1837[2] in Paris, gest. 10. April 1900 in Colombes), war ein französischer Fotograf.

Louis Alexandre Emmanuel Quinet war ein Sohn von Alexandre Marie Quinet (geb. 1810)[3], einem Drucker-Lithografen und Fotografen in Paris. Er war ein jüngerer Bruder von Achille Quinet (* 1831 in Paris; † 1900 in Cély), der ebenfalls Fotograf war und sich eine stereoskopische Fotokamera, das nach ihm benannte Quinetoscop, patentieren lassen hat.

In den Jahren 1856/57 begleitete Quinet den Fotografen Félix-Jacques Moulin (* 1802; † 1869), einen Schwager seines Vaters, als Assistent auf dessen Algerien-Reise.[4]

Alexandre Quinet hatte von etwa 1868 bis 1882 ein Fotoatelier in Paris in der rue Cadet 42, zweitweilig (von 1867 bis 1872) auch in der rue Montpensier 36.[5] Er war Mitglied der Société française de photographie. Fotografien von Quinet wurden 1895 in Paris auf der „Deuxième Exposition d‘Art Photographique“ ausgestellt.[6]

Landschafts- und Tierfotos von Alexandre Quinet und seinem Bruder Achille waren 1874 bei der vierten Ausstellung der „Union Centrale des Beaux Arts appliques à l'Industrie“ im „Palais de l’Industrie“ in Paris ausgestellt.[7]

Quinet war Mitglied der Société de Géographie und nahm Portraitfotografien unter anderem von den beiden Polarforschern Otto Martin Torell und Julius von Payer sowie von dem Afrikaforscher Verney Lovett Cameron und dem Ethnographen Pierre Trémaux auf. Als Bildberichterstatter über den den zweiten internationalen Geographenkongress vom 1. bis zum 11. August 1875 im Jardin des Tuileries in Paris fertigte Quinet Aufnahmen von den wichtigsten Ereignissen und allen Ausstellungsräumen an und stellte daraus ein Fotoalbum zusammen.[8]

Quinet hat unter anderem auch bei der Éxposition universelle von 1878 in Paris fotografiert.[9]

  • Dieser Alexandre Quinet der Ältere ist ein Schwager von Félix-Jacques Moulin (* 1802; † 1869). Quelle: Serge Nazarieff, „Early erotic photography“, B. Taschen-Verlag, 1993, S. 111
  • auch Portraitfotos, unter andrem von:
* Otto Martin Torell, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Otto_Torell_A.Quinet_BNF_Gallica.jpg
* Alexandre Mikhaïlovitch de Lomonosoff, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8449850m
* Alexandre Charles Arthur Demarcy, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84498815
* Julius Payer, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84503489
* Pierre Trémaux, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8450212b ; https://en.wikipedia.org/wiki/Pierre_Tr%C3%A9maux
* Alexandre Ivanovitch Gloukhovskoï, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84508696
* Alexandre Ossipovitch Poulikovsky, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8450038w
* Pierre-François Villaret, Operntenor, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8425601n.item; https://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre-Fran%C3%A7ois_Villaret
  • Bruder von Achille Quinet (* 1831 in Paris; † 1900 in Cély), Fotograf und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops.
  • Sohn von Alexandre Marie Quinet, einem Drucker-Lithografen und Fotografen in Paris. Dieser Alexandre Quinet der Ältere ist ein Schwager von Félix-Jacques Moulin (* 1802; † 1869). Quelle: Serge Nazarieff, „Early erotic photography“, B. Taschen-Verlag, 1993, S. 111
  • Mitglied der Société de Géographie
  • Mitglied der Société française de photographie
  • Alexandre Quinet (1836–1900) begleitet Félix-Jacques Moulin (* 1802; † 1869), einen Schwager seines Vaters, 1856/57 auf dessen Algerienreise. Quelle: Serge Nazarieff, „Early erotic photography“, B. Taschen-Verlag, 1993, S. 113
  • Landschafts- und Tierfotos von Alexandre Quinet und seinem Bruder Achille waren 1874 bei der vierten Ausstellung der „Union Centrale des Beaux Arts appliques à l'Industrie“ im „Palais de l’Industrie“ in Paris ausgestellt. Quelle: Ernest Lacan, „French Correspondence“, S. 409/410, in: The Photographic News, 28. August 1874, London: Cassell, Petter and Galpin [etc.], https://archive.org/details/photographicnews18unse/page/410/mode/2up?q=%22Alexandre+Quinet%22
  • hat bei der Éxposition universelle von 1878 in Paris fotografiert
  • Für die Berichterstattung über den den zweiten internationalen Geographenkongress vom 1. bis zum 11. August 1875 im Jardin des Tuileries in Paris hatte die Societé de Géographie den Fotografen Alexandre Quinet engagiert, der Aufnahmen von den wichtigsten Ereignissen und allen Ausstellungsräumen machte und in einem Fotoalbum zusammenstellte. Olivier Loiseaux, „Nachwort“, S. 228–235, S. 229, in: Olivier Loiseaux/ Gilles Fumey, „Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914“, Prestel-Verlag, München/ London/ New York, 2019.

Rohstoffe, Zettelkasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„L'Orientalisme“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moulin Félix-Jacques (vers 1800 – après 1868)

»Aidé par sa femme et sa fille, il a une entreprise florissante à Paris où il exploite sa propre production et celle d'autres photographes. Dès 1852, le journal La Lumière fait éloge de cet artiste à la fois portraitiste, spécialiste de la scène de genre et du nu artistique. En 1856-1857, avec une lettre de récommandation du ministre de la Guerre, et accompagné d' Achille Quinet fils, il voyage en Algérie. Ses clichés, pris lors de ce voyage, sont publiés dans L'Algérie photographiée en 1860.«

  • Quelle: „L'orientalisme. L'Orient des Photographes au XIXe Siecle“, Introduction par Mounira Khemir, Kap.: Biographies des photographes, Nathan Collection Photo Poche, Paris 2001, [ohne Seitenzahl], ISBN: 2-09-754 170-4

Moulin, Félix-Jacques (um 1800 – nach 1868) Mit Hilfe seiner Frau und seiner Tochter betrieb er in Paris ein florierendes Unternehmen, in dem er seine eigene Produktion und die anderer Fotografen verwertete. Bereits 1852 lobte die Zeitung La Lumière den Künstler, der sowohl Porträtist als auch Spezialist für Genreszenen und künstlerische Aktaufnahmen war. In den Jahren 1856 und 1857 reiste er mit einem Empfehlungsschreiben des Kriegsministers und in Begleitung von Achille Quinet fils nach Algerien. Seine auf dieser Reise aufgenommenen Bilder wurden 1860 in L'Algérie photographiée veröffentlicht.

„Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

»Für die Berichterstattung über den Kongress [den zweiten internationalen Geographenkongress vom 1. bis zum 11. August 1875 in den Tuilerien in Paris] hatte die Societé de Géographie den Fotografen Alexandre Quinet engagiert, der Aufnahmen von den wichtigsten Ereignissen und allen Ausstellungsräumen machen und in einem Fotoband zusammenstellen soll.« Olivier Loiseaux, „Nachwort“, S. 228–235, S. 229, in: Olivier Loiseaux/ Gilles Fumey, „Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914“, Prestel-Verlag, München/ London/ New York, 2019.

ACHTUNG! Louis Emmanuel Alexandre Quinet (geb. 3 September 1836 in Paris, gest. 10. April 1900 in Colombes) ist nicht mit seinem Bruder Achille Quinet (* 1831 in Paris; † 1900 in Cély) zu verwechseln!

The Photographic News

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L' Union Centrale des Beaux Arts appliques à l'Industrie, whose work was interrupted by the war, and which has now been re-established under the presidency of M. Guichard, has just opened its fourth exhibition at the Palais de l’lndustrie. Photography takes an honourable place, and is represented by some beautiful enamels of M. le Comte de Roydeville, and MM. Gugenheim et Forest, and by some fine landscape and animal studies of MM. Quertier et Cie, Achille et Alexandre Quinet, Raphael, &c.

Ernest Lacan.

Ernest Lacan, „French Correspondence“, S. 409/410, in: The Photographic News, 28. August 1874, London: Cassell, Petter and Galpin [etc.], https://archive.org/details/photographicnews18unse/page/410/mode/2up?q=%22Alexandre+Quinet%22

Quinet, Alexandre (1837-1900)

Pays : France Langue(s) : français Sexe : Masculin Responsabilité(s) exercée(s) sur les documents : Auteur Naissance : 1837 Mort : 1900-04-10 Période d'activité : 1867-1882

Photographe à Paris, 42 rue Cadet (vers 1868-1882) ; 36 rue Montpensier et 65 galerie Montpensier (1867-1872). - Fils de l'imprimeur-lithographe et photographe Alexandre Marie Quinet. - Frère du photographe Achille Léon Quinet.

Forme(s) rejetée(s) : < Quinet fils, Alexandre (1837-1900)

Source(s) : Mme Miollan-Carvalho [Image fixe] / Alexandre Quinet. Couverture de "Paris-Théâtre", mai 1873 Répertoire des photographes parisiens du XIXe siècle / François Boisjoly, 2009 : Quinet, Alexandre-Louis-Emmanuel . - Répertoire des photographes de France au dix-neuvième siècle / Jean-Marie Voignier, 1993 : Quinet Louis Emmanuel Alexandre . - Archives départementales des Hauts-de-Seine. État-civil, Colombes, décès, acte n° 152 du 11 avril 1900 : Quinet Louis Emmanuel Alexandre : http://archives.hauts-de-seine.fr (2018-07-12) BnF Est. - Corpus des photogr. du 19e siècle

Quelle: https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb153422874

++ ++ ++

Fotomotive, Fotos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen-Normdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Alexandre Quinet:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. so Serge Nazarieff, „Early erotic photography“, B. Taschen-Verlag, 1993, S. 113
  2. so BnF, Catalogue général, „Quinet, Alexandre (1837-1900)“, https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb153422874; so auch: fotoCH, „Quinet, Alexandre“, Letzte Aktualisierung: 28. Oktober 2019, https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=44952&lang=de
  3. Bernard Marbot (B.M.), „Quinet Achille“, in: Michel Guillemot (Hrsg.), „Dictionnaire mondial de la photographie“, Larousse, Paris 2001, S. 481/482
  4. Serge Nazarieff, „Early erotic photography“, B. Taschen-Verlag, 1993, S. 113
  5. BnF, Catalogue général, „Quinet, Alexandre (1837-1900)“, https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb153422874
  6. PhotoSeed, Bringing to Light the Growth and Artistic Vision of 19th & 20th Century Photography, Deuxième Exposition d‘Art Photographique: 1895, https://photoseed.com/collection/group/deuxime-exposition-dart-photographique-1895/
  7. Ernest Lacan, „French Correspondence“, S. 409/410, in: The Photographic News, 28. August 1874, London: Cassell, Petter and Galpin [etc.], https://archive.org/details/photographicnews18unse/page/410/mode/2up?q=%22Alexandre+Quinet%22
  8. Olivier Loiseaux, „Nachwort“, S. 228–235, S. 229, in: Olivier Loiseaux/ Gilles Fumey, „Die Entdeckung der Welt. Frühe Reisefotografie von 1850 bis 1914“, Prestel-Verlag, München/ London/ New York, 2019. Siehe: Congrès international des sciences géographiques, Paris, 1875, 59 phot. du Congrès, de ses locaux, des objets exposés, don Louis Alexandre Emmanuel Quinet, photographe de la S.G, https://demo.limb-gallery.com/records-oai/item/2182-congres-international-des-sciences-geographiques-paris-1875-59-phot-du-congres-de-ses-locaux-des-objets-exposes-don-louis-alexandre-emmanuel-quinet-photographe-de-la-s-g?offset=1#page=1&viewer=picture&o=&n=0&q=
  9. siehe: BnF, „Louis Emmanuel Alexandre Quinet (1837-1900)“, «Exposition universelle de 1878 / Prime n°2 / Palais du Champ de Mars, façade principale», «Prime du Petit Moniteur / Album contenant / cinq magnifiques vues de l'Exposition universelle / tirage spécial exécuté dans les ateliers de phototypie du Moniteur», http://expositions.bnf.fr/universelles/grand/032.htm ; siehe auch: «Exposition universelle de 1878 / Prime n°4 / Vestibule d'honneur, diamants de la Couronne, Sèvres, Gobelins», http://expositions.bnf.fr/universelles/grand/030.htm