Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Familie Uhlenhuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Familie Uhlenhuth

Eduard Uhlenhuth ist der Name folgender Personen: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Uhlenhuth

✅ bedeutet: Bei diesen Uhlenhuths weiß ich, dass sie mit MYR67 verwandt sind (und auf welche Weise). Umgekehrt bedeutet kein Häkchen = kein gemeinsamer Verwandter bekannt.

✅ Carl Friedrich Uhlenhuth (1807–1876)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Friedrich Uhlenhuth, Kunstdrechslermeister, 1807–1876. Verheiratet mit: Auguste Friederike Uhlenhuth, geb. Bornebusch, 1805–1886. Carl Friedrich und Auguste Friederike waren die Eltern von: Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910)

  1. Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), geb. 19.12.1835 in Paderborn; gest. 02.04.1910 in Hannover, Eisenbahn-Ingenieur
  2. Elise Auguste Uhlenhuth (1837–1838), geb. 12.03.1837 in Paderborn; gest. 27.11.1838 [wurde nur ein Jahr alt]
  3. Friedrich August Uhlenhuth (1842–? nach Februar 1879), geb. 18.01.1842 in Paderborn; gest. ?, heiratete am 13.02.1879 Dorothea Maria Nuttebaum in Paderborn
  4. Carl Hermann Uhlenhuth (1845–?), geb. 16.06.1845 in Paderborn; gest. ?
  5. WILHELM Ferdinand Uhlenhuth (1851–?), geb. 03.06.1851 in Paderborn; gest. ? in Erfurt, Baurat, heiratete am 08.02.1881 Henriette Karoline MATHILDE Niemeyer (1856–?) in Paderborn
  1. Elisabeth Auguste Mathilde Uhlenhuth (1882–), geb. 27.04.1882 in Hannover
  2. Luise Agnes Elisabeth Hedwig Uhlenhuth (1883–), geb. 09.12.1883 in Hannover
  3. HELENE Marie Anna Margarete Uhlenhuth (1886–1945), geb. 05.08.1886 in Hannover; gest. 20.12.1945 in Frankfurt am Main

Friedrich Uhlenhuth, Landwirt (wohl um 1800 herum geboren)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Uhlenhuth, Landwirt, war der Vater von Ludwig Eduard Uhlenhuth (geb. 20. Juli 1821 in Aschersleben, gest. 9. November 1899 in Quedlinburg).

Ludwig Eduard Uhlenhuth (1821–1899), Pädagoge & Bildhauer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MYR67's Artikelwerkstatt = Eduard Uhlenhuth (Bildhauer)

Ludwig Eduard Uhlenhuth (geb. 20. Juli 1821 in Aschersleben; gest. 9. November 1899 in Quedlinburg), deutscher Pädagoge, Chemiker, Kartograph und Bildhauer.

Mit seiner Ehefrau Maria hatte Ludwig Eduard Uhlenhuth zwei Söhne, nämlich Eduard Uhlenhuth, geboren 1853 in Anklam, und Johann Uhlenhuth, geboren 26. Januar 1867, ebenfalls in Anklam. Beide wurden Fotografen.[1]

Ludwig Eduard Uhlenhuth (1821–1899) hat im März 1845 das Buch »Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt von L. E. Uhlenhuth« veröffentlicht und 1860 das »Photographischen Atelier« in Coburg gegründet. http://viaf.org/viaf/74625340

Julius Uhlenhuth (ca. 1831–1900), Buchhalter (evtl. auch Pädagoge)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Uhlenhuth (geb. ca. 1831, gest. 03. April 1900 in St. Louis, Missouri). Kam circa 1850 in die USA, arbeitete zunächst bei der Hilgus Hardware Company. War möglicherweise im September 1854 Lehrer für Latein, Französisch und Deutsch am Female Seminary in Glasgow, Missouri. War ab 18. Juni 1866 Second Lieutenant bei der Kompanie I des 17. Infanterie-Regiments von Missouri. Etwa 1875 trat er als Buchhalter in die Hyde Park Brewery in St. Louis ein und arbeitete dort bis März 1900. Seine eigene kleine Manufaktur war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Seine Ehefrau starb etwa 1885. Beim Wirbelsturm (Tornado) von 1896 verlor er einen großen Teil seines Besitzes. Lebte zuletzt mit seiner Adoptivtochter Mrs. C. Viquier in der No. 5230 Ridge Avenue in St. Louis. Bezog eine Veteranenrente. Starb an Herzversagen, nachdem er der Untreue gegen seinen Arbeitgeber beschuldigt worden war.

  • »Julius Uhlenhuth, the aged retired cashier of the Hyde Park Brewery, dropped dead yesterday« »He had given up active work at the brewery office only a few weeks ago, partly on account of failing health … after he had served the company for twenty-five years«[2]
  • »Uhlenhuth's relatives were all dead with the exception of an adopted daughter, with whom he lived at No. 5230 Ridge Avenue. … Mrs. C. Viquier, the adopted daughter of Uhlenhuth…«[3]
  • „Nearly fifty years ago Uhlenhuth came to America. His first work was in the employ of the Hilgus Hardware Company, which was dissolved several years ago. About twenty-five years ago he entered the employ of the Hyde Park Brewery and had been with the concern ever since until a short time ago. … He engaged in a small manufacturing business on his own account and that proved a failure. His wife died nearly fifteen years ago. In the tornado of 1896 he lost much of the property which he had accumulated by savings. He lived with his adopted daughter, whose husband is a traveling salesman.“[4]
  • „…he was almost 70 years old. In March it was suggested to him that he would be doing himself justice to retire, the brewery promising him a pension of $500 a year. He already received a soldier's pension of $20 a month, and agreed to quit work.“[5]
  • Glasgow Female Seminary. [...] The school has already commenced, with the following teachers: [...] Mr. J. Uhlenhuth, Latin, French, and German. [...] Glasgow, September 21, 1854[6]
  • 17th Regiment Infantry. Company I. Date of Commission: 1866 - June 18 Name: Julius Uhlenhuth Rank: 2nd Lieut. To rank from: June 18, 1862[7]

---

Julius Uhlenhuth, Glasgow Female Seminary etc., in Glasgow, Missouri, USA, Aug. 1854 bis Mai 1855

---

Died when warrant was served. Aged Embezzler Could Not Survive the Shock of His Arrest. St. Louis Mo., April 3 – Julius Uhlenhuth, treasurer and chief bookkeeper of the Hyde Park Brewery, dropped dead this afternoon when a deputy sheriff served a warrant on him for embezzlement. Uhlenhuth had been with the company for twenty-five years. Recently a number of errors were discovered which were attributed to age and feebleness, and the company decided to pension him. In balancing the books for his successor the shortage was discovered.

The sun. [volume], April 04, 1900, Image 1, https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83030272/1900-04-04/ed-1/seq-1/#date1=1756&index=0&rows=20&words=Uhlenhuth&searchType=basic&sequence=0&state=&date2=1963&proxtext=Uhlenhuth&y=13&x=10&dateFilterType=yearRange&page=5

Rudolf Uhlenhuth, Chemiker (um 1900)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Uhlenhuth, Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Bio: Rudolf Uhlenhuth is an academic researcher from Martin Luther University of Halle-Wittenberg. https://typeset.io/authors/rudolf-uhlenhuth-13w34tfs05

✅ Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Erfinder einer Sicherheitskoppelung für Eisenbahn-Fahrzeuge und Vater des Hygienikers Paul Uhlenhuth. Carl Christoph Uhlenhuth war verheiratet mit Elise Wasmus (geb. 8. September 1841 in Braunschweig, gest. 23. Februar 1925 in Hannover).

Carl Christoph Uhlenhuth, geh. Baurat, Eisenbahn-Ingenieur, 1835–1910. Verheiratet mit:

Elise Theodore Uhlenhuth, geb. Wasmus, 1841–1925

Eltern von:

  1. Carl 1866–1868
  2. Helene 1868–1917 (später verheiratete Krüger)
  3. Paul 1870–1957
  4. Adele 1871–1949 (später verheiratete Knoevenagel)
  5. Lisbeth (Elise Dorothee) 1873–1874
  6. Walter 1876–1880
  7. Emmy 1880–1939 (später verheiratete Krüger)

Die Eltern von Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910) waren:

  • Carl Friedrich Uhlenhuth, Kunstdrechslermeister, 1807–1876.
  • Auguste Friederike Uhlenhuth, geb. Bornebusch, 1805–1886

Die Eltern von Elise Theodore Uhlenhuth, geb. Wasmus, (1841–1925) waren:

  • August Wilhelm Wasmus, Stadtkämmerer, 1805–1878

  • Wilhelmine Caroline Wasmus, geb. Händler, 1811–1882

Carl Hermann Uhlenhuth (1845–?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Hermann Uhlenhuth, geb. 1845, hat im Jahr 1885 Friederike Hermine Charlotte Uhlenhuth (geb. Grohnert) geheiratet (geb. 1847). https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth

Vielleicht ein Sohn von Carl Friedrich Uhlenhuth, Kunstdrechslermeister, 1807–1876, und Auguste Friederike Uhlenhuth, geb. Bornebusch, 1805–1886. Wäre damit ein Bruder von: Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910)

Eduard Uhlenhuth (1853–1919), Fotograf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MYR67's Artikelwerkstatt Eduard Uhlenhuth (Fotograf)

Heinrich Eduard Uhlenhuth (1853–1919), geb. in Anklam, Fotograf in Coburg.

Ein am 15. Juli 1853 geborener Eduard Uhlenhuth hat am 29. September 1880 in Berlin geheiratet. [Quelle?]

Eduard Uhlenhuth (1853–1919) war ein Sohn von Eduard Uhlenhuth (1821–1899), Schuldirektor, Chemiker und Bildhauer und seiner Frau Maria, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Eduard_Uhlenhuth

Eduard Uhlenhuth (* 1853 in Anklam, † 1919) war Kaiserlich-Königlicher, Großfürstlich-Russischer und Herzöglich-Sächsischer Hofphotograph in Coburg.

Verheiratet mit Minna Koppe in Coburg, mind. drei Söhne. Er erwarb 1880 das Atelier des Hofphotographen Schwegeler in Coburg, wurde 1882 selbst Hofphotograph, erhielt 1892 den Professorentitel für seine Verdienste um die Fotografie, eröffnete 1893 (oder, nach der Firmenseite, 1894) in Schweinfurt am Schrotturm ein Atelier, das er mit seine Bruder Johann zusammen führte, bis er es ihm 1898 verkaufte.

Photo von Eduard Uhlenhuth anlässlich der Fürstenhochzeit zu Coburg am 19. April 1894. Neben dem Brautpaar zeigt es zahlreiche politische Größen der damaligen Zeit, unter anderem den Kaiser von Deutschland, Wilhelm II., Königin Victoria von England, Zar Nikolaus II. von Russland und Prinz Eduard von Wales.

August Uhlenhuth, Drechsler (geb. vor 1880; gest. nach 1893)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drechslermeister Aug. Uhlenhuth, Paderborn wurde 1892 zum Schöffen für 1893 ausgelost

Siehe Paderborner Anzeiger, Samstag, 19. November 1892, S. 1, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/E7UVJMZE7TOUSQNX6435CJJ77G6SCG3F?query=%22Uhlenhuth%22&page=3&hit=2&issuepage=1

Adresse der Drechslerei A. Uhlenhuth: Paderborn, Kamp 1, https://www.google.de/books/edition/Klockhaus_kaufm%C3%A4nnisches_Handels_und_Ge/suLzbWW3PtwC?hl=de&gbpv=1&dq=Drechsler+August+Uhlenhuth+Paderborn&pg=RA9-PA7&printsec=frontcover

Albert Uhlenhuth, Drechsler , Altenau am Harz, Konkurseröffnung 1887

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahlungseinstellungen

Concurseröffnungen: Drechsler Albert Uhlenhuth, Alten[au; am Harz]

Kölnische Zeitung. 1803-1945, Donnerstag, 07. Juli 1887, S. 2, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/ACM6XXUL72EO7G2CJZA3RIZDUKJHLK3T?query=Uhlenhuth+Coburg&hit=&issuepage=2

Johann Uhlenhuth (1867–1947), Fotograf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Uhlenhuth, geb. 26. Januar 1867, ebenfalls in Anklam, ebenfalls Fotograf. Vermutlich ein Bruder von Eduard Uhlenhuth. Nach dem Kauf des Foto-Ateliers von seinem Bruder Eduard führten Johanns Nachkommen das Foto-Atelier Uhlenhuth weiter.

Evtl. identisch mit: Johannes Uhlenhuth?

S. 59:

Auch Johannes Uhlenhuth gründete eine Familie. Am 22. September 1901 heiratete er als 34jähriger auf dem Standesamt in Großholzhausen im Kreis Rosenheim/Obb. die 18jährige Karoline Widmann. Die junge Braut wurde am 26. April 1883 in Fürstenfeldbruck geboren. Die Eheleute Johannes und Karoline Uhlenhuth hatten vermutlich vier Kinder. Ein Sohn, nämlich Johannes Eduard, genannt Hans, (geb. 25.09.1903), sollte in die photographischen Fußstapfen seines Vaters treten. Außerdem waren da noch die beiden Mädchen: Karoline (geb. 12.07.1902), die 1923 nach Frankfurt zog, und Emilie Ernestine (geb. 30.08.1908), die 1926 nach Coburg ging. Und der Sohn Ernst Jakob, der am 4. November 1910 geboren wurde und über dessen Verbleib momemtan nichts bekannt ist.

Am 22. Oktober 1902 wurde der Hofphotograph [!] Johannes Uhlenhuth vom Magistrat der Königlich Bayerischen Stadt Schweinfurt als Bürger aufgenommen.

S. 61:

Johannes Uhlenhuth nahm neben seiner photographischen Tätigkeit auch Aufgaben im Schweinfurter Gemeinwesen wahr. So zeigt eine Bescheinigung des Stadtmagistrats von 1917, daß er für die militärische Jugenderziehung verantwortlich zeichnete.

S. 62:

Die Frau von Johannes Uhlenhuth, Karoline, starb am 17. März 1947.

Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/

Karoline Uhlenhuth, geb. Widmann, wurde am 26. April 1883 in Fürstenfeldbruck geboren. Sie starb am 17. März 1947.

Frederick Henry (Friedrich Heinrich) Uhlenhuth (1869–1952)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geb. 22. März 1869; Verheiratet mit: Gertie Lorena (Welliver) Uhlenhuth; Gest. 15. Juli 1952 im Alter von 83 Jahren in Minneapolis, Hennepin, Minnesota, United States

Find a Grave, database and images (https://www.findagrave.com/memorial/140337028/frederick-henry-uhlenhuth : accessed 29 November 2021), memorial page for Frederick Henry Uhlenhuth (22 Mar 1869–15 Jul 1952), Find a Grave Memorial ID 140337028, citing Crystal Lake Cemetery, Minneapolis, Hennepin County, Minnesota, USA ; Maintained by Jaci (contributor 47592448) ; WikiTree: https://www.wikitree.com/wiki/Uhlenhuth-4

✅ Paul Uhlenhuth (1870–1957), Hygieniker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Theodor Uhlenhuth (geb. 7. Januar 1870 in Hannover; gest. 13. Dezember 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker. Paul Uhlenhuths Eltern waren der geheime Baurat Carl Christoph Uhlenhuth (geb. 19. Dezember 1835 in Paderborn, gest. 2. April 1910 in Hannover) und dessen Ehefrau Elise Wasmus (geb. 8. September 1841 in Braunschweig, gest. 23. Februar 1925 in Hannover).

Anna Henriette Uhlenhuth (Hamburg 1890: Heirat mit Johann Heinrich Ludwig Lampe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeordnete Aufgebote [...] Standesamt Nr. 23. Johann Heinrich Ludwig Lampe mit Anna Henriette Uhlenhuth. Hamburg, den 4. Oktober 1890. in: Hamburger Echo, Abend-Ausgabe, Di., 07. Oktober 1890, S. 6, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/R7IR5VZJGBCWXJH25XY6VGQCM6W3RHDD?query=Ludwig+Eduard+Uhlenhuth&page=2&hit=5&issuepage=6

Reinhard Uhlenhuth (1885–1979), Fotograf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotograf Reinhard Uhlenhuth (geb. 21. Dezember 1885; gest. 1979), zweiter Sohn des Fotografen Eduard Uhlenhuth (1853–1919), Bruder von Eduard Uhlenhuth (geb. 18.09.1884) und von Wilhelm „Willy“ Uhlenhuth (geb. 23.06.1887). War verheiratet mit Olga, übernahm 1925 das Fotoatelier im Zinkenwehr 5 in Coburg von seinem Onkel Johann Uhlenhuth, der es 1919 von seinem Bruder Eduard, Reinhards Vater, übernommen hatte.

---

Uhlenhuth Reinhard 1885 - 1979

Katrin Gassmann, Kupferstichkabinett Liste Stecher, Stand: November 2022, Kunstsammlungen Coburg, https://online.kunstsammlungen-coburg.de/downloads/kupferstichkabinett-liste-stecher.pdf

Mglw. der älteste Sohn von Eduard Uhlenhuth (1853–1919) und seiner Frau Minna, geb. Koppe.

1925 übernahm Reinhard Uhlenhuth, ein Sohn von Eduard [nicht: von Johann] Uhlenhuth, mit seiner Frau Olga die Leitung des Fotoateliers Uhlenhuth.[8]

S. 55:

... So schildert Professor Eduard Uhlenhuths Sohn Reinhard anlässlich seines 90. Geburstages im Coburger Tageblatt: ...

S. 58:

Professor Eduard Uhlenhuth war mit Minna Koppe in Coburg verheiratet und hatte mindestens drei Söhne, die auch Photographen wurden. Es waren dies der oben genannte Reinhard (geb. 21.12.1885), dessen älterer Bruder Eduard jun. (geb. 18.09.1884) und der jüngere Bruder Willy (geb. 23.06.1887)

S. 61:

[...] Eduards Sohn Reinhard verließ 1905 Coburg – Vater Eduard und ein Bruder waren im Geschäft – und ging zunächst nach München, später nach Berlin zur Firma Kodak, in die Schweiz, nach Luxemburg und 1914 nach Leipzig. Im Krieg war er bei

S. 62:

einer Kartenstelle [...] Im Jahr nach Kriegsende starb Prof. Eduard Uhlenhuth im Alter von ungefähr 65 Jahren. Der Bruder [Johann] übernahm das Geschäft bis 1925. In diesem Jahr kam Reinhard mit seiner Frau Olga nach Coburg zurück, um das Atelier im Zinkenwehr 5 zu führen. Ein Enkel von Prof. Uhlenhuth, Gerold Uhlenhuth, leitet heute noch das Geschäft.

Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/

---

Eduard Carl Adolf Uhlenhuth, (1885–1961), Anatom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Eduard Uhlenhuth (Anatom)“ in MYR67's Artikelwerkstatt -> siehe Eduard Uhlenhuth (Anatom)

Vermutlich ist dies der „Eduard Uhlenhuth (Mediziner) (1885–1961), österreichischer Anatom“ unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Uhlenhuth

Könnte auch identisch sein mit: „Eduard Uhlenhuth, Ph.D., Anatomist, University of Maryland, School of Medicine, 1925-1955“ . War wohl von 1915 bis 1921 am: „Rockefeller Institute for Medical Research, New York.“

Eduard Carl Adolf Uhlenhuth (1885-1961) — https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth Ein circa 1885 geborener Eduard Uhlenhuth ist am 14. Dez. 1932 aus Bremen in New York angekommen, möglicherweise identisch mit: Eduard Uhlenhuth, circa 1905 geboren, ist am 08. Dez 1932 von Bremen aus in die USA aufgebrochen.
Es gibt einen am 19. Juli 1885 in Wolkersdorf, Österreich, geborenen Eduard Uhlenhuth, der aus Bremen in die USA gekommen ist und dort am 6. Feb. 1924 eingetroffen ist. Am 18. Mai 1961 ist in St. Petersburg, Florida, USA, ein Nachruf über einen circa 1885 geborenen Eduard C. A. Uhlenhuth erschienen. Ein am 18. Juli 1885 in Österreich geborener Eduard Carl Adolf Uhlenhuth ist am 5. Mai 1961 in Deutschland gestorben.
Wohl auch identisch mit: Edward Uhlenhuth, geb. 19. Juli 1885

Professor Uhlenhuth in Wien gestorben Erst jetzt wird bekannt, daß bereits am 5. Mai [1961] der langjährige Professor der Maryland-Staatsuniversität, Dr. Eduard C. A. Uhlenhuth, in seiner alten Heimat gestorben ist. Er war 76 Jahre alt. Als gebürtiger Wiener studierte er an der dortigen Universität Zoologie. Im Jahre 1914 kam er kurz vor Kriegsausbruch nach Amerika. Mehrere Jahrzehnte hindurch war er an der Maryland-Staatsuniversität in College Park tätig, bis er 1956 in den Ruhestand trat. Obwohl er damals sein Amt als Dekan der Abteilung für Anatomie niederlegte, wirkte er dennoch weiter als Forschungsberater. 1960 wurde er zum Professor Emeritus ernannt. Seine Ehegefährtin, Frau Elisabeth Baier Uhlenhuth, starb bereits 1957 - Kürzlich begab er sich nach Wien zurück. Seine Beisetzung fand dort bereits vor drei Wochen statt. Die Universität selbst erfuhr erst am 18. Mai von seinem Ableben.

Washington Journal, May 26, 1961, Page Seite Fünf, Image 5, https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn82014726/1961-05-26/ed-1/seq-5/#date1=1756&index=14&rows=20&words=Uhlenhuth&searchType=basic&sequence=0&state=&date2=1963&proxtext=%22Uhlenhuth%22&y=0&x=0&dateFilterType=yearRange&page=1

Eduard Carl Adolf Uhlenhuth, 1885 - 1961 Eduard, Carl Adolf Uhlenhuth ist geboren worden am Tag Monat 1885, in Geburtsort, zu ? Uhlenhuth. Eduard hat 4 Brüder: August Uhlenhuth und 3 andere Geschwister. Eduard hat Renée, Sarina Wilhelmine Goldreich von Bronneck geheiratet am Tag Monat 1961, im Alter von 75 in Hochzeitsort. Sie haben ein Kind bekommen. Eduard hat Elizabeth, Martha Uhlenhuth geheiratet am Tag Monat 1961, im Alter von 75 in Hochzeitsort. Eduard starb am Tag Monat 1961, im Alter von 75 in Sterbeort.

https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth

Der unter: https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth verzeichnete Eduard Carl Adolf Uhlenhuth (*1885-†1961) könnte ein Sohn von Eduard oder von Johann Uhlenhuth gewesen sein.

Daraus zeichnet sich folgende Vita ab:

  • geb. am 18. oder 19. Juli 1885 in Wien oder in Wolkersdorf
  • studierte an der Universität Wien Zoologie
  • kam im Jahre 1914, kurz vor Kriegsausbruch, in die USA
  • War wohl von 1915 bis 1921 am „Rockefeller Institute for Medical Research, New York“
  • langjährige Professor der Maryland-Staatsuniversität in College Park (wohl ab 1925? bis 1956)
  • trat 1956 in den Ruhestand, legte sein Amt als Dekan der Abteilung für Anatomie nieder, blieb aber Forschungsberater
  • Seine Ehefrau Elisabeth Uhlenhuth, geb. Baier, starb bereits 1957
  • 1960 wurde Uhlenhuth zum Professor Emeritus ernannt.
  • Im Februar 1961 heiratete Eduard Uhlenhuth in Wien „Mrs. Renée von Bronneck“[9]
  • gest. am 5. Mai 1961 in Wien

---

Familie:

  • Eduard Uhlenhuth hatte vier Brüder: „four brothers, August, Alexander, Victor, and Wilhelm“[10] Eduards Bruder Wilhelm starb 1973 in Lilienthal, Kreis Osterholz, nahe Bremen. [lt. MaiMaid/ ancestry]
  • Eduard Carl Adolf Uhlenhuth heiratete zwischen 1914 und 1925 in New York Elizabeth Martha Baier
  • das Paar hatte einen Sohn: „Eberhard, who is Assistant Professor of Psychiatry at the Johns Hopkins Medical School, and three grandchildren, Kim, Karen, and Eric Uhlenhuth.“[11]
  • Uhlenhuths Ehefrau, Elisabeth Uhlenhuth, geb. Baier, starb im Jahr 1957[12]
  • Im Februar 1961 heiratete Eduard Uhlenhuth in Wien „Mrs. Renée von Bronneck“[13]
  • er starb am 5. Mai 1961 in Wien[14]

„Dr. Uhlenhuth is survived by Mrs. Renée Von Bronneck Uhlenhuth, whom he married in Vienna last February; his four brothers, August, Alexander, Victor, and Wilhelm; and he continues to live through his son, Eberhard, who is Assistant Professor of Psychiatry at the Johns Hopkins Medical School, and three grandchildren, Kim, Karen, and Eric Uhlenhuth.“[15]

---

Testimonial Slated For Dr. Uhlenhuth

BALTIMORE, Dec. 15. [1958] (AP) — Dr. Eduard Uhlenhuth, professor emeritus of anatomy at the University of Maryland’s School of Medicin, will be given a testimonial reception Thursday in the university’s old medical building. Colleagues and former students also have contributed more than $3,300 to a fund in his honor.[16]

Johannes (Hans) Uhlenhuth (1903–1965), Fotograf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Eduard, genannt Hans Uhlenhuth, (geb. 25.09.1903), Sohn von Johannes und Karoline Uhlenhuth

Die frühe Industrialisierung in Schweinfurt wurde in einzigartigen Photos durch den Photographen Hans Uhlenhuth festgehalten. Im Zweiten Weltkrieg hielt er mit einer Leica die Zerstörung Schweinfurts fest. Die Aufnahmen sind Bestandteil vieler Ausstellungen und wurden dem Stadtarchiv Schweinfurt übergeben.[17]

Sammlung Hans Uhlenhuth: Sammlung des Schweinfurter Fotografen Johannes (Hans) Uhlenhuth (1903–1965), der Stadt Schweinfurt im Jahr 1995 durch Schenkung übereignet. – Fotodokumentation der Kriegszerstörungen durch die Bombenangriffe auf Schweinfurt während der Jahre 1943–1945; 209 Aufnahmen in 3 Fotoalben. – Positive (überwiegend 18 × 24 cm).

Dr. Margit Ksoll-Marcon, Dr. Michael Stephan, Fotobestände in bayerischen Archiven – ein Archivführer, Gruppe: Kommunale Archive, 2018, S. 182/183, https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/Medien_fuer_Aktuelles/2019/PDF_Bildarchivfuehrer19red1.pdf

S. 59: Die Eheleute Johannes und Karoline Uhlenhuth hatten vermutlich vier Kinder. Ein Sohn, nämlich Johannes Eduard, genannt Hans, (geb. 25.09.1903), sollte in die photographischen Fußstapfen seines Vaters treten. Außerdem waren da noch die beiden Mädchen: Karoline (geb. 12.07.1902), die 1923 nach Frankfurt zog, und Emilie Ernestine (geb. 30.08.1908), die 1926 nach Coburg ging. Und der Sohn Ernst Jakob, der am 4. November 1910 geboren wurde und über dessen Verbleib momemtan nichts bekannt ist.[18]

S. 62: In Schweinfurt kam die Veränderung im Jahre 1927, Johannes Eduard, genannt Hans Uhlenhuth, übernahm das Geschäft. Die Eintragung in die Handwerksrolle wurde am 9. Januar 1931 vorgenommen und die Eintragung im Handelsregister erfolgte am 3. Oktober 1935.[19]

Eberhard Henry Uhlenhuth (1928-2016), Psychiater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberhard Henry Uhlenhuth, MD (1928-2016). Genannt Uhli. Sohn (einziges Kind) von Eduard Carl Adolf Uhlenhuth und Elizabeth Martha Baier

Hans-Jürgen Uhlenhuth (geb. 15. Mai 1941; gest. 29. Dezember 2014), Foto-Unternehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Jürgen Uhlenhuth, Inhaber des Fotogeschäfts Uhlenhuth, Schweinfurt, gestorben. in: Main-Post, 02.01.2015, https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/hans-juergen-uhlenhuth-gestorben-art-8506246

1970 wurde das Uhlenhuth-Großlabor durch Hans Jürgen Uhlenhuth gegründet.[20]

Hans-Jürgen Uhlenhuth, geb. 15. Mai 1941; gest. 29. Dezember 2014, Diplom-Kaufmann, Todesanzeige, SZ Gedenken, https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/hans-juergen-uhlenhuth ; ebenso: https://trauer.merkur.de/traueranzeige/hans-juergen-uhlenhuth

Die IHK Würzburg-Schweinfurt hat mit tiefem Bedauern davon Kenntnis genommen, dass Hans-Jürgen Uhlenhuth am 29. Dezember 2014 im Alter von 73 Jahren verstorben ist. In den Jahren 1971 bis 1998 war Hans-Jürgen Uhlenhuth als Mitglied der Vollversammlung, des Bezirksausschusses Schweinfurt, des Verkehrsausschusses, des Steuer- und Finanzausschusses sowie des damaligen Industrieausschusses mit der mainfränkischen IHK eng verbunden. Die IHK Würzburg-Schweinfurt ehrte seine 25-jährige ununterbrochene ehrenamtliche Tätigkeit im Dezember 1995 mit der Großen Ehrenmedaille. Die IHK wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Quelle: Wirtschaft in Mainfranken 02|2015, S. 68, https://www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/WIM/2015/Wirtschaft_in_Mainfranken_Februar_2015.pdf

S. 62: Der Enkel von Johannes Uhlenhuth sen., Hans-Jürgen Uhlenhuth, führt heute den expandierenden Betrieb, der am 18. Juli 1978 als GmbH & Co. KG eingetragen wurde.[21]

Gerold Uhlenhuth, Foto-Unternehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 62: „Ein Enkel von Prof. [Eduard] Uhlenhuth [(1853–1919)], Gerold Uhlenhuth, leitet heute noch [= 1988] das Geschäft [in Schweinfurt].“[22]

Manfred Uhlenhut (1941–2018), Fotograf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manfred Uhlenhut [ACHTUNG! Hinten ohne 'h'!] (geb. 1941 in Magdeburg; gest. 2018 in Berlin) war ein deutscher Fotograf und Bildjournalist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kerstin Delang, „Uhlenhuth, Eduard <1821>“, Künstler-Datensatz 90067879, in: Deutsche Fotothek, http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/90067879
  2. „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
  3. „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
  4. „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
  5. „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
  6. Glasgow Weekly Times, 11. Januar 1855, S. 4. [aus Glasgow in Missouri, USA]
  7. Official Register of Missouri Troops for 1862, published by Adjutant General's Office, State of Missouri, St. Louis, 1863, S. 46
  8. Quelle: Jutta Greber, Geschichte der Fotografen und der Fotografie in Schweinfurt. Sammlung: Thiel - Melerski, in: „Fotograf: Eduard Uhlenhuth, Signatur: 5699“, in: fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen, Signatur: 5699, Eduard Uhlenhuth, http://www.fotorevers.eu/de/ort/Coburg/6573/
  9. Frank H. J. Figge, in: The Anatomical Record, Band 143, Ausgabe 3, S. 267–328, Juli 1962, https://de.findagrave.com/memorial/61196911/eduard-carl_adolf-uhlenhuth
  10. Frank H. J. Figge, in: The Anatomical Record, Band 143, Ausgabe 3, S. 267–328, Juli 1962, https://de.findagrave.com/memorial/61196911/eduard-carl_adolf-uhlenhuth
  11. Frank H. J. Figge, in: The Anatomical Record, Band 143, Ausgabe 3, S. 267–328, Juli 1962, https://de.findagrave.com/memorial/61196911/eduard-carl_adolf-uhlenhuth
  12. „Professor Uhlenhuth in Wien gestorben“, in: Washington Journal, 26. Mai 1961, S. 5, https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn82014726/1961-05-26/ed-1/seq-5/#date1=1756&index=14&rows=20&words=Uhlenhuth&searchType=basic&sequence=0&state=&date2=1963&proxtext=Uhlenhuth&y=13&x=10&dateFilterType=yearRange&page=1
  13. Frank H. J. Figge, in: The Anatomical Record, Band 143, Ausgabe 3, S. 267–328, Juli 1962, https://de.findagrave.com/memorial/61196911/eduard-carl_adolf-uhlenhuth
  14. „Professor Uhlenhuth in Wien gestorben“, in: Washington Journal, 26. Mai 1961, S. 5, https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn82014726/1961-05-26/ed-1/seq-5/#date1=1756&index=14&rows=20&words=Uhlenhuth&searchType=basic&sequence=0&state=&date2=1963&proxtext=Uhlenhuth&y=13&x=10&dateFilterType=yearRange&page=1
  15. Frank H. J. Figge, „Eduard Uhlenhuth 1885–1961“ [Nachruf], in: The Anatomical Record, Band 143, Ausgabe 3, S. 278–280, S. 280, Juli 1962, https://anatomypubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ar.1091430311
  16. Evening star, 15. Dezember 1958, S. A-21, Image 21, https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83045462/1958-12-15/ed-1/seq-21/#date1=1756&index=3&rows=20&words=Uhlenhuth&searchType=basic&sequence=0&state=&date2=1963&proxtext=Uhlenhuth&y=13&x=10&dateFilterType=yearRange&page=1
  17. 165 Jahre Uhlenhuth - Photographie, https://web.archive.org/web/20150317152514/http://www.uhlenhuth.de/photo-uhlenhuth
  18. Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 59, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/
  19. Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 62, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/
  20. 165 Jahre Uhlenhuth - Photographie, https://web.archive.org/web/20150317152514/http://www.uhlenhuth.de/photo-uhlenhuth
  21. Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 62, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/
  22. Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 62, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/