Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Sascha Lange (Rüstungsexperte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sascha Lange ist ein deutscher Diplom-Biologe und Rüstungsexperte.

  • 1999 Diplom in Biologie (Zellbiologie und molekulare Biologie) an der Universität Bremen
  • 1999 Praktikant am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
  • von Januar 2003 bis 31. Juli 2010 Wissenschaftler in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik; zuletzt war er im Projekt »Vernetzte Operationsführung der Bundeswehr im multinationalen Kontext« tätig.
  • von 2010 bis 2020???
  • seit Mai 2020 Projektmanager im Bereich Luffahrt und Verteidigung (Aerospace & Defense) bei der bavAIRia e.V.

Rohstoffe, Zettelkasten, Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personalia aus dem SWP-Brief

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dipl.-Biologe Sascha Lange, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, hat die SWP nach achtjähriger Zugehörigkeit zum 31. Juli 2010 verlassen. Zuletzt war er im Projekt »Vernetzte Operationsführung der Bundeswehr im multinationalen Kontext« tätig.

Sascha Lange, Dipl.-Biol.

Seit Januar 2003 SWP-Stipendium, Forschungsgruppe 4: Sicherheitspolitik

Ausbildungsstationen:

1999 Praktikant am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Forschungsgebiete:

Analyse von Rüstungsentwicklungen; Technologiefolgenabschätzung bei Militär- und Zivilsystemen, Einsatztaktik und Strategie von Waffensystemen der Luft-, Land-, See-, Untersee- und Weltraumstreitkräfte; biologische und chemische Waffen; Detektion und Analyse biologischer Waffen; Raketenabwehr; netzwerk-orientierte Kriegführung.

Aktuelle Schwerpunkte:

Unbemannte Luftfahrzeuge, U-Boote, Streitkräfte: Deutschland, USA

Haselberger, „Der Herr hat's gegeben“, Tagesspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hat der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs seine Macht als Haushaltspolitiker missbraucht? [...] Als Haushälter hat Kahrs offenbar eine Art Strafaktion gegen die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) organisiert, weil das Institut sich weigerte, einen ihm genehmen Wissenschaftler dauerhaft zu beschäftigen. [...] Die renommierte Berliner Stiftung, zu deren wichtigsten Aufgaben die Beratung von Politikern in außen- und sicherheitspolitischen Fragen zählt, wird zum überwiegenden Teil aus Mitteln des Bundes finanziert. Der „Think Tank" genießt über Parteigrenzen hinweg einen hervorragenden Ruf. Das hinderte die Haushaltspolitiker von Union, FDP und SPD jedoch nicht daran, die Zuweisungen des Bundes an die SWP für das Jahr 2011 um insgesamt 500 000 Euro zu kürzen, obwohl ursprünglich nur eine Kürzung in Höhe von 250 000 Euro vorgesehen war. Der Beschluss fiel am 11. November 2010 in der Haushaltsbereinigungssitzung. „Treibende Kraft" war nach Angaben des FDP-Haushaltsexperten Jürgen Koppelin „der Kollege Kahrs", [...] Das sieht der Direktor der SWP, Volker Perthes, ganz anders. Bei der Sitzung des Stiftungsrates am 1. Dezember 2010 machte er Kahrs in einem schriftlichen Bericht für die schwierige finanzielle Lage seines Instituts verantwortlich. Bundeskanzleramt und Fraktionen sei bekannt, „dass es sich hier um die leider erfolgreiche Initiative eines Abgeordneten handelte, der von mir verlangt hatte, einen bestimmten Wissenschaftler seines Vertrauens in dem 2009 eingerichteten sogenannten „Rüstungs-Cluster" bei der SWP einzustellen - anderenfalls er dafür sorgen würde, dass.dieses Cluster wieder abgewickelt werde", heißt es in dem Bericht, der dem Tagesspiegel vorliegt. Weiter schreibt Perthes: „Zweifellos hätte ich diese Kürzungsinitiative abwenden können, wenn ich mich dem Wunsch des Abgeordneten gebeugt hätte, eine bestimmte Person einzustellen. Wir nehmen gerne Empfehlungen aus dem Bundestag und aus der Bundesregierung zur Kenntnis, die oftmals ja hilfreich sind. Ich halte es aber für unabdingbar, dass der Direktor der SWP Personalentscheidungen auch weiterhin unabhängig nach unseren Qualitätsmaßstäben trifft." Bei der „bestimmten Person", deren dauerhafte Beschäftigung Perthes verweigerte, handelt es sich um den Rüstungsexperten Sascha Lange. Der Diplombiologe war über acht Jahre hinweg Mitarbeiter der Stiftung, bis er im Juli 2010 ausschied. Von den Wehrexperten im Parlament und den Berichterstattern für den Verteidigungshaushalt wurde Lange wegen seines Fachwissens im Bereich Rüstung und Bundeswehr geschätzt - so auch von Reserveoffizier Kahrs. [...] In Gesprächen mit SPD-Chef Sigmar Gabriel und dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses, Hans-Ulrich Klose (SPD), begründete Kahrs die von ihm betriebene Kürzung des SWP-Etats damit, dass Perthes sich nicht an eine Vereinbarung aus der Zeit der großen Koalition gehalten habe. Damals hätten die Haushälter von Union und SPD die Mittel für die SWP um insgesamt 250 000 Euro erhöht. Und zwar nur deswegen, damit Rüstungsexperte Lange dort weiter beschäftigt bleiben könne. Perthes habe sich mit dieser Regelung auch einverstanden erklärt. Gegenüber dem Tagesspiegel bekräftigte Kahrs seinen Vorwurf: „Wenn Absprachen nicht eingehalten werden, entfällt die Geschäftsgrundlage." Perthes habe eine feste Vereinbarung gebrochen: „Das können wir Haushälter nicht hinnehmen, denn dann hält sich in Zukunft niemand mehr an Zusagen." Seinen Einsatz für Lange erklarte Kahrs mit dessen Expertise: „Fur uns Haushälter war Langes Kompetenz und Unabhängigkeit Gold wert, weil er uns innerhalb kürzester Zeit auf die Schwachstellen in den Beschaffungsvorlagen des Verteidigungsministeriums hinweisen konnte." Andere Motive hätten für ihn keine Rolle gespielt: „Wir sind weder verwandt noch verschwägert oder befreundet. Und in der SPD ist Lange auch nicht." [...]

Quelle: Stephan Haselberger, „Der Herr hat's gegeben … Warum SPD-Mann Kahrs die Stiftung Wissenschaft und Politik abstrafte“, in: Der Tagesspiegel, 29. Januar 2011

Sascha Lange auf LinkedIn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Project manager Aerospace & Defense at bavAIRia e.V., Metropolregion München, https://www.bavairia.net/bavairia-ev/ansprechpartner/

Since my sixth birthday I have been following the developments in aerospace & defense with passion. After starting my professional career with the scientific analysis of the armed forces and political consulting, I also proved my skills in the private sector, especially in business development and marketing.

Out of the more than 30 years of intense work with concept development, manufacturers, products and operators in aerospace & defense, a reliable sense for key factors evolved. Now a combat proven instinct for chances of concepts, technologies, products and procedures in the aerospace & defense is ready to deploy.

Routinely I conduct holistic and detailed surveys of strategic, operational and tactic topics for government and industry. The intensive due diligence analysis leads to expert estimates, forecasts and recommendations that are successfully implemented and applied in the field of the Armed Forces of Germany (Bundeswehr) and the aerospace & defense industry.

Berufserfahrung

Project manager Aerospace & Defense bavAIRia e.V.

Mai 2020–Heute (2 Jahre 8 Monate)

Greater Munich Metropolitan Area Consultant and Publicist - Aerospace & Defense

Sascha Lange

Jan. 2018–Heute (5 Jahre)

Munich Area, Germany

- Co-writer of the book “Kriege unserer Zeit - Eine Typologie und der Brennpunkt Syrien”. LIT Verlag, Berlin, 2018. ISBN 978-3-643-14268-9 - Consulting for political and military stakeholders regarding armament projects - Strategy for business development and communication - Community building between science, politics, society and military - Consequences of technology developments for future warfare - Lectures on military- and armaments policy Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Grafik Market analysis, Business development, Communication Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Sept. 2018–März 2019 (7 Monate)

Munich Area, Germany

- Future Vision Study (developments in new markets, technologies and solutions) - Definition of tasks and interfaces for new industry partners - Internal communication / knowledge transfer projects EMT Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer mbH Grafik Market analysis, Business development, Communication, Product Owner EMT Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer mbH

Sept. 2010–Dez. 2017 (7 Jahre 4 Monate)

Penzberg, Bavaria, Germany

- In-house strategy - Analysis of markets - Business development / Product Owner - Marketing & Customer communication

Consultant German Institute for International and Security Affairs (SWP)

2005–Juli 2010 (5 Jahre)

Berlin Area, Germany RAND Corporation Visiting Researcher RAND Corporation

2009–2009 (weniger als ein Jahr)

Washington, District of Columbia, United States Scholarship of Forum Ebenhausen, Analyst Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

2003–2005 (2 Jahre)

Berlin Area, Germany Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin Trainee, Analyst Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin

2002–2002 (weniger als ein Jahr)

Berlin Area, Germany Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Hamburg Trainee Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Hamburg

1999–1999 (weniger als ein Jahr)

Universität Bremen Diploma Biotechnology - Cell/ cellular and Molecular Biology


Ausbildung

Universität Bremen Diploma Biotechnology - Cell/ cellular and Molecular Biology

Veröffentlichungen

• “Kriege unserer Zeit - Eine Typologie und der Brennpunkt Syrien”, LIT Verlag, Berlin. 17. Dezember 2018

Contemporary wars present a confusing picture. Reason enough to work out structures, to 'typify' them and to correct misjudgments. Are the 'new' domestic wars really new? Does the future really belong to them? What distinguishes the old from the new Cold War? What determines the power poker between the US, Russia and China? Why do states - again - play a role in the war? What are the characteristics of hybrid warfare, of aggression with little risk? How did the Syrian conflict develop as a…

Flugroboter statt bemannter Militärflugzeuge? SWP-Studie 2003/S 29, Juli 2003, 31 Seiten Juli 2003

Unbemannte Flugroboter (Unmanned Aerial Vehicles; UAV), gewinnen seit einiger Zeit wachsende Aufmerksamkeit der Medien, sei es wegen ihrer Kampfeinsätze über Afghanistan und im Jemen, wo sie im November 2002 den mutmaßlichen Al Kaida-Terroristen Ali Kaid Sinian Harithi sowie fünf seiner Begleiter töteten, oder wegen ihrer Aufklärungs- und Kampfeinsätze etwa über dem Kosovo oder über dem Irak.

Auch die Bundeswehr verfügt über kleinere unbemannte Aufklärungssysteme, von denen einige auf…

Sprachen: • English: Verhandlungssicher • German: Muttersprache oder zweisprachig

https://de.linkedin.com/in/sascha-lange?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

++ ++ ++

Veröffentlichungen: