Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Sowjetische Kriegsfotografen im deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sowjetische Kriegsfotografen im deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945

  1. ✔ Max Alpert, Max Wladimirowitsch Alpert (1899–1980)
  2. ✔ Mikhail Ananin, Michail Petrowitsch Ananjin (geb. 1912; gest. nach 1975); https://www.belarus.by/en/press-center/press-release/partisan-chronicles-war-correspondent-mikhail-ananin_i_0000089436.html ; https://eng.belta.by/society/view/partisan-chronicles-war-correspondent-mikhail-ananin-116708-2018/
  3. ✔ Dmitri Baltermants, Dmitri Baltermanz (1912–1990). Siehe auch: „Das XX. Jahrhundert. Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums“ (DHM), herausgegeben von Dieter Vorsteher und Maike Steinkamp im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Edition Braus, Berlin 2004, S. 260, ISBN 3-89904-108-9
  4. ✔ Natasha Bode (1914-1996), Natalja Fjodorowna Bode, https://de.topwar.ru/29894-natalya-bode-voyna-glazami-zhenschiny.html
  5. ✔ Rafail Diament, Iosif-Rafail Diament, Robert Diament, Robert Lwowitsch Diament (1907–1987) Robert Lwowitsch Diament
  6. ✔ Valery Faminsky, Waleri Wsewolodowitsch Faminski (Валерий Всеволодович‏ Фаминский) (1914–1993) Faminsky in MYR67's Artikelwerkstatt
  7. ✔ Anatoli Garanin, Anatoli Sergejewitsch Garanin (1912–1989 oder 1990 oder 1991)
  8. Victor Grebnev, (Виктор Гребнев), https://emuseum.mfah.org/people/37803/viktor-grebnev/objects Vladimir Grebnev [?], Владимир Гребнев, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Vladimir_Grebnev
  9. Olga Ignatovich, Olga Vsevolodovna Ignatovitsj, Olga Wsewolodowna Ignatowitsch, Ольга Всеволодовна Игнатович, https://www.wikidata.org/wiki/Q4197476 ; http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/olga-ignatovich/
  10. ✔ Yevgeni Khaldei, Yevgeny Khaldey, Jewgeni Ananjewitsch Chaldei (1917–1997) Siehe auch: Das XX. Jahrhundert. Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums (DHM), herausgegeben von Dieter Vorsteher und Maike Steinkamp im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Edition Braus, Berlin 2004, S. 260/261, ISBN 3-89904-108-9
  11. ✔ Yakov Khalip, Jakow Nikolajewitsch Chalip
  12. ✔ Boris Kudoyarov, Boris Pawlowitsch Kudojarow (1898–1974)
  13. ✔ Olga Lander, Olga Alexandrowna Lander (1909–1996)
  14. Georgi Lipskerov, Georgij Abramowitsch Lipskerow, https://www.wikidata.org/wiki/Q52554728 (1896—1977)
  15. Mark Markov-Grinbert, Rostov 1907, Mark Borisovič Markov-Grinberg, Mark Borrisowitsch Markow-Grindberg; https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn523371 ; https://www.icp.org/browse/archive/constituents/mark-markov-grinberg?all/all/all/all/0
  16. Yelzaveta Mikulina, Elizaveta Mikulina, https://mikroskopmedia.com/en/s7/ ; https://mikroskopmedia.com/en/s8/
  17. ✔ Georgi Petrussow, Georgi Grigorjewitsch Petrussow (1903–1971)
  18. ✔ Boris Puschkin (1915–1967), Boris Lwowitsch Puschkin [sehr kurz]. Siehe: Das XX. Jahrhundert. Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums (DHM), herausgegeben von Dieter Vorsteher und Maike Steinkamp im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Edition Braus, Berlin 2004, S. 269, ISBN 3-89904-108-9: „Boris Puschkin (1915–1967) – Der Fotojournalist Boris Lwowitsch Puschkin war von 1941 bis 1945 als Korrespondent der »Fotochronik TASS« tätig und lieferte Fotos von der russischen Front. Nach dem Krieg trat er dem Journalistenverband bei und arbeitete für die Zeitschriften »Shisn Leningrad«, »Snamja« und »Ogonjok«. Er starb 1967 in Moskau. Im DHM befinden sich ca. 170 Negative sowie ein Konvolut von Fotos mit dem Schwerpunkt Berlin (Schlacht um Berlin und Nachkriegszeit).“
  19. Mark Redkin, Mark Stepanowitsch Redkin (1908–1987), https://en.wikipedia.org/wiki/Mark_Redkin ; https://www.wikidata.org/wiki/Q4392272
  20. Yakov Ryumkin, Yakov Israilevich Ryumkin, https://lumiere.ru/en/artist/ryumkin-yakov/ ; https://www.artsy.net/artist/yakov-ryumkin ; https://www.rbth.com/multimedia/pictures/2013/03/01/life_in_photography_100_years_of_yakov_ryumkin_23415; https://www.tate-images.com/DK0560-Soviet-Soldiers-fighting-the-Nazis-in-the-Red.html ; https://emuseum.mfah.org/people/28423/yakov-ryumkin/objects ; (1913–1986)
  21. ✔ Galina Sankova, Galina Sacharowna Sanko (1904–1981)
  22. ✔ Mikhail Savin, Michail Iwanowitsch Sawin (1915–2006)
  23. Georgi Anatoljewitsch Selma (1906–1984), Georgi Zelma. Georgij Anatoljewitsch Selma (1906–1984): »Georgij Selma (1906–1984) – Georgij Anatoljewitsch Selma wurde 1906 in Taschkent, Usbekistan, geboren. 1921 zog er nach Moskau und beschäftigte sich im Fotoklub seiner Schule mit Fotografie, bevor er 1921/22 seine Ausbildung im Filmstudio »Proletkino« fortsetze. Danach (1923/24) ging er bei der Agentur »Russfoto« in die Lehre. 1927 wurde er zur Roten Armee eingezogen; aus dieser Zeit stammen seine frühesten Militärfotografien. Im Auftrag von »Russfoto« kehrte Selma 1924 als Korrespondent für Zentralasien und Usbekistan in seine Heimatstadt zurück. In den dreißiger Jahren lieferte er vor allem Fotos für »UdSSR im Bau« und war von 1936 bis 1945 zudem im Fotografenstab der Roten Armee und als Mitarbeiter der »Iswestija« tätig. Seit 1941 forografierte er für die »Iswestija« als Kriegsberichterstatter an den verschiedenen Kriegsschauplätzen, unter anderem in Stalingrad (1942/43). Nach dem Krieg war Selma als Reporter für Magazine und seit 1962 für die Presseagentur »Nowosti« tätig. Er starb 1984 in Moskau.«[1]
  24. ✔ Ivan Shagin, Iwan Michailowitsch Schagin (1904–1982), https://www.icp.org/browse/archive/constituents/ivan-mikhaylovich-shagin?all/all/all/all/0 ; https://www.tate.org.uk/art/artists/ivan-shagin-6735
  25. ✔ Arkadi Shaykhet, Arkady Shaikhet, Arkadi Samoilowitsch Schaichet (1898–1959) Siehe auch: „Das XX. Jahrhundert. Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums“ (DHM), herausgegeben von Dieter Vorsteher und Maike Steinkamp im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Edition Braus, Berlin 2004, S. 269/270, ISBN 3-89904-108-9</ref>
  26. Serghei Strunnikov, Sergej Strunnikow, (geb. 1907 in Cherson, gest. 1944 in Poltawa)
  27. Mikhail Trakhman, Michail Trachman, tschechische Wikipedia: https://cs.wikipedia.org/wiki/Michail_Trachman, Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Q4462242 ; https://blicerobooks.com/products/henrick-gurkow-and-michail-trachmann-in-berlin-und-anderswo ; https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Michail-Trachmann+Befreiung-Oswoboschdenije/id/A027kHIB01ZZQ ; https://rkd.nl/en/explore/artists/382835 ; http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/mikhail-trachman/ ; https://www.buchfreund.de/de/d/e/9783885208068/michail-trachman-diesseits-jenseits-der-front?bookId=77008794
  28. Victor Tyomin, Victor Antonovich Temin, Wiktor Antonowitsch Tjomin, Victor Temin, https://www.wikidata.org/wiki/Q390887 (1908–1987)
  29. ✔ Alexander Ustinov, Alexander Wassiljewitsch Ustinow (1909–1995)
  30. Alexander Uzlyan, https://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Uzylan ; https://www.wikidata.org/wiki/Q55418725 ; (1908–198?)
  31. ✔ Emmanuel Yevzerikhin, Emmanuil Yevzerikhin, Emmanuil Nojewitsch Jewserichin (1911–1984)
  • Daniela Mrázková, Vladimír Remeš, (Hrsg.) Von Moskau nach Berlin: der Krieg im Osten, 1941-45; gesehen von russischen Fotografen, Verlag Stalling, 1980, 160 Seiten
  • I fotografi di guerra sovietici dall'aggressione tedesca alla Unione Sovietica alla presa di Berlino, a cura delle redazione di Sovetskoe Foto e di Il Diaframma Fotografia Italiana, Presentazione di Lanfranco Colombo didascalie alle immagini e schede biografiche dei fotoreporter a cura di Marina Bugaeva, organizzazione delle immagini, documentazione e testo critico di Angelo Schwarz, grafica di Beppe Preti, redazione di Edo Prando, traduzione delle didascalie e delle schede biografiche dal russo di Elsa Remondino, Copyright Editphoto s.r.l., Via Imbriani 15, Milano (Italy) 1976 / Sowjetische Kriegsfotografen von der deutschen Aggression in der Sowjetunion bis zur Einnahme Berlins, herausgegeben von Sovetskoe Foto und Il Diaframma Fotografia Italiana, Präsentation von Lanfranco Colombo, Bildunterschriften und biografische Angaben zu den Fotoreportern von Marina Bugaeva, Organisation der Bilder, Dokumentation und kritischer Text von Angelo Schwarz, Grafik von Beppe Preti, Redaktion von Edo Prando, Übersetzung der Bildunterschriften und biografischen Angaben aus dem Russischen von Elsa Remondino, Copyright Editphoto s.r.l, Via Imbriani 15, Mailand (Italien) 1976
  1. Das XX. Jahrhundert. Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums (DHM), herausgegeben von Dieter Vorsteher und Maike Steinkamp im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Edition Braus, Berlin 2004, S. 271, ISBN 3-89904-108-9