Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Walter Klier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Klier (geb. 17. Juli 1908 in Cheb (Eger),[1] gest. ?) war ein deutscher Jurist. Im „Dritten Reich“ war er Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litoměřice) und Prag, in der Bundesrepublik Deutschland Amtsgerichtsrat in Regensburg.

Walter Klier wurde am 17. Juli 1908 in Eger (heute: Cheb) im Sudetenland geboren.[2] Sein Studium der Rechtswissenschaften schloss er mit der Promotion zum Dr. iur. ab.

Er trat in die Sudetendeutsche Partei (SdP) ein.[3] Bald nach dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938, in dem das zur Tschechoslowakei gehörende Sudetenland dem Deutschen Reich zugeschlagen wurde, trat Klier am 1. Dezember 1938 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer: 6.699.092)[4] Er war auch Mitglied der SA.[5]

Klier wurde Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litomerice) und Prag.[6] Er war als Staatsanwalt unter anderem am Sondergericht Leitmeritz tätig.[7] Klier war Vorsitzender Richter einer der drei Strafkammern am Landgericht Brüx im Oberlandesgerichtsbezirk Leitmeritz[8] Klier galt als „überzeugter Nationalsozialist“ mit einer „raschen Auffassungsgabe und Entschlusskraft“, sodass er 1942 an die Staatsanwaltschaft Prag berufen und befördert wurde.[9] Er wurde Staatsanwalt am Landgericht Prag.[10]

Nach dem Ende des NS-Staates wurde Klier auf der Kriegsverbrecherliste der Tschechoslowakei unter der Nummer A-6/278 geführt.[11]

Ab Ende der 1950er Jahre war Klier Amtsgerichtsrat am Amtsgericht Regensburg[12]

  • geb. 17.7.1908 in Cheb (Eger)[14]
  • NSDAP-Mitglied seit 1.12.1938, Leg. Nr. 6 699 092[15]
  • auf der Kriegsverbrecherliste der CSR unter Nr. A-6/278[16]
  • Klier war Mitglied der Sudetendeutschen Partei, dann der NSDAP und der SA[18]
  • Klier war im „Dritten Reich“ Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litomerice) und Prag;[19]
  • „In die Sondergerichtsbarkeit involviert waren bei der GSTA [...] für das SG Leitmeritz: [...] Walter Klier, [...]“[20]
  • Klier war Vorsitzender Richter von einer der drei Strafkammern am Landgericht Brüx im OLG-Bezirk Leitmeritz[21]
  • In der sondergerichtlichen Abteilung der Staatsanwaltschaft Leitmeritz wurden die Leistungen von [...] und Dr. Walter Klier betont.126 Letzterer galt als „überzeugter Nationalsozialist“ mit einer „raschen Auffassungsgabe und Entschlusskraft“, sodass er 1942 an die Staatsanwaltschaft Prag berufen und befördert wurde.[22]
  • früher: Staatsanwalt am Landgericht in Prag[23]
  • gegenwärtig [d.h.: ca. 1960]: Amtsgerichtsrat am Amtsgericht in Regensburg[24]
  • Klier war nach dem Zweiten Weltkrieg Amtsgerichtsrat in Regensburg[25]

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klier, Walter, Dr., geb. 17.7.1908, früher: Staatsanwalt für politische Strafsachen in Leitmeritz (Litomerice) und Prag; heute: Amtsgerichtsrat in Regensburg

Quelle: Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164

Braunbuch, https://sites.google.com/site/justizrlp/nazis/nazi-juristen-201-220 (S. 164)

Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 254, Fußnote 122:

122 In die Sondergerichtsbarkeit involviert waren bei der GSTA [...] für das SG Leitmeritz: Hans Campe, Walter Klier, Rudolf Mikula, Hans Nickol, Reinhold Rauskolb, Karl Richter, Wolfgang Schicht, Süss, Ernst Tank, Julius Thiele, Franz Willomitzer; [...]

S. 328:

Tab. 3: Anzahl und Besetzung der Strafkammern an den Landgerichten im OLG-Bezirk Leitmeritz [...] Landgericht Brüx, 3 Kammern, Vorsitzende: Nosek - Klier - Streubel. Später: Richter - Klein [...]

S. 255

In der sondergerichtlichen Abteilung der Staatsanwaltschaft Leitmeritz wurden die Leistungen von Dr. Julius Thiele und Dr. Walter Klier betont.126 Letzterer galt als „überzeugter Nationalsozialist“ mit einer „raschen Auffassungsgabe und Entschlusskraft“, sodass er 1942 an die Staatsanwaltschaft Prag berufen und befördert wurde.127

S. 255, Fußnote 126:

126 Obwohl Thiele als Staatsanwalt der sondergerichtlichen Abteilung besonders anerkannt war, ließ ihm die Ministerialbürokratie keine Vergünstigungen zukommen. Thieles Anträge hinsichtlich der Festsetzung des Dienstalters nach den für Sudetendeutsche geltenden Bestimmungen und auf Trennungsentschädigung von seiner Frau wurden vom RJM zurückgewiesen, da er mit seinen Eltern schon als Kleinkind von Prag nach Graz gezogen und es seiner Frau zuzumuten sei, nach Leitmeritz umzuziehen. Zur Person: BA, R 3001-78198-78199, T 637n; StOA Litomerice/Most, NSZVZS Litomerice, Az. 2051e, K. 57, 59, 60.

S. 255, Fußnote 127:

127 Zur Person: StOA Litomerice/Most, NSZVZS Litomerice, Az. 2051e, K. 57, 59, 60; VZS Litomerice, K. 183, 199, 211.

Quelle: Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, Seite 255 https://www.google.de/books/edition/Strafjustiz_im_Sudetengau_1938_1945/CZQiAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Walter+%22Klier%22+Staatsanwalt+Leitmeritz&dq=Walter+%22Klier%22+Staatsanwalt+Leitmeritz&printsec=frontcover

„Die unbewältigte Gegenwart“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Walter Klier

Während der Nazizeit: Staatsanwalt an den Sondergerichten in Prag und Leitmeritz. Heute: Amtsgerichtsrat in Regensburg.

Dem NS-Juristen, der Mitglied der Sudetendeutschen Partei, dann der NSDAP und der SA war ...

Quelle: Die unbewältigte Gegenwart: eine Dokumentation über Rolle ... Die unbewältigte Gegenwart. Eine Dokumentation über Rolle und Einfluß ehemals führender Nationalsozialisten in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsgg. vom Präsidium der Vereinigungen der Verfolgten des Naziregimes, Frankfurt 1962. Vereinigungen der Verfolgten des Naziregimes. Präsidium, 1962, Seite 83 https://books.google.de/books?id=BkkIAQAAIAAJ&q=Walter+%22Klier%22+Staatsanwalt+Leitmeritz&dq=Walter+%22Klier%22+Staatsanwalt+Leitmeritz&hl=de&newbks=1&newbks_redir=1&printsec=frontcover&sa=X&ved=2ahUKEwiN8eDdq4n-AhW2avEDHTHgCakQ6AF6BAgCEAI https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=BkkIAQAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Klier https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=yS48AAAAMAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Klier

  • Quelle: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) (Hrsg.), „Die unbewältigte Gegenwart: eine Dokumentation über Rolle und Einfluss ehemals führender Nationalsozialisten in der Bundesrepublik Deutschland“, Frankfurt am Main 1962, 187 Seiten, S. 83

„Verbrecher in Richterrobe“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

102. Klier, Dr. Walter geb. 17.7.1908 in Cheb (Eger); früher: Staatsanwalt am Landgericht in Prag, NSDAP seit 1.12.1938, Leg. Nr. 6 699 092, auf der Kriegsverbrecherliste der CSR unter Nr. A-6/278; gegenwärtig: Amtsgerichtsrat am Amtsgericht in Regensburg

Quelle: Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, Seite 255
  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) (Hrsg.), „Die unbewältigte Gegenwart: eine Dokumentation über Rolle und Einfluss ehemals führender Nationalsozialisten in der Bundesrepublik Deutschland“, Frankfurt am Main 1962, 187 Seiten, S. 83
  • Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  • Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  2. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  3. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) (Hrsg.), „Die unbewältigte Gegenwart: eine Dokumentation über Rolle und Einfluss ehemals führender Nationalsozialisten in der Bundesrepublik Deutschland“, Frankfurt am Main 1962, 187 Seiten, S. 83, https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=BkkIAQAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Klier
  4. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  5. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) (Hrsg.), „Die unbewältigte Gegenwart: eine Dokumentation über Rolle und Einfluss ehemals führender Nationalsozialisten in der Bundesrepublik Deutschland“, Frankfurt am Main 1962, 187 Seiten, S. 83, https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=BkkIAQAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Klier
  6. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164
  7. Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 254, Fußnote 122
  8. Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 328, Tabelle 3
  9. Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 255
  10. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  11. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  12. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102; siehe auch: Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164
  13. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164
  14. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  15. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  16. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  17. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164
  18. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) (Hrsg.), „Die unbewältigte Gegenwart: eine Dokumentation über Rolle und Einfluss ehemals führender Nationalsozialisten in der Bundesrepublik Deutschland“, Frankfurt am Main 1962, 187 Seiten, S. 83, https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=BkkIAQAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Klier
  19. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164
  20. Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 254, Fußnote 122
  21. Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 328, Tabelle 3
  22. Freia Anders, „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 112, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 255
  23. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  24. Verband der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (Redaktion), „Verbrecher in Richterrobe. Dokumente über die verbrecherische Tätigkeit von 230 nazistischen Richtern und Staatsanwälten auf dem okkupierten Gebiet der Tschechoslowakischen Republik, die gegenwärtig in der westdeutschen Justiz dienen“, Orbis-Verlag, Prag, 1960, S. 41, Nr. 102
  25. Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.), „Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat • Wirtschaft • Verwaltung • Armee • Justiz • Wissenschaft“, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1968, S. 164