Benutzer:Maiksch2/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verpackungen der Teekampagne

Teekampagne ist eine deutsche Teehandelsmarke der Projektwerkstatt - Gesellschaft für kreative Ökonomie GmbH mit Sitz in Potsdam.

Teekampagne entstand 1985 aus einer Lehrveranstaltung von Günter Faltin für Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Freien Universität Berlin. Faltin wollte seinen Studenten zeigen, wie man ein Unternehmen gründet, anstatt ihnen nur trockene Theorie zu vermitteln.

Drei Jahre später verlieh die offizielle indische Teebehörde, das Tea Board of India, der Teekampagne als erstem deutschen Unternehmen das Darjeeling-Logo für 100 Prozent reinen Darjeeling Tee.

Die Gründer der Projektwerkstatt GmbH haben ab 2008 Anteile an der GmbH in die gemeinnützige Stiftung Entrepreneurship[1] eingebracht, Stand Juli 2024: 60 Prozent der Anteile gehören der Stiftung Entrepreneurship, 40 Prozent Faltin.

Seit 2020 arbeitet Teekampgne mit Fairtrade Deutschland zusammen.

Faltin fragte sich, weshalb Tee etwa zehnmal so viel kostete wie in den Herstellungsländern, und warum die Teebauern nur etwa zehn Prozent des hiesigen Teepreises erhielten. Er fand heraus, dass der größte Teil des Verkaufspreise den Kosten für den Zwischenhandel und den handelsüblichen Kleinpackungen geschuldet waren.

Diese Erkenntnissen legten zwei Vorgehensweisen nahe:[2]

  • Beschränkung auf zunächst eine einzige Teesorte, die anerkannt beste (Darjeeling), um Einkaufsmengen zu generieren, die groß genug waren, um den Zwischenhandel zu umgehen.
  • Beschränkung auf Großpackungen.

Vorbild für diese Überlegungen war der Schweizer Unternehmer Gottlieb Duttweiler, Gründer der Migros, der den Detailhandel der Schweiz nachhaltig veränderte.[3] Faltin hatte die Läden der Migros während seiner Studienzeit in St. Gallen kennengelernt.

Anfang der achtziger Jahre wurden Chemierückstände in Lebensmitteln in einer größeren Öffentlichkeit zum Thema. Auch an Universitäten wurde die Verschlechterung der terms of trade für die Länder der Dritten Welt zum Diskussionsgegenstand, also der Umgang der reichen Industrieländer mit den Erzeugern in den Entwicklungsländern. Die Teekampagne hat diese beiden Aspekte in ihr Konzept eingebaut:

  • Tee fair zu den Erzeugern zu handeln.
  • Chemierückstände im Tee zu minimieren, also alle Tee-Chargen vor dem Einkauf auf Rückstände zu kontrollieren
Teepackung der Teekampagne (1-kg-Packung) mit genauen Angaben zu Sorte, Reinheit, Blattqualität, Erntejahr, Ergebnisse der Rückstandsanalyse.
Teepackung der Teekampagne (1-kg-Packung).

So konnte Darjeeling-Tee zu markant niedrigeren Preisen als im konventionellen Teehandel angeboten werden, die Produzenten erhalten einen höheren Anteil vom Produktpreis: nach Angaben der Teekampagne über 50 Prozent des Endverkaufspreises.

Zum Markenkern des Unternehmens gehören darüber hinaus Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Die Preiskalkulation wird vollständig offengelegt, jede Teepackung enthält die genaue Kennzeichnung und Herkunft des Inhalts, und jeder Tee wird von einem unabhängigen Labor auf rund 600 Schadstoffe überprüft. Die Ergebnisse sind auf jeder Packung aufgedruckt.

Mit jährlich ca. 400.000 kg Darjeeling ist das Unternehmen der weltweit größte Importeur von Darjeeling-Tee.[4]

Geführt wird die Teekampagne von der „Projektwerkstatt - Gesellschaft für kreative Ökonomie GmbH“.[5]

  • 2009: Deutscher Gründerpreis[6]
  • 2012: Unternehmenspreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam[7] in der Kategorie Nachhaltigkeit.[
  • 2015: Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis[8]
  • 2021: European Green Award: Auszeichnung für Ökologie, soziale Nachhaltigkeit, Transparenz, und Innovation.[9]
Commons: Teekampagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Günter Faltin: Stiftung Enrepreneurship. In: Stiftung Entrepreneurship. Abgerufen am 23. Juli 2024.
  2. Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen - Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein. 11. Auflage. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-43579-7.
  3. Migros - Gottlieb Duttweiler - Geschichte eines Pioniers. Abgerufen am 27. Juli 2024.
  4. Peter Rohrsen: Das Buch zum Tee. Sorten - Kulturen - Handel,. 1. Auflage. C.H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-79136-9, S. 189 ff.
  5. Projektwerkstatt: Projektwerkstatt Gesellschaft für kreative Ökon. In: Projektwerkstatt - Gesellschaft für kreative Ökonomie. Abgerufen am 23. Juli 2024.
  6. https://www.deutscher-gruenderpreis.de/preistraeger/2009/projektwerkstatt-gmbh/
  7. Unternehmenspreis der IHK Potsdam vergeben | Info-Potsdam.de. Abgerufen am 25. Juli 2024.
  8. https://www.lammsbraeu.de/mitgestalter/nachhaltigkeitspreis/preistraeger
  9. https://europeangreenaward.com/portfolio-items/de-teekampagne/

Kategorie:Gegründet 1985 Kategorie:Markenname (Handel) Kategorie:Träger des Deutschen Gründerpreises