Benutzer:Majuti/dial

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Smartwatch dial ist ein auf Sprachsteuerung basierendes Wearable. Das erste Mal vorgestellt wurde sie auf dem Mobile World Congress 2016 in Barcelona, zusammen mit dem Kooperationspartner, der Deutschen Telekom. Entwickler der dial ist das amerikanische StartUp Unternehmen iam+, welches von dem Black Eyed Peas Sänger will.i.am gegründet und dem Unternehmer Chandra Rathakrishnan geleitet wird.

Technische Spezifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Besonderheit der dial ist die Möglichkeit, das Gerät ohne eine Verbindung zu einem Smartphone benutzen zu können. Internet- und Telefoniefunktionen werden durch einen eingebauten Nano-SIM Slot ermöglicht. Die Kopplung mit einem Smartphone ist nicht möglich.

Gesteuert werden kann das Armband über eine Sprachfunktion, als auch über einen 1,6 Zoll Touchscreen. iam+ setzt bei der dial nicht auf Android Wear oder Tizen, sondern auf ein proprietäres Betriebssystem – in diesem Fall AneedA. Das Betriebssystem ist außerdem Namensgeber für das integrierte Sprachsystem. Das Unternehmen entwickelte die Sprachsteuerung in Zusammenarbeit mit dem Sprachsoftwarehersteller Nuance und beschreibt es als das erste Sprach-OS (Operation System).

Vernetzt ist die dial mit dem Streaming-Dienst von iam+, über welchen nach eigenen Angaben über 20 Millionen Musiktitel kostenlos gestreamt werden können.[1] Diese können auch auf dem eigenen Speicher der Uhr aufbewahrt werden.

Übersicht technische Daten [2]
Display Auflösung 320x320
Abmessung 38 mm Breite
Prozessor Qualcomm SoC Snapdragon 400
Betriebssystem AneedA
Display 1,63 Zoll Multitouch, AMOLED, OLED
SIM Nano-SIM
Wasserresistenz IP54
Funktionen Anrufbenachrichtigung, Aufnahme / Memo, Fotografie, Kalender, Kalorienverbrauch, Laufaufzeichnung, Musikwiedergabe, Navigation, Sprachassistent, Stoppuhr, Telefonbuch, Terminerinnerung, Textbenachrichtigungen, Wecker, zurückgelegte Distanz
Farben schwarz, weiß
Größe Medium (160-182mm) und Large (175-197mm)
Audio Codec WCD9302
Speicher 32 GB
Arbeitsspeicher 2 GB
Konnektivität Bluetooth 4.0, 3G, WiFi, GPS
Kamera 2 MP
Akku 800 mAh
Sonstiges Umgebungslichtsensor, Gyroskop, Lautsprecher, Vibrationsfunktion, Beschleunigungssensor, Barometer, Gorilla Glas 3.0, Schrittmesser, Lagesensor

Applikationen auf der dial wurden von will.i.am als Skills vorgestellt. Das Wearable kommt bereits mit vorinstallierten Skills auf den Markt, AneedA sei allerdings „eine offene Plattform für Entwickler, um mehr Skills für sie zu entwickeln“.[3]

Auch wenn das dial in zwei unterschiedlichen Größen angeboten wird, gibt es Kritik an den Abmessungen der Smartwatch, bei einigen Handgelenken würde das Armband nicht passen. Die dial lässt sich lediglich mit einer SIM Karte des jeweiligen Kooperationspartners kaufen und bedienen. Dieser Umstand stößt auf Kritik.[4]

„Viel mehr stört mich aber die Tatsache, dass ich damit zu einer weiteren SIM-Karte und entsprechend zu einem weiteren Vertrag genötigt werden soll.“

Stefan Schomberg

Auch das Design der dial wird von Portalen im Netz unterschiedlich bewertet. John McCann schreibt dazu:[5]

„The biggest surprise about will.i.am's new smartwatch? It actually looks good.“

John McCann

Der Spiegel berichtet, dass es bei der Vorstellung in Barcelona Assoziationen mit einer Fußfessel gegeben hat und fragt:[6]

„Armband oder Fußfessel?“

Matthias Kremp

Vorgeschichte von iam+

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Technik-Journalist James Cook etwa glaubt nicht an einen Erfolg der dial. Er macht dies unter anderem an der Unternehmensgeschichte von iam+ und der unternehmerischen Misserfolge von Rathakrishnan fest.

„The company he created and self-funded, i.am+, has only ever launched one product, called the foto.sosho camera case. It was, by all accounts, a complete disaster. [...] The man who cofounded i.am+ with will.i.am, Chandrasekar Rathakrishnan, is an infamous businessman with a controversial history filled with court cases and failed products“

James Cook

Seit dem 13. Mai wird die dial über den britischen Anbieter three nur in Großbritannien verkauft. [7] Die Telekom hat angekündigt, die Smartwatch noch in diesem Jahr auch in Deutschland auf den Markt zu bringen, ein genaues Release Datum nannte sie allerdings nicht.

  1. http://www.three.co.uk/iamplus
  2. i.am+ dial | Buy will.i.am Smart cuff on contract | Three. In: www.three.co.uk. Abgerufen am 7. August 2016.
  3. http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-dial-Handgelenk-Smartphone-mit-neuem-Betriebssystem-15115723.html
  4. Dial will keine Smartwatch sein - aber sie ist. In: www.areamobile.de. Abgerufen am 7. August 2016.
  5. The biggest surprise about will.i.am's new smartwatch? It actually looks good. Abgerufen am 7. August 2016.
  6. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Hightech-Armband Dial: Telekom und will.i.am machen auf dickes Handgelenk. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 7. August 2016.
  7. http://www.threemediacentre.co.uk/news/2016/three-jackson-advert-dial-william-tv.aspx