Benutzer:Marc5500/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 22:09, 18. Sep. 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Vielen dank für die Annahme beim Mentorenprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Momentan habe ich noch keine Frage, aber ich will mich hier bei Wiki tatkräftig einbringen und da wird sicherlich die eine oder andere Frage aufkommen, wobei ich auf Deine Erfahrung gerne zurückgreifen würde. Allerdings habe eventuell doch eine Frage. Ich habe in der Wikipedia Hilfe gesucht, wie ich Dir eine E Mail schicken kann. Auf Deiner persönlichen Seite stand dort als Antwort, falls Du eine Angegeben hast. Da ich nichts gefunden habe, gehe ich davon aus, dass Du keine Mail hinterlegt hast. Ich jedoch würde gerne eine E Mail Adresse hinterlegen, finde aber nicht, wo ich das für mein Profil tun kann. Hast Du in unsere Diskussion im free-to-play Artikel meine neuen Vorschläge gelesen? Grüße ~~~~

Moin Marc,
zunächst kurz zur Unterschrift: Einfach nur vier Tilden hinschreiben, keinen Wikicode. Wenn die Software auf vier Tilden stößt, macht sie automatisch eine Unterschrift draus. Der Wikicode drumrum war nur dazu da, dass vier Tilden angezeigt werden und eben keine Unterschrift draus gemacht wird (darum "nowiki").
Eine Email kannst Du in Deinen Einstellungen hinterlegen. Mein Interface ist auf Englisch, dort sind es oben rechts die "Preferences" (müsste bei Dir "Einstellungen" heißen), dann der Punkt "Notifications" ("Benachrichtigungen"?), und dort gibt es dann "Email options". Wenn ich mir eine Benutzerseite ansehe und der Benutzer hat eine Emailadresse hinterlegt, dann taucht links unter "Tools" ("Werkzeuge"?) die Option "Email this user" auf. Sollte bei mir auch der Fall sein. Ich nutze das aber nur für automatisierte Benachrichtigungen bei Artikeländerungen, die ich beobachte, und antworte idR nicht auf Emails anderer Benutzer -alleine schon, weil die dadurch meine Emailadresse wüssten.
Gelesen habe ich Deine Vorschläge. Ich antworte morgen früh; muss heute Abend noch was erledigen und dann so früh wie möglich ins Bett. Hoffe das ist okay.
Viele Grüße, Grueslayer 22:29, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hey Grueslayer, ich hab das mit der E Mail jetzt gefunden. Danke. Ich habe bereits eine neue Frage. Darf man im deutschen Wikipedia anderssprachige Quellangaben verwenden? Wie französisch, japanisch oder englisch? Grüße Marc5500 (Diskussion) 19:57, 19. Sep. 2016 (CEST)

Moin Marc5500,
kurze Antwort: Ja, wenn es keine inhaltlich gleichwertigen deutschen Quellen gibt.
Lange Antwort: Quellen sind nicht gut oder schlecht, sondern immer besser oder schlechter als andere. Ein Merkmal ist die Qualität, Spiegel Online ist besser als ein Bravo Screenfun, Blog, Golem.de ist besser als ein Blog. Ein wichtiges Abgrenzungsmerkmal ist immer die redaktionelle Endkontrolle; wenn jemand einen Artikel gegengelesen hat, kann man von einem Grundmaß an "Richtigkeit" der Informationen ausgehen, weshalb Blogs eigentlich immer so schlechte Quellen sind, dass man sie maximal zum Belegen von Trivialitäten nutzen sollte. Bei fremdsprachigen Quellen kann die Qualität super sein, die Nachprüfbarkeit ist aber schlechter als bei deutschen Quellen. "Schlechter" heißt nicht "schlecht", und wenn ein Fachmagazin nur auf Dänisch erscheint, dann ist das halt so. Ganze Wissenschaftsbereiche hier leben von fremdsprachigen Quellen, z.B. die Sinologie. Englisch als Lingua franca ist grundsätzlich kein Problem.
Viele Grüße, Grueslayer 21:31, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Abend Grueslayer danke für die ausführliche Antwort. Ich habe bei einem deutschen Wiki Artikel eine japanische Quellangabe gesehen, das hatte mich etwas irritiert, daher kam ich auf diese Frage. Marc5500 (Diskussion) 21:43, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Grueslayer hast Du mal wieder auf die Diskussionsseite vom Artikel free-to-play geschaut? Viele Grüße Marc5500 (Diskussion) 20:17, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten