Benutzer:Marcel Rogge/Wappen der Gemeinde Rosenow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Rosenow
Mecklenburg-Vorpommern
Wappen der Gemeinde Rosenow
Blasonierung

„Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender silberner Fuchs, in Gold ein hersehender goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern, darunter sechs sich berührende goldbesamte rote Rosen mit grünen Kelchblättern halbkreisförmig.“

Basisdaten
Einführung: 2013
Rechtsgrundlage: Beschluss des Innenministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Belege: Ministerialbeschluss vom 05. Februar 2013
Änderungen: keine

Das Wappen der Gemeinde Rosenow ist seit 2013 das offizielle Hoheitszeichen der Gemeinde Rosenow.

„Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender silberner Fuchs, in Gold ein hersehender goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern, darunter sechs sich berührende goldbesamte rote Rosen mit grünen Kelchblättern halbkreisförmig.“

Das Wappen wurde von Thorsten Schulz entworfen.

Das Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern genehmigte die Führung des Wappens mit Beschluss vom 05. Februar 2013. Das Wappen wurde unter der Nummer 344 in der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Am 05. April 2013 übergab der Innenminister Lorenz Caffier das Wappen an den Rosenower Bürgermeister Norbert Stettin.

Wappenbegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Silberfuchs steht für den Ritter Voss von Wolde, (Voss; niederdeutsch: Fuchs) welcher im Jahre 1292 von Fürst Nikolaus II. die Besitzrechte über die Orte Rosenow und Luplow erhielt. Eine weitere Begründung für das Wappentier liefert die Silberfuchszucht, welche es in Rosenow gab. Diese wurde 1928 vom Gutsherrn Karl von Blücher gegründet und bestand bis 1945.

Der Stierkopf symbolisiert die Herrschaft Werle.

Als redendes Symbol für den Namen der Gemeinde und für die sechs Ortsteile stehen die sechs Rosen.

Darstellung der Tingierung durch Schraffuren