Benutzer:Marcus.palapar/Alexander von Petrinò

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander von Petrinò

Alexander Freiherr von Petrinò (* 18. Mai 1824 in Waschkoutz am Czeremosch, Bukowina; † 17. April 1899 in Czernowitz, ebenda) war ein österreichischer Großgrundbesitzer und Politiker, der unter anderem zwischen 1870 und 1871 Ackerbauminister war.

Alexander von Petrinò stammte aus einer griechischen Familie, die aus Moldau eingewandert war und 1800 in der Bukowina großen Grundbesitz erworben hatte. Nachdem sein Vater verstorben war, wurde er dadurch Großgrundbesitzer und übernahm die Bewirtschaft des Familiengutes Budenitz. Zu Beginn der 1860er Jahre begann er seine politische Laufbahn und wurde 1861 erstmals Mitglied des Bukowiner Landtages, dem er bis 1875 angehörte. Am 3. Mai 1861 wurde er in der ersten Legislaturperiode zudem Mitglied des Österreichischen Abgeordnetenhauses. Er wurde am 20. Mai 1867 auch in der zweiten Legislaturperiode Mitglied des Abgeordnetenhauses und verzichtete am 31. März 1870 zusammen mit zahlreichen Abgeordneten bestimmter Nationalitäten auf sein Mandat.

Am 18. Juni 1870 übernahm er im Ministerium Potocki den Posten als Ackerbauminister, den er bis zum 6. Februar 1871 innehatte.[1] Er war auch in der dritten Legislaturperiode zwischen 1870 und 1871 sowie in der fünften Legislaturperiode vom 10. November 1873 bis zu seinen Mandatsverzicht am 19. Oktober 1876 erneut Mitglied des Abgeordnetenhauses. Als Abgeordneter war er entschiedener Vertreter des Föderalismus sowie der autonomistischen Politik und trat für Förderung der wirtschaftlichen Belange der Bukowina ein.

Nach seinem Ausscheiden aus Bukowiner Landtag und Österreichischem Abgeordnetenhaus engagierte er sich als

Petrinò Alexander Frh. von, Politiker und Großgrundbesitzer. * Waschkoutz a. Czeremosch (Vaškivci, Bukowina), 18. 5. 1824; † Czernowitz (Černivci), 17. 4. 1899. Entstammte einer griech. Familie aus der Moldau, die nach 1800 in der Bukowina großen Grundbesitz erworben hatte. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er die Bewirtschaftung des Gutes Budenitz, ab 1860 widmete er sich der Politik. Er war 1861–75 Landtagsabg., 1861–64 und 1867–1873 Reichsratsabg. 1870/71 Ackerbauminister im Kabinett Potocki. 1873 schied er aus dem Reichsrat, 1875 aus dem Landtag aus und widmete sich nur noch seinen Besitzungen. P., Er war Mitbegründer des Bukowiner Ver. für Landeskultur, der Bukowiner Lokalbahnen AG und Präs. der Bukowiner Boden-Credit-Anstalt. An der Lösung der Frage der Grundablösung maßgeblich beteiligt, zählt er zu den Begründern des rumän. Genossenschaftswesens in der Bukowina. In Anerkennung seiner Bemühungen um das Zustandekommen der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn wurde er 1864 Ehrenbürger der Stadt Czernowitz.

  1. Ministerium Potocki