Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Mô Bleeker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mõ Bleeker (eigentlich Mô Patricia Bleeker Massard) ist Beraterin von UNO-Generalsekretär Guteres.

akjk kdjl

  • Mô Bleeker: Preface: Today’s conversation about Genocide Prevention. In: Mô Bleeker (Hrsg.): Politorbis. Zeitschrift für Aussenpolitik. Band 47, Nr. 2. Federal Department of Foreign Affairs, FDFA, Bern 2009 (englisch, admin.ch [PDF]).
  • Dealing with the past. In: Mô Bleeker (Hrsg.): Politorbis. Zeitschrift für Aussenpolitik. Band 50, Nr. 3. Federal Department of Foreign Affairs, FDFA, Bern 2010 (englisch, admin.ch [PDF]).
  • Mô Bleeker: Introduction. Prévenir les atrocités. Vers de nouveaux paradigmes? = Preventing atrocities; towards new paradigms? In: Federal Department of Foreign Affairs, FDFA (Hrsg.): Politorbis. Band 68, Nr. 1. Bern 2020, S. 11–13, 15–17 (französisch, englisch, admin.ch [PDF]).
  • Mô Bleeker, Peter Bille Larsen, Isabel Käser, Esther Leemann, Susan Riva, Raphael Schapira, Yvan Schulz, and Ellen Hertz: Anthropological Engagement in the International Sphere : A Conversation Grounded in Swiss Experiences. In: Tsantsa. Band 27, Nr. 108. Bern 2022, ISBN 978-3-03777-827-2, S. 108–129, doi:10.36950/tsantsa.2022.27.7801.

Arbeitsunterlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mô Bleeker auf Interface
    Mô Bleeker, unabhängige Beraterin, hat in Freiburg und am IUED/IHEI Genf studiert. Während ihrem letzten Posten im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten war sie unter anderem als Sonderbeauftragte für den Frieden in Kolumbien, Vorsitzende der Übergangsjustiz- und Versöhnungskommission (Transitional Justice and Reconciliation Commission-TJRC) auf den Philippinen, Vorsitzende der Präventionsplattform Global Action Against Mass Atrocity Crimes Gräueltaten (GAAMAC). Sie ist spezialisiert auf Fragen der historischen Erinnerung, Prävention und Versöhnung. In jedem ihrer verschiedenen beruflichen Kontexten hat sie horizontale Überlegungen angestellt, um die Ausarbeitung gemeinsamer neuer konzeptioneller Ansätze und entsprechender Politiken, Initiativen und Methoden der Erwachsenenbildung in der Schweiz und im Ausland; sei es als eine der ko-nationalen Sekretärinnen der Solidaritätsbewegung mit Zentralamerika, mit Asylbewerberinnen, mit marginalisierten Erwachsenen, mit Fachleuten aus dem Bereich der Sucht- und Aids-Prävention, im Bereich der Interkulturalität, in der Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe oder in jüngster Zeit durch die Förderung des Friedens, der Menschenrechte für das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDA).
  • Mô Bleeker auf FriEnt, Peacebuilding Forum
    Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Schweiz. Mô Bleeker ist Sonderbeauftragte für Vergangenheitsbewältigung und die Verhinderung von Gräueltaten im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wo sie seit 2003 in verschiedenen Positionen tätig ist. Zurzeit ist sie auch in Kolumbien als Sonderbeauftragte für den Friedensprozess zwischen der ELN und der kolumbianischen Regierung sowie für die Umsetzung des Friedensabkommens zwischen der FARC und der Regierung tätig. Frau Bleeker war Vorsitzende des internationalen Beirats der Nationalen Historischen Gedächtniskommission in Kolumbien und der Kommission für Übergangsjustiz und Versöhnung (TJRC) des Friedensabkommens für die Bangsamoro auf den Philippinen.
    Frau Bleeker hat komplexe Übergangsprozesse in Zentralamerika, Kolumbien, dem Balkan, Süd-, Südost- und Zentralasien sowie in verschiedenen Regionen Afrikas begleitet.
    Sie hat Anthropologie, Religionswissenschaften, Journalismus und soziale Kommunikation studiert und verfügt über ein Postgraduierten-Diplom in Entwicklungsstudien am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf.
  • Ms. Mô Bleeker of Switzerland - Special Adviser on Responsibility to Protect, Pressemitteilung des General-Sekretärs der UNO vom 05. März 2024[1]
    Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat heute die Ernennung der Schweizerin Mô Bleeker zu seiner Sonderberaterin für die Verantwortung zum Schutz bekannt gegeben. Frau Bleeker wird die Nachfolge von George William Okoth-Obbo aus Uganda antreten, dem der Generalsekretär zu großem Dank verpflichtet ist.
    Frau Bleeker war zuletzt Sonderbeauftragte für Vergangenheitsbewältigung und die Verhinderung von Gräueltaten im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, wo sie seit 2003 in verschiedenen Funktionen tätig war. In Kolumbien war sie zudem als Sonderbeauftragte für den Friedensprozess zwischen der Nationalen Befreiungsarmee und der kolumbianischen Regierung sowie für die Umsetzung des Friedensabkommens zwischen den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens und der Regierung tätig.
    Frau Bleeker war Vorsitzende der Präventionsplattform - Globale Aktion gegen Massengrausamkeitsverbrechen, der Kommission für Übergangsjustiz und Versöhnung im Rahmen des Friedensabkommens für die Bangsamoro auf den Philippinen und Vorsitzende des internationalen Beirats der Nationalen Kommission für das historische Gedächtnis in Kolumbien. Darüber hinaus hat sie komplexe Übergangsprozesse in Zentralamerika, Kolumbien, auf dem Balkan, in Süd-, Südost- und Zentralasien sowie in mehreren Ländern Afrikas begleitet.
    Frau Bleeker hat Anthropologie, Religionswissenschaften, Journalismus und soziale Kommunikation studiert und verfügt über ein Postgraduierten-Diplom in Entwicklungsstudien des Graduate Institute of International and Development Studies in Genf, Schweiz. Neben Niederländisch und Französisch spricht sie auch Englisch, Deutsch und Spanisch.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ms. Mô Bleeker of Switzerland - Special Adviser on Responsibility to Protect. In: Secretary-General. United Nations, 5. März 2024, abgerufen am 6. März 2024 (englisch).