Benutzer:Matznera/Hellen van Meene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hellen van Meene (links)

Hellen van Meene (Alkmaar, 1972) ist eine holländische Fotografin. Sie studierte von 1992 bis 1996 an der Gerrit Rietveld Acadmie, Fotografie, Amsterdam und 1995 am College of Art in Edinburgh Schottland. Hellen van Meene arbeitet hauptsächlich mit inszenierten Porträts von Jugendlichen. Entgegen der traditionellen Auffassung von Porträt ist es nicht ihre "Absicht, die Persönlichkeit oder die seelische Verfassung der Abgebildeten wiederzugeben"[1], sondern Hellen van Meene "interessiert sich für das Zukünftige und Mögliche des Jungenseins generell".[2]. Die überlegt komponierten Szenen bestechen durch den Einsatz von natürlichem Licht, überlegten Farbkompositionen und zitieren - von der Künstlerin unbewusst - eine Unzahl von kunsthistorischen Vorbildern: Vor allem von der reichen Tradition der niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts lässt sie sich inspirieren, wenn auch die Englischen Präraffaeliten und Caravaggios Kellerlicht assoziiert werden können.

Im Jahr 2005 listete die amerikanische Zeitschrift Village Voice ihr Buch Portretten in die top-25 der besten Fotobücher.

Hellen van Meene lebt in Heiloo.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hellen van Meene zit. nach Kate Bush: untiteled, 2004, in: Hellen van Meene. Portraits, Schirmer-Mosel, München 2004, S. 91.
  2. Alexandra Matzner über Hellen van Meenes Portraits im OstLicht. Galerie für Fotografie, Wien, 2013[1]. Abgerufen am 22. April 2013.

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1998 Galerie Paul Andriesse, Amsterdam
  • 1999 Galerie Dijk, Alkmaar
  • 1999 The Photographers` Gallery, London (Katalog)
  • 2000 Le Case d`Arte, Mailand
  • 2000 Sadie Coles HQ, London
  • 2000 Gallery Koyanagi, Tokyo
  • 2001 "New Photographs, Japan", Matthew Marks Gallery, New York
  • 2002 "Japan", Inverleith House, Royal Botanic Garden, Edinburgh (Katalog)
  • 2002 "Japan Series", Frans Hals Museum, de Hallen, Haarlem (Katalog)
  • 2002 "Japan Series", Museum of Contemporary Photography, Chicago (Katalog)
  • 2002 PhotoFestival, España, Madrid
  • 2003 Gemeentemusea Arnhem
  • 2006 "A Sense of You, Creates by Me", Tokyo Wonder Site, Shibuya, Tokio (Katalog)
  • 2006 Museum Folkwan, Essen (2. Dezember 2006 - 25. Februar 2007) (Buch)
  • 2007 Yancey Richardson Gallery, New York
  • 2007 Fotografins Hus, Schweden
  • 2007 Folkwang Museum, Essen
  • 2007 Focal Point Gallery, Großbritannien
  • 2007 Yours Gallery, Polen
  • 2007 C/O Berlin
  • 2008 Sadie Coles, London
  • 2008 "I M ART", Seoul, Korea
  • 2009 "Tout va disparaître", Yancey Richardson, New York (Katalog)
  • 2009 "Pool of Tears", Echigo-Tsumari Art Triennial, Tokio
  • 2010 FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck
  • 2011 "What Do do you belong to", Yancey Richardson Gallery, New York
  • 2012 "Dogs and Girls", De Nederlandsche Bank, Amsterdam
  • 2012 "Dogs and Girls", Gallery Koyanagi, Tokio
  • 2013 "Portraits", OstLicht, Galerie für Fotografie, Wien (13. April - 9. Juni 2013)
  • 2013 Kranenburgh, Culturele buitenplaats, Bergen
  • 1998 Startstipendium 1998
  • 1999 Charlotte Köhler Prize
  • 2001 nominiert für den The Citibank Private Bank Photography Prize
  • Hellen van Meene. Portraits. Mit einem Text von Kate Bush. 1. Auflage. Schirmer/Mosel, München 2004, ISBN: 3-8296-0158-1.
  • Hellen van Meene. New Work. Mit einem Text von Els Barents. hrsg. anlässlich der Aussellung "Hellen van Meene. New Work" am Huis Marseille Amsterdam und Museum Folkwang, Essen, Schirmer/Mosel, München 2006, ISBN: 3-8296-0264-2/978-3-8296-0264-8.
  • Hellen van Meene. tout va disparaître. Mit einem Text von Jörg M. Colberg. Schirmer/Mosel, München 2009, ISBN: 978-3-8296-0417-8.