Benutzer:Maximilian Wimmer/preped

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

iP 212.168.185.27 bittet Benutzer:Maximilian Wimmer um Asyl.

Hallo Maxim, kannst du dich bitte darum kümmern, dass einige Notizen zu fehlenden Informationen hier nicht verloren gehen, die wir als iP nirgendwo zwischenlagern darfst, aber als der, welcher du bin, so wahr ich bist, sehr wohl? Als iP, die sich das Nichtmerken von Passwörtern leicht macht, hat man es folgerichtig anderswo nicht leicht, so wie es auch das Reinigungspersonal schwer hat, den anfallenden Buchstabensalat zu trennen in Restmüll / Rohstoff / Wertstoff / Gebrauchsgut / Juwel // ... und daher nachvollziehbar Automaten heran zieht, die freilich nur nach Herkunft und Form differenzie<h>ren können als statistisch belegte Merkmale korrelierter Qualitätsklassen der Inhalte, was Zier oder nicht sei und sich zieht.

Positionserfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Installationsvorbereitung für den fehlenden Artikel Positionserfassung

  • wo stehe ich
  • wohin will ich
  • was muss ich dafür tun, um von dort, wo ich stehe, dorthin zu kommen, wo ich hin will.

In Buddhas Gärten wissen die weisen Mönche, dass jeder Stein, den sie legen, sieben Jahre braucht, um seine neue Position zu erfassen. Erst dann, sagt der tibetische Steingärtner, beginnt der Stein, sich wohl zu fühlen und kann seine Kraft ausstrahlen. Sieben Jahre! Stellen sie sich das vor, meine Damen und Herren, nur sieben Jahre! Sie steigen praktisch direkt im Garten in den Stein ein ... noch ehe sie verstanden haben, wo sie stehen, steigen sie praktisch direkt in den Stein ein. Sie setzen sich direkt in den Stein und können endlich in aller Ruhe darüber nachdenken, wo sie eigentlich hin wollen, weil das ja klar ist! Sieben Jahre! In sieben Jahren finden sie zum Beispiel im Hyde Park keinen Stein, der da solange liegt. Aber hier in Tibet steigen sie praktisch direkt im Klostergarten in den Stein ein!

Positionierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den fehlenden Artikel Positionierung (Technik) installieren und den Link auf der Begriffserklärungsseite anpassen. Das Bezugssystem muss im neuen Lemma der Positionierung verlinkt werden.

Inkrementalgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den vorhandenen Inkrementalgeber korrigieren und ergänzen:

optoelektronisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • klassische Abtastung - geometrische Optik - Interpolation - Auflösung
  • interferenzielle Abtastung - Beugung - Verstärkungsfaktor in Analogie zur Spektroskopie - Auflösung

induktiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maßverkörperung beim Inductosyn ist ein mäanderförmiger, von Strom durchflossener Leiter, gelesen durch eine ebenso gestaltete Abtastplatte ...

magnetisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maßverkörperung ist periodische Intervallskala aus permanent magnetischer Schicht, gelesen durch Abtastspulen mit Erregerwicklung ...

Absolutgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf den Artikel Absolutwertgeber weiterleiten und dort Kurzform einbringen:

  • Dual-Code - Gray-Code

Impulsgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Redirect Impulsgeber auf Induktionsgeber ersetzen durch ... Recherchenergebis

Induktionsgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Artikel Induktionsgeber überarbeiten ... Abstimmen mit Inkrementalgeber

Drehimpulsgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den fehlenden Artikel Drehimpulsgeber installieren: Statt redirect auf Drehgeber besser wenige Zeilen zu den verwirrend verwendeten Begriffen mit wenigen, dafür jedoch stark erleuchtenden Links ... meint Impulsgeber für Drehwinkel und nicht Geber für Drehimpuls; analog wäre ein Synonym Wegimpulsgeber für Längenmessgerät dankbar

Drehgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den redirect Drehgeber durch einen kurzen Artikel ersetzen, der eine Definition darstellt und statt Details zu nennen auf Inkrementalgeber, Absolutgeber und Winkelmessgerät verweist:

Drehgeber dienen zur Messung von Drehpositionen und Kreisfrequenzen in rundum rotierenden Systemen.

Winkelmessgerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Winkelmessgerät bezeichnet man im Allgemeinen eine technische Vorrichtung zur Winkelmessung. Im technischen Sprachjargon meint der Begriff Winkelmessgerät eine spezielle Klasse optoelektronischer Präzisionsapparate, deren Ausgänge typisch in elektronische Datenverarbeitungsanlagen eingespeist werden. Bedeutende Einsatzgebiete für Winkelmessgeräte sind zum Beispiel:

Im Bereich der Werkzeugmaschinen wird der Begriff Drehgeber häufig als Synonym für Winkelmessgerät verwandt. Hier werden jedoch nur Winkelmessgeräte in der engeren Auslegung des Begriffes erläutert. Magnetisch und induktiv arbeitende Geräte zur Bestimmung von Drehpositionen und Kreisfrequenzen werden, zusammen mit ihren optoelektronischen Pendants im Artikel über Drehgeber behandelt.

Wirkprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Winkelmessgeräte können als Inkrementalgeber oder als Absolutgeber ausgeführt sein. Gemeinsam ist diesen beiden Geberklassen

  • die Verwendung einer Teilung als Maßkörperung,
  • das Auslesen der Teilung mit einem Abtastgitter und
  • die Ausgabe der Daten in einer von Datenverarbeitungsanlagen lesbaren Form.

Ein inkrementales Winkelmessgerät besitzt eine äquidistante Teilung und wenigstens eine, häufig jedoch viele Referenzmarken, die zudem abstandscodiert sein können. Bei absoluten Winkelmessgeräten muss jedes Abtastdatum der Auflösung des Gebers entsprechend mehr Information transportieren als den Übergang von einem Teilstrich zum nächsten. Die jeweils größte, technologisch erreichbare Genauigkeit wird begrenzt durch

<!- Mann, oh Mann - unerwartet tun sich Löcher hervor ... Verstärkung (Physik) und so weiter ->

was haben ein geigerzähler und ein silberhalogenidfoto gemeinsam? verstärkungsfaktor zehnhochsechs ...

öh-kay.

<!- Als Inkrementalgeber werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear oder rotierend) bezeichnet, die sowohl Wegstrecke als auch -richtung erfassen können. und darauf wird auch noch von Drehgeber weitergeleitet. Oh je, Arbeit. Hmmm. /-> und überhaupt, Mann, ich schaff mir keine Lämmer an, nein, nein, nein, ...

Nationale Norm - PTB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standard : dazu ein paar Worte und eine Fussnote nach http://www.ptb.de/de/org/5/52/523/in/kalibriereinrichtungen.html Kalibrierdienst in DKD

Einsatzbeispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teleskope[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele evtl. optisch Gran Telescopio Canarias und Radio Atacama Large Millimeter Array Unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Steuerung, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit, Messgerätetypen, ...

Synchrotronstrahlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

recherchieren -- 212.168.185.27 21:58, 24. Nov. 2007 (CET)

Längenmessgerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quantifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quantifizierung einer Eigenschaft ist die Präzisierung der Klassifikation in Qualitäten desselben Gegenstandes der Betrachtung. Qualifikation ist die nach grobem Raster vorgenommene Klasseneinteilung ausgewählter Teilaspekte aller bekannten, gemessenen Eigenschaften.

Die Hirthverzahnung kann ein paar Hinweise auf ihren Einsatz etwa in Revolverköpfen von Drehbänken vertragen.

Opsin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rhodopsin - korrigieren, es ist KEIN Bestandteil der Membraneinfaltungen der Zapfen
  • Iodopsin - spezifizieren und UV- sowie XL-Opsin hinzunehmen
  • Cyanopsin - redirect entfernen; Lemma betrifft (Photopsin + Retinal 2)
  • Porphyropsin - fehlt
  • Skoptopsin - fehlt und sollte auch nicht ergänzt werden, weil es Skotopsin heißt
  • Photopsin - fehlt

und viele andere mehr ... ach nähme es mir doch jemand ab! -- 212.168.185.27 18:57, 23. Sep. 2009 (CEST)

weißt du, maxim,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

es ist halt so, dass bei den Messgeräten für Längen und Winkel vieles nicht richtig, stimmig und vollständig dargestellt wird. Da kann ich nicht einfach anfangen und ein Gerüst für Winkelmessgerät einstellen, wenn unter anderem etwa Inkrementalgeber und Drehgeber als Stützen bzw. Verwandte nicht tragen.

geht doch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hi Maxim, du musst doch mit diesem verzwickten Tick, einfach so ohne Anmeldung hier Notizzettel anzulegen, nicht ständig die Administranten erschrecken. Ich kann mir doch ganz leicht, wenn du nur einmal über unseren Schatten springe, ein neues Passwort senden lassen und dann geht alles wie von selbst. Ich erlaube uns bis auf Weiteres auch ohne Anmeldung hier mit 212.168.185.27 an der Vorbereitung von Verbesserungen an Artikeln mitzuhelfen, sofern es nicht gegen die guten Sitten Wikipedias verstößt. Mach einfach, und max gut, -- Maximilian Wimmer 08:34, 25. Nov. 2007 (CET)