Benutzer:Michaelgloeggler/Michael Glöggler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Glöggler (* 11. August 1961 in Augsburg) ist deutscher Wissenschaftler und Unternehmer. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher und Peer-Reviewed Publikationen im Bereich Onlinemarketing und Medizinische Informatik.

Glöggler war Schüler am Schweizer Institut auf dem Rosenberg, St. Gallen und dem Staatlichen Gymnasium Hohenschwangau. Nach seinem Abitur absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in München und gründete 1983 seine erste Firma. Gegenstand des Unternehmens war der Import von Sportartikeln aus den USA und Asien. Berufsbegleitend studierte Glöggler an der Fernuniversität Hagen Wirtschaftswissenschaften, mit Abschluss Diplom-Kaufmann. Im Jahre 1997 gründete Glöggler eine ersten Internet-Marketingagenturen in Deutschland, die er bis 2010 leitete. Berufsbegleitend studierte er Informatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, mit Abschluss Diplom-Ingenieur (FH). In 2022 promovierte Glöggler an der UMIT, University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, am Institut für Medizinische Informatik zum Dr. phil. Glöggler ist verheiratet und hat eine Tochter.

Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit, ist Glöggler seit 2003 auch wissenschaftlich tätig. Er veröffentlichte verschiedene Sachbücher sowie peer-reviewed Publikationen. Er forschte und publizierte im Bereich Onlinemarketing und Information Retrieval Systeme sowie im Bereich der Medizinischen Informatik. Im Zuge seiner wissenschaftlichen Tätigkeit entwickelte Glöggler eine neue wissenschaftliche Methode zur Evaluierung von Taxonomien. Die von Glöggler begründete TED Methode (Taxonomy Evaluation Delphi) dient dazu, empirisch oder konzeptionell entwickelte Taxonomien durch ihre Nutzer zu verbessern und zu evaluieren. Weiter entwickelte Glöggler die TOPCOP Theorie zur Klassifikation von bestimmten Softwarelösungen im Bereich der Medizinischen Informatik.

  • Suchmaschinen im Internet - Funktionsweisen, Ranking Methoden, Top Positionen (1st ed.). Springer, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3540215219.
  • Technische Lösungen für strategisches Online-Marketing, (1st ed.). Springer, Berlin, Heidelberg 2006, ISBN 978-3540204466.
  • Entwicklung einer Taxonomie für Patientenportale für Health Information Manager, Dissertation, UMIT, University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, 2021.

Peer-Reviewed Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Development and Validation of a Useful Taxonomy of Patient Portals Based on Characteristics of Patient Engagement, Journal: Methods of Information in Medicine, 2021, 60(S 01): e44-e55 DOI: 10.1055/s-0041-1730284 (mit Elske Ammenwerth).
  • Improvement and Evaluation of the TOPCOP Taxonomy of Patient Portals: Taxonomy-Evaluation-Delphi (TED) Approach, Journal: Journal of Medical Internet Research, 2021, 23(10):e30701. DOI: 10.2196/30701 (mit Elske Ammenwerth).
  • Classification of Patient Portals Described in Evaluation Studies Using the TOPCOP Taxonomy, Journal: Studies in Health Technology and Informatics, 2022, 16, 292:28-33. DOI: 10.3233/SHTI220315 (mit Ines Leb, Selina Magnin, Martin Boeker, Hans-Ulrich Prokosch, Elske Ammenwerth).
  • Using the Taxonomy of Patient Portals to Classify the ELGA Patient Portal, Journal: Studies in Health Technology and Informatics, 2022,16, 293:9-10. DOI: 10.3233/SHTI220340, (mit Elske Ammenwerth).