Benutzer:Monika Wolting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verifiziertes Benutzerkonto von: Monika Wolting

Dieses Benutzerkonto wurde gegenüber dem Support-Team mit einer E-Mail-Adresse von yahoo.de verifiziert. Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2021012710007535 abrufbar. Das Support-Team kann nicht sicherstellen oder überprüfen, ob der Benutzer dieses Kontos tatsächlich berechtigt ist, für Monika Wolting zu sprechen.

Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.

Prof. Dr. Monika Wolting (Universität Wroclaw)


Monika Wolting ist Professorin am Germanistischen Institut der Universität Wrocław, Sprecherin des Internationalen Christa-Wolfs-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe Gesellschaft-Polen. 2020 erhielt sie die Auszeichnung „Verdiente Versöhner“. Sie studierte Germanistik in Gdańsk und Düsseldorf, 2002 promovierte sie in Warschau und 2010 habilitierte sie an der Philologischen Fakultät der Universität Wrocław mit der Schrift „Der Garten als Topos in dem Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch.“ Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Kriegsforschung, Intellektuellenforschung, Engagierte Literatur, Ästhetik und Politik, Kulturpolitik, Realismusforschung. In ihren Forschungen stützt sie sich auf die Theorie der Literatursemiotik, Narratologie, der Feldtheorie von P. Bourdieu, Systemtheorie von Niklas Luhmann und der Konzeption der Transkulturalität von W. Welsch. Letzte Publikationen: Neues historisches Erzählen. Hg. Monika Wolting. V&R: Göttingen 2019; Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur. Winter: Heidelberg 2019; Zaangażowanie. Reprezentacje polityczności w literaturze niemieckiego obszaru kulturowego. Hg. Monika Wolting/Ewa Jarosz-Sienkiewicz. Universitas: Kraków 2019; Klassik als kulturelle Praxis. Hg. Paula Wojcik, Stefan Matuschek, Sophie Picard und Monika Wolting. De Gruyter: Berlin / Boston 2019.