Benutzer:Nina schlumbl/Hotel Prinz Carl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hotel Prinz Carl ist ein historisches Hotel in Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg.

Datei:Hotel Prinz Carl in Buchen Odenwald - Altbau mit Eiermannbu.jpeg
Altbau Hotel Prinz Carl mit Eiermann-Anbau rechts im Bild

Der älteste Teil des heutigen Hotels, entstand bereits im 16. Jahrhundert. Veyt Fyrnhaber aus Schwäbisch Hall setzte 1563 den ersten Grundstein des späteren Wirtshaus zur Kanne. Der Grundstein ist heute noch über dem Kellereingang zum Prinz Carl Steakhouse zu bewundern.

Grundstein von 1563 Hotel Prinz Carl Kellereingang

Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts finden sich kaum Hinweise auf Gastwirte. In den Archiven der Kirchenbücher der Stadt Buchen findet sich der erste eindeutige Hinweis auf einen Wirt der Kanne aus dem Jahre 1612. Im Jahr 1718 übernahm die Familie Herth das Gasthaus. Bis zum Ende der Herth Dynastie im Jahr 1882 wurden bauliche Erweiterungen, die Einrichtung der Poststation und die Namensänderung von "Zur Goldenen Kanne" in "Prinz Carl" durchgeführt. [1] Danach folgten mehrere kurzfristige Besitzerwechsel. Auf alten Jagdplänen der Stadt Buchen aus dem Jahre 1592 ist bereits das Fyrnhaber Haus zu erkennen, wobei das Haupthaus in der heutigen Form seit etwa 1870 besteht.

Mit der Übernahme durch Julius Schmitt und seiner Frau Elisabeth im Jahre 1910 fand sich das Hotel in erfahrenen Händen des Hotelfachs. Julius Schmitt konnte u.a. eine Ausbildung in Montreux, Dijon, Paris, London, Kairo und Florenz vorweisen. Deren Tochter Elisabeth heiratet 1950 den Hotelkaufmann Werner Ehrhardt, den sie auf der Hotelfachschule in Weinheim kennen gelernt hatte. Unter der Führung der Familie Schmitt/Ehrhardt fanden ebenfalls Erweiterungen und Modernisierungen des Hotels statt. Eine der bedeutendsten Erweiterungen stellt der Eiermann-Anbau aus dem Jahre 1967 dar, geplant und unter der Leitung des Architekten Egon Eiermann erstellt.

Egon Eiermann Anbau Hotel Prinz Carl

Im Buch "Kochen wie Werner Ehrhardt" finden sich neben seinen besten Rezepte auch Zitate und Abbbildungen seiner prominenten Gäste.[2] Im November 1985 feierte die Familie Ehrhardt das 75 jährige Jubiläum mit einer Jubiläumsgala.

Jens und Karin Jaegle übernahmen im Jahr 1996 das Hotel. Das Haus fungierte bereits als Ausbildungsstätte für Ihre Berufe im Hotelfach. Das Ehepaar begann sogleich mit der Planung einer Erweiterung. 2002 wurde das Vitalhotel auf dem Nachbargrundstück eröffnet.

Der historische Altbau beherbergt heute das Restaurant, die Kellerbar (Prinz-Carl Steakhouse) und Gästezimmer. Der Eiermann-Anbau stellt weitere Gästezimmer und einen Tagungsbereich im typischen Stil Egon Eiermanns. Im Vitalhotel finden sich neben einem Tagungsbereich weitere Hotelzimmer und ein Wellnessbereich. Im Jahr 2012 feierte das Hotel 400jähriges Jubiläum.

  • Ilse Feuerhake, Waltraud Ehrhardt-Obrist, Bettina Howaldt (Hrsg.) Kochen wie Werner Ehrhardt, Seine besten Rezepte aus dem Prinz Carl in BuchenVerlag Waldkirch, 2009, ISBN 978-3-927455-56-6
  • Volger Schneider (Hrsg.) Hotel Prinz Carl, Buchen, 400 Jahre 1612 - 2012, Plexus Verlag Amorbach, 2012. ISBN 978-3-937996-35-6
  1. Volger Schneider (Hrsg.) Hotel Prinz Carl, Buchen, 400 Jahre 1612 - 2012, Plexus Verlag Amorbach, 2012. S.10ff
  2. Kochen wie Werner Ehrhardt, Seine besten Rezepte aus dem Prinz Carl in Buchen. Website Verlagsbuchhandlung Waldkirch. Abgerufen am 20. März 2013.