Benutzer:Noble Team Gamma/Philipp von Wurmb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Philipp von Wurmb(* 3. Dezember 1741; † 8. August 1808), genannt der„saure Wurmb, war ein Generalmajor hessen-kasselschen Armee und Trager des Ordens Pour la vertu militaire.

Philipp enstammte dem thüringer Adelsgeschlecht von Wurmb. Er war eines der neun Kinder des hessen-kasselschen Majors Johann Gerhard von Wurmb (1700-1746) und Johanna Elisabeth von Hattorf (1717-1764), Tochter des Oberhofmeisters Martin Friedrich von Hattorf.

Militärkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie sein Vater und seine beiden Brüder vor ihm trat Philipp 1755 in die hessen-kasselsche Armee ein und nahm am Siebenjährigen Krieg teil. 1764 wurde er zum Stabskapitän im 3. Garde-Regiment befördert.

Als Kapitän zog er 1776 mit den hessischen Truppen in den Krieg nach Amerika, wo er 1777 Major wurde und den Orden Pour la vertu militaire erhielt[1]. Im folgenden Jahr wurde er zum Jägerkorps kommandiert welches unter dem Kommando seines Cousins Ludwig von Wurmb stand[2].

1784 wurde Philipp in das Regiment Prinz Wilhelm verlegt in welchem er im folgenden Jahr Oberstleunant wurde und 1790 ins Regiment Prinz Karl.

Im Jahr 1793 wurde er Kommandeur des Grenadier Bataillons, bestehend aus Grenadieren und Jägern der Regimente Prinz Karl und Lossberg, mit welchem er in der 1. Division seines Cousins Friedrich Wilhem von Wurmb nach Holland zog.[3] In der Schlacht bei Dünkirchen wurde sein Batallion dem General Eduard d’Alton zur Hilfe geschickt. 1794 wurde er Bentheim von Moreau und Vandamme bedrängt und musste sich zurückziehen. 1795 wurde Philipp Kommmandeur des Jägercorps und der Füsilliere und wurde später ins Regiment von Bose und dann Regiment von Lossberg versetzt. 1798 kam er zu den Gardegrenadieren.

1801 wurde er Kommandeur des Regiments Erbprinz, 1802 Generalmajor und 1805 Chef des Regiments, welches sich von da an Regiment von Wurmb nannte. Nach dessen Neuformierung 1813 nannte es sich „Regiment vacant von Wurmb“. -https://books.google.de/books?id=2S9CAAAAIAAJ&pg=RA1-PA257#v=onepage&q&f=false - 1806 Genearlmajor?????

Nach der Einführung der Militärinspektion wurde Philipp Inspekteur der niederhessischen Inspektion der Infanterie.

1805 nahm Philipp seinen Abschied. Das Regiment von Wurmb stand 1806 bei Hersfeld und hatte sich beim Aufstand gegen Napoleon ausgezeichnet, welcher darauf hin einige Männer erschießen lies und die Offiziere auf der Festung Hanau inhaftierte.

Er heiratete Wilhelmine Caroline Jeanette Bodiene von Cochenhausen, Tochter des hessischen Generalmajors Johann Friedrich von Cochenhausen. Aus ihrer Ehe enstammte eine Tochter:

  • Marie Christine,

⚭ (I) Christian Ludwig von Canstein, Kapitän des Regiments von Wurmb. Sie hatten drei Kinder:

⚭ (II) Friedrich von Fischer-Treuenfels

Sie hatte aus jder Ehe drei Kinder. Unter anderem:

  • Gerhard von Wurmb: Geschichte der Familie von Wurmb, publiziert in drei Bänden, Zusammengestellt auf Grund eigener Forschungen unter Benutzung der Forschungsergebnisse anderer Wurmb`scher Ahnenforscher, Gerlingen 1955 bis 1957. Digital erfasst in KIT (KVK-Volltitel, Bayrische Staatsbibliothek)
    • Band 3: Die Thamsbrück-Clettstedter Linie mit ihren Untergliedern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verzeichnis des den 3ten März 1769 gestifteten Fürstl. hessischen Ritter-Ordens Pour La Vertu Militaire. - Fünfte Rezeption Im: Hochfürstl. Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender auf das Jahr Christi 1781. Verlag des Waisen- und Findelhauses, Cassel.
  2. Hochfürstlicher Militair-Etat - Jäger-Corps - S.38 Im: Hochfürstl. Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender auf das Jahr Christi 1781. Verlag des Waisen- und Findelhauses, Cassel.
  3. Biografie des Generals von OchsS. 60, Adam Ludwig von Ochs: Ein politisch-militärischer beitrag zur geschichte des nordamerikanischen und des franzosischen revolutionskrieges, so wie der feldzuge in Spanien, Russland und Deutschland. Leopold Freiherr von Hohenhausen, Buchhardt'sche Hofbuchhandlung, Cassel, 1827.