Benutzer:Osteuropa-Tage Berlin/Osteuropa-Tage Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Osteuropa-Tage ist ein interkulturelles Festival, welches seit dem Jahr 2017 in Berlin stattfindet.

Das Festival setzt sich zum Ziel, verschiedene Aspekte der Kultur, Literatur und Kunst osteuropäischer Länder vor einem breiten Berliner Publikum zu präsentieren. Das Programm des Festivals richtet sich an Interessierte an der Kultur der vier mittel-/osteuropäischen Länder – Polen, Bulgarien, Tschechien und Russland, aber auch an diejenigen, die offen sind, zum ersten Mal damit in Berührung zu kommen.

Das Festival findet in den Jahren 2019/2020 unter der Motto “Osteuropa-Tage: Central & Eastern Europe: Masculine (un?)democratic reality and future?” statt. Der Schwerpunkt des Programms liegen auf Demokratie und Frauenstellung in den vier Ländern.

Im Jahr 2020 wurde das Festival aufgrund der COVID-19-Pandemie digitalisiert und die Veranstaltungen zwischen den 19. September und 29. Oktober online durchgeführt.

Das Festival unterstützt der Trägerverein Städtepartner Stettin e.V. Seit dem Jahr 2019 ist das Kulturprogramm von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

Konzeptioneller Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Alleinherrschern regiert, skeptisch gegenüber der EU, verschlossen gegenüber Fremden – das sind die Vorurteile, die noch häufig den Blick auf Osteuropa prägen. Doch unter dieser Oberfläche sind Menschen aktiv, die eine andere Realität beschreiben. Das ist nicht immer ungefährlich: Wer offen pro-demokratische und pro-feministische Ansichten vertritt, muss oft Verleumdungen und strukturelle Ungerechtigkeit ertragen.

Aus diesem Grund lädt das Festival Osteuropa-Tage 2019/2020 Künstler*innen, Autor*innen und Aktivist*innen nach Berlin ein, um ihnen hier ein Diskussionsforum zu bieten. Protagonist*innen aus Polen, Bulgarien, Tschechien und Russland haben im Rahmen diverser Veranstaltungen die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam Methoden zu entwickeln, mit denen Feminismus und Demokratie den Mittelpunkt dieser Gesellschaften erreichen.

Städtepartner-Stettin e.V hat im August 2016 im Rahmen einer Städtepartnerschaft zwischen den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) und Oborishte (Sofia, Bulgarien) eine Bulgarisch-Deutsche Woche organisiert. Nach dem Erfolg des Projektes, um weiterhin den kulturellen Austausch mit osteuropäischen Ländern zu fördern, wurde das Festival Osteuropa-Tage entwickelt. Das Festival besteht aus einer Reihe von Veranstaltungen, die verschiedene Kulturbereiche wie Literatur und Kunst aus Osteuropa vorstellen. Das Festival wurde seit dem Jahr 2019 von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Democracy is female: Küchengespräche über den Frauenaktivismus in Osteuropa (19.09)
  • Poetry-Prose-Slam “Mensch=FRAU=Mensch” (01.10)
  • Kunst-Ausstellung “femenisexfetish” (08.10)
  • “DANCEmocracy” Tanzworkshop mit ATOM-Theater (Bulgarien) (17.10)
  • Übersetzungsworkshop “Voices to be heard” (24/25.10)
  • “DANCEmocracy: We move for change” Tanzperformance (29.10)
  • Stadtführung Neukölln – Explore Berlin’s Eastern Europe Now! (15.09)
  • Stadtführung Nordbahnhof – Explore Berlin’s Eastern Europe Now! (13.10)
  • Dat is typisch Osteuropa I: Essen wie beim Vati ohne Wodka-Flasche (25.10)
  • “Femenisexfetish” Kunst-Ausstellung + Panel-Discussion (31.10)
  • Übersetzungsworkshop “Voices to be heard” mit zeitgenössischen Texten aus Polen, Tschechien, Russland und Bulgarien (02/03.11)
  • “Defining Gender and Femininity”: Tanzworkshop mit ATOM-Theater (Bulgarien)(09.11)
  • Poetry-Prose-Slam “Mensch=FRAU=Mensch” (14.11)
  • Dat is typisch Osteuropa II: Essen wie beim Vati ohne Wodka-Flasche (21.11)

Fotos und Videos von den Veranstaltungen sind auf die Homepage zu finden.

  • Frauentag in der Regenbogenfabrik – eine Podiumsdiskussion mit Stettiner Frauen Inga Iwasiów und Brygida Helbig, Moderation Monika Lesner (06.03)
  • Waisenhaus aus Tanowo in Berlin (24.03)
  • Klub Mosaik in der Oranienstraße – Länderabend Slowenien Berlin (14.04)
  • Stettiner Fotografen – Ausstellung die “Die Magie Mährens” in Art.EndArt (09.06)
  • Kater & Goldfisch Picknick-Stammtisch Berlin (18.06)
  • Wieczór autorski: Anoreksja na śniadanie (20.06) (dt. Autorenabend: Anorexie zum Frühstück)
  • Osteuropa-Tage goes Fête de la Musique mit Exotherm (Regenbogenfabrik) (21.06)
  • PolskaFusion Lecker! Osteuropa-Tage goes Stadtlichter Festival 2018 (30.06)
  • OstPost: Lesung Marek Maj, Gitarre Ryszard Leoszewski (aus Stettin)
  • Länderabend: Polska und Ausstellung “Das Waisenhaus” aus Tanowo bei Stettin
  • Gesichter der Stadt: Stadtführung mit Ewa Maria Slaska (16.09)
  • Studienfahrt: Auf den Spuren des gotischen Baumeisters Hinrich Brunsberg (03.10)
  • OstPost: Stettiner Filmabend Berlin November
  • Kino Sputnik: Osteuropa Shorts
  • Spielbrett-Abend und Eröffnung des Festivals (01.06)
  • Wanderausstellung „Was uns bewegt?” – 12 Pankower Künstlern aus unterschiedlichen Ländern (02.06)
  • Fotoausstellung zum Thema HEIMAT mit Fotos aus Polen, Bulgarien und Serbien (15.06)
  • Literaturabend mit Autorinnen aus Polen, Bulgarien und Tschechien (17.06)
  • Deutsch-Russisches Speak Dating – eine Alternative zum Tandem (20.06)
  • Balladen aus Stettin: Sklep z Ptasimi Piorami – Auftritt der polnischen Band bei Fete de la Musique (21.06)
  • Movement Fragments from Bulgaria - Tanz-Performance von ATOM- Theater Sofia, Bulgarien (24.06)
  • Tanz-Wochenende – Workshops & Performances // Contemporary (24/25.06)
  • Polen und Bulgarien in der Forschung - Wissenschaftlicher Vortrag und Diskussion (27.06)
  • Kunstausstellung „TransFORMing Identities 2“ mit Werken aus Bulgarien, Tschechien, Deutschland und Usbekistan (06.07)
  • Märchennachmittag: po polsku & на български - bilinguales Kinderprogramm (Polnisch-Deutsch-Bulgarisch) (07.07)
  • Translatorworkshop „Parataxe goes Osteuropa“ – Übersetzung von literarischen Texten ins Deutsche & Präsentation der Ergebnisse (08/09.07)
  • Leckeres OstFusion: Kochabend mit traditionellen vegetarischen Gerichten aus Bulgarien und Polen (20.07)
  • Filmworkshop „Zeige Deine Herkunft“- Sommerprogramm für Jugendlichen (24-28.07)
  • Stettin erleben!!! - Stadtbesichtigung und Kajakfahrt (01-03.09)
  • OstMeet: Osteuropa-Picknick (16.09)
  • Länderabend: Fotoreise durch Osteuropa (14.10)
  • Migrantenökonomie: Polen in Berlin – Präsentation einer Forschungsarbeit (19.10)
  • Zelle 12 "World Talk" - Konzert in der Stettiner Philharmonie (28.10)

2016: Bulgarisch-Deutsche Woche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bulgarischer Filmabend: Zhaleika (OmU) (09.08)
  • Südost-Netzwerktreffen: NGOs und Initiativen sind willkommen! (10.08)
  • Kunstaustellung: Bulgarien in meinem Herzen (S. Zdravkova, T.Prokofieva, B.Pertchinska) (10.08)
  • Den Kiez entdecken: Regenbogenfabrik-Tour (11.08)
  • Buchlesung mit Live-Musik: Veso Portarsky und Vladimir Karparov (11.08)
  • Kochabend: Die bulgarische Küche entdecken (12.08)
  • Musik-Beat: golongka (Deutschland), CouldBeEaser (Ukraine), Lasma (Weißrussland), DJ Jovan (Balkan Beats)  (12.08)
  • Den Kiez entdecken: X-BergTag mit FXHB-Museum (14.08)
  • Osteuropa-Picknick und Künslter*innentreff: Bulgarische Küche + Musikprogramm (14.08)

Künstler*innen, Autor*innen, Übersetzer*innen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexandra Goloborodko (Russland) Alissa Ganijewa (Russland) Anna Ronewicz (Polen) ATOM Theatre (Bulgarien) Darina Alster (Tschechien) Iza Bułeczka (Polen) Jiří Přibáň (Tschechien) Kalina Drenska (Bulgarien) Monika Tichy (Polen) Nadezhda Dermendjieva (Bulgarien) Tereza Semotamová (Tschechien) Roksana Wiankowska (Polen) Sasha Hain (Russland) Siyana Raykovska (Bulgarien) Yagama (Bulgarien) Alexey Kovalev (Russland) Anna Vilisova (Russland) Ilya Schevelev (Russland)

Anastasiya Myasina (Russland) ATOM Theatre (Bulgarien) Borislava Madeit (Bulgarien) Dinara Rasuleva (Russland) Dora Kaprálová (Tschechien) Gemma Pörzgen (Berlin) Hanna Komór (Polen) Inga Iwasiów (Polen) Karolina Gołębiowska (Polen) Kathleen Gallego-Zapata (Berlin) Luba Kamenova (Russland) Lucie Kacrová (Tschechien) Maria Alekhina (Russland) Martin Januszewski (Polen) Michalina Mrozek (Polen) Milena Nikolova (Bulgarien) Pawel Sokołowski (Polen) Robert Poryzala (Polen) Roksana Wiankowska (Polen) Ruben Höppner (Berlin) Suse Brettin (Berlin) Violeta Koleva (Bulgarien) Yulia Shibirina (Russland)

Plamen Penchev (Bulgarien) Karolina Knopik (Polen) Sklep z Ptasimi Piórami (Polen) Dipl. Ök. Yuliana Lazova (Bulgarien) Hannah Heyenn und Mateusz Karolak (Deutschland und Polen) Boriana Pertchinska (Bulgarien) Desislava Deneva (Bulgarien) Marc Lingk (Deutschland) Joanna Hofbauer (Polen) Aleksandr Keller (Deutschland) Marie-Thérèse Schreiber  (Deutschland)   Piotr Belcyr (Polen) Roman Tomaszewski (Polen) Danica Andjelkovic (Serbien) Elzbieta Kargol (Polen) Pavleta Metodieva (Bulgarien) ATOM Theatre (Bulgarien) Ewa Maria Slaska (Polen) Dorota Kot (Polen)

Zitate von Mitwirkenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Demokratie ist für mich (...) die Fähigkeit sowohl auf den eigenen als auch auf den fremden Standpunkt aus einer breiteren Perspektive zu schauen, ohne vorschnell zu urteilen. (...) Es ist die Bereitschaft das "Entweder-Oder-Denken" aufzugeben."

Brygida Helbig- Polnische Schriftstellerin

  • "Feminismus bedeutet (...) das Recht darauf, über meinen Körper selbst zu verfügen, ohne dass jemand anderes, seien es Männer, staatliche Institutionen oder die Kirche, ein Recht über meinen Körper beansprucht."

Ewa Wanat- Polnische Journalistin und Autorin

  • "Es gibt keine einfachere Definition des “objektiven” Feminismus als diese: es ist die Überzeugung, dass es Frauen schlechter geht und es muss geändert werden. Der ganze Rest sind Kommentare und Fußnoten. Diese sind voller Streitigkeiten, in welcher Hinsicht schlechter und wie es geändert werden muss."

Kinga Dunin- Polnische Literaturkritikerin und Publizistin

  • "Heute steht die Demokratie in Deutschland auf dem Spiel“ - Deshalb ist es umso wichtiger, sich persönlich zu engagieren und die demokratischen Werte in Deutschland zu achten. 1933 darf sich nicht wiederholen!"

Martin Januszewski- Berliner Stadtführer (Berlin, 29.08.2020)

  • "Freiheit ist die Macht über uns selber''

ATOM-Theatre aus Bulgarien

  • "Die Demokratie ist für mich die beste politische Ordnung, die leider nicht immer richtig genutzt ist."

Natalia Staszczak-Prüfer - Journalistin und Projektmanagerin

  • "Der Feminismus ist immer noch ein Kampf zwischen beruflicher Freiheit, Selbständigkeit und „Mutter, die immer zu Hause ist.“

Natalia Staszczak-Prüfer - Journalistin und Projektmanagerin

  • "Die Demokratie wird uns nicht geschenkt, das müssen wir selbst immer wieder neu erschaffen."

Martin Jankowski- Schriftsteller und Herausgeber, Berliner Literarische Aktion e.V.

  • “Ich will nicht, dass Frauen Macht über Männer haben; ich will, dass sie Macht über sich selbst haben.”

Mary Wolstonecraft- “Zur Verteidigung der Frauenrechte” 1792

  • "Das Coronavirus hat uns gezwungen, den sozial konstruierten Begriff von Zuhause umzudeuten."

Jiri Priban- Author aus der Tschechischen Republik

Partnerorganisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

art.endart

AYEKOO – arbeit und ausbildung e.V.

Bulgarian Fund for Women

FilmFestival Cottbus

Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V.

Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt Universität zu Berlin

Lettrétage

MitOst e.V.

ODER-Partnerschaft

ostPost Berlin

OstPunkt e.V.

osTraum

PANDA e.V.

Polnischer Sozialrat e.V.

READ OST

Stadtsprachen

Theaterhaus Berlin Mitte

Rechtsanwaltsgesellschaft Trojan mbH

Träger/Veranstalter und Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartner Stettin e. V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Stettin und Berlin Kreuzberg (seit 2001 Friedrichshain-Kreuzberg) besteht seit 1996 eine Städtepartnerschaft. Es wurde ein Ziel gesetzt, diese Städtepartnerschaft zu intensivieren und im Oktober 1997 in dem Berliner Bezirk Kreuzberg den Verein “Städtepartner Stettin e.V.”, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft mit Stettin gegründet.

Seit der Gründung des Vereins werden jährlich mehrmalige Besuche von Vereinsmitgliedern und Freunden in Stettin und von Stettinern in Berlin organisiert. In den Vordergrund stellen der Verein  das Kennenlernen der Partnerstadt und der in Stettin und Sofia in Stadtteilvereinen aktiven Menschen. Die Städtepartnerschaft berät und unterstützt alle, die sich für die deutsch-polnische und deutsch-bulgarische Zusammenarbeit auf einer kommunalen Ebene einbringen und eigene Projekte umsetzen wollen.

Deutsche Welle (www.dw.com). (2019, November 18). „Riot Days“ sind noch nicht vorüber

W.E.D.D.I.N.G.W.E.I.S.E.R.R.E.D.A.K.T.I.O.N. (www.weddingweiser.de). (2019, November 18). Essen, trinken, diskutieren… über Osteuropa

Ewa Maria and Friends (www.ewamaria.blog). (2019, September 15). Die Wahlen und die Mauer

Ewa Maria and Friends (www.ewamaria.blog). (2019, August 23). Heute / Dziś

Nowicz, Iga (www.ostraum.com). (2020, März 28). Einzigartiges Osteuropa-Festival made in Berlin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]