Benutzer:Partynia/Entwürfe/Zahnschema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel Behandlungsplanung
oben rechts oben links
                         K   B   K   
                         c   f   c   
  18   17   16   15   14   13   12   11   21   22   23   24   25   26   27   28
  48   47   46   45   44   43   42   41   31   32   33   34   35   36   37   38
                               
                               
unten rechts unten links


ISO Notation
Permanent Dentition
upper right upper left
18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28
48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38
lower right lower left
Primary Dentition
upper right upper left
55 54 53 52 51 61 62 63 64 65
85 84 83 82 81 71 72 73 74 75
lower right lower left



Alternate Universal Numbering System
Bleibendes Gebiss
oben rechts oben links
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17
unten rechts unten links
Milchzahngebiss
oben rechts oben links
A B C D E F G H I J
T S R Q P O N M L K
unten rechts unten links




Zahnschema nach Palmer
Bleibendes Gebiss
oben rechts oben links
8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8
8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8
unten rechts unten links
Milchzahngebiss
oben rechts oben links
E D C B A A B C D E
E D C B A A B C D E
unten rechts unten links


        Oberkiefer rechts   Oberkiefer links
        8 7 6 5 4 3 2 1 | 1 2 3 4 5 6 7 8
     R ---------------------------------------- L
        8 7 6 5 4 3 2 1 | 1 2 3 4 5 6 7 8
       Unterkiefer rechts   Unterkiefer links

         Oberkiefer rechts  Oberkiefer links
           V IV III II I | I II III IV V
        R ---------------------------------- L
           V IV III II I | I II III IV V
        Unterkiefer rechts  Unterkiefer links




I - Incisivi (Schneidezähne)
C - Canini (Eckzähne)
P - Prämolaren (Vormahlzähne)
M - Molaren (Mahlzähne)

        Oberkiefer rechts 1            Oberkiefer links 2
        18 17 16 15 14 13 12 11 | 21 22 23 24 25 26 27 28 
     R --------------------------------------------------- L
        48 47 46 45 44 43 42 41 | 31 32 33 34 35 36 37 38 
        Unterkiefer rechts 4          Unterkiefer links 3

            Oberkiefer rechts 5   Oberkiefer links 6
                 55 54 53 52 51 | 61 62 63 64 65 
              R --------------------------------- L
                 85 84 83 82 81 | 71 72 73 74 75 
           Unterkiefer rechts 8   Unterkiefer links 7

I - Incisivi (Schneidezähne)
C - Canini (Eckzähne)
P - Prämolaren (Vormahlzähne)
M - Molaren (Mahlzähne)
Zahnschema nach Haderup
Bleibendes Gebiss
oben rechts oben links
8+ 7+ 6+ 5+ 4+ 3+ 2+ 1+ +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8
8- 7- 6- 5- 4- 3- 2- 1- -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8
unten rechts unten links
Milchzahngebiss
oben rechts oben links
05+ 04+ 03+ 02+ 01+ +01 +01 +03 +04 +05
05- 04- 03- 02- 01- -01 -02 -03 -04 -05
unten rechts unten links

Corydon Spencer Palmer (* 12. Januar 1820 in Vernon, † 17. Februar 1917 in New York) war ein amerikanischer Zahnarzt. Nach ihm ist das Palmer-Zahnschema benannt, ein System zur eindeutigen Bezeichnung von Zähnen im menschlichen Gebiss. Er hat das Zahnschema nach Zsigmondy für das bleibende Gebiss beibehalten, jedoch im Jahre 1870 für das Milchgebiss abgeändert. Er hat die Milchzähne mit lateinischen Großbuchstaben bezeichnet, um die Verwechslungsgefahr zu reduzieren.[1]

Palmer begann eine Lehre als Silberschmied im Alter von 16 Jahren. Während seiner Lehrzeit hospitierte er bei Zahnärzten. Bald war er für seinen Ideenreichtum in der Entwicklung zahnärztlicher Instrumenten bekannt. Das Ohio College of Dental Surgery verlieh ihm die Ehrendoktorwürde in der Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie und wurde in den Lehrkörper übernommen. Er engagierte sich in der Ohio State Dental Society, der Mississippi Valley Association of Dental Surgeons und der American Dental Association.[2]

Im Jahr 1843 reiste er nach New York und arbeitete gemeinsam mit John Burdell in einer Zahnarztpraxis der Zahnheilkunde. Er entwickelte den ersten vollständigen Instrumentensatz für die Anfertigung von Goldhämmerfüllungen.

Für den vom New Yorker Zahnarzt Sanford Christie Barnum 1864 erfundenen Kofferdam, der dazu dient, das Arbeitsfeld im Mund trocken zu halten, erfand Palmer Befestigungsklammern. Aus Aluminiumfolie versuchte er preiswerte Füllungen anzufertigen.

Palmer verstarb im Alter von 97 Jahren im Hause seines Sohnes Delos Palmer und ist im Oakwood Cemetery in Warren begraben. Die lokale zahnärztliche Gesellschaft Corydon Palmer Dental Society trägt ihm zu Ehren seit ihrer Gründung am 10. März 1913 seinen Namen.

Teilnehmende Zahnärzte an der vertragszahnärztlichen Versorgung in den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen)
KZV Sitz Vorstandsvorsitz Mitgliederzahl
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) Stuttgart Ute Meier 7.654
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) München Janusz Rat 9.615
Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin (KZV Berlin) Berlin Jörg Husemann 3.500
Kassenzahnärztliche Vereinigung Brandenburg (KZVBB) Potsdam Eberhard Steglich 1597
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bremen (KZVHB) Bremen Dirk Mittermeier 465
Kassenzahnärztliche Vereinigung Hamburg (KZVH) Hamburg Eric Banthien
Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen (KZV Hessen) Frankfurt Stephan Allroggen 4.654
Kassenzahnärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KZVMV) Schwerin Wolfgang Abeln 1.300
Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen (KZVN) Hannover Jobst-Wilken Carl 5.000
Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein (KZVNO) Düsseldorf Ralf Wagner 6.300
Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KZV RLP) Mainz Helmuth Stein 2.500
Kassenzahnärztliche Vereinigung Saarland (KZV Saarland) Saarbrücken Ulrich Hell 600
Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen (KZVS) Dresden Holger Weißig
Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZVSA) Magdeburg Dieter Hanisch 1.743
Kassenzahnärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KZVSH) Bad Segeberg Peter Kriett 2.034
Kassenzahnärztliche Vereinigung Thüringen (KZV Thüringen) Weimar Karl-Friedrich Rommel 1.724
Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) Münster Bernhard Reilmann 7.829

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Edward F. Harris: Tooth-Coding Systems in the Clinical Dental Setting. In: Dental Anthropology. 18. Jahrgang, Nr. 2, 2005, ISSN 1096-9411, S. 44 (osu.edu [PDF]).
  2. Historie der Corydon Palmer Dental Society