Benutzer:PhantastikBotschafter/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sammlung Bleymehl ist eine ehemalige Privatsammlung phantastischer Literatur│Phantastik des saarländischen Bäckermeisters Jakob Bleymehl (1908–1975), die in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar bestandsmäßig rekonstruiert wird.[1] [2]

Der am 22. Dezember 1908 in Fürth im Ostertal (heute ein Ortsteil von Ottweiler im Saarland) geborene Jakob Bleymehl machte eine Lehre zum Bäcker und übernahm als Meister den elterlichen Betrieb in Fürth/Saar und führte ihn bis zur Geschäftsaufgabe 1965. Er heiratete 1939, der Ehe entstammten vier Kinder. Aufgrund einer frühen Knochentuberkulose hatte er ein verkürztes Bein und eine versteifte Hüfte. Er starb am 3. Januar 1975 in Ottweiler/Saar│Ottweiler.

Während seiner rund zehnjährigen Erkrankung brachte er sich im Selbststudium Englisch, Französisch und Italienisch bei und entwickelte seine Liebe zur phantastischen Literatur. Neben seiner Tätigkeit als Bäcker kaufte er, seinen eigenen Interessen folgend, eine Privatsammlung mit seltenen Titeln aus der Phantastik zusammen, teilweise auch in französischer Sprache, die etwa 5.000 bis 6.000 Bände umfasste und in der Privatwohnung in umgebauten Schränken untergebracht war. Sein Sammlungsschwerpunkt waren Utopien│Utopie, Staatsromane│Staatsroman, Robinsonaden│Robinsonade, Zukunftsromane│Science Fiction, Prophezeiungen│Prophezeiung, Satiren│Satire, auch [[Kuriosa│Kuriosum].

Nach seinem Tod wurde seine Sammlung zu einem Teil der Universitätsbibliothek Saarbrücken│Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek übergeben, der er zu Dank verpflichtet war, weil sie ihn bei seinen bibliographischen Recherchen unterstützt hatte, in einem weiteren Teil verkauft und in einem dritten Teil an seine drei noch lebenden Kinder weitergereicht. [3]

Die Universitätsbibliothek Saarbrücken pflegte seine Sammlung jedoch nicht, sondern stellte sie in Regalen auf, die in einem Durchgangsbereich vielen Personen zugänglich waren, so dass ein Teil der Titel im Laufe der Zeit verschwand; dafür wurden jedoch auch nicht von ihm gesammelte Titel aus dem Phantastik-Bereich dazugestellt. Die Sammlung wurde schließlich der Phantastischen Bibliothek Wetzlar angeboten, die sie im Dezember 1989 für einen symbolischen Betrag erwarb. [4]

Die Phantastische Bibliothek nahm in den Folgejahren Kontakt mit seinen be iden Söhnen auf, die die Sammlung mit zahlreichen Büchern aus ihrem ererbten Bestand ergänzten. Außerdem hat die Phantastische Bibliothek der Sammlung weitere Titel hinzugefügt, die sie antiquarisch erworben hat und deren Eintragungen oder Stempel oder Ex Libris│Exlibris den ehemaligen Besitz von Jakob Bleymehl nachweisen. Seine Kennzeichnung waren mit Bleistift eingetragene stilisierte Brote, die in einem privaten Brotindex den Wert der Bücher angaben.

Da einige der von ihm gesammelten Werke extrem selten waren, er sie aber einer größeren Leserschaft zur Verfügung stellen wollte, tippte er eine Auswahl davon mittels Schreibmaschine auf Wachsmatrizen│Matrizendrucker, erstellte (allerdings nur ein rundes Dutzend) Kopien im Umdruckverfahren│Umdruck und gab sie mit geklebtem Rücken im Selbstverlag heraus. Diese Edition Antares, die er per Briefwerbung vertrieb, erreichte zum Schluss 30 Titel. [5]

Edition Antares
Band 1 D.G.G. Mehring: Das Jahr 2500, oder Der Traum Alradis. 1794 ersch. 1964
Band 2 N.E. Restif de la Bretonne: der fliegende Mensch. 1784 ersch. 1964
Band 3 Gabriel Foigny: Sehr curiöse Reise-Beschreibung durch das neuentdeckte Süd-Land. 1704 ersch. 1964
Band 4 Kurd Laßwitz: Bilder aus der Zukunft. 1879 ersch. 1964
Band 5 Otto Henne am Rhyn
Aria, das Reich des Friedens im 20. Jahrhundert. 1895 ersch. 1964
Band 6 Robert Paltock: Die fliegenden Menschen, oder Wunderbare Abenteuer Peter Wilkins. 1767 ersch. 1964
Band 7 Luicifer [Otto Michaelis?]: Kometenbriefe. 1893 ersch. 1964
Band 8 Arnold von der Passer [Franz Ludwig Hoffmann]: Meine tekel. 1893 ersch. 1964
Band 9 Johann Gregor Pfeiffer [Graziani Agricolae Auleti]: Reisen in Ophir und Crapulien. 1893 ersch. 1964
Band 10 Claude Gilbert: Calejava, die Insel der Vernünftigen. [o.J.] ersch. 1965
Band 11 Stanislaus Leczinski: Gespräch eines Europäers mit einem Insulaner des Königreichs Dümocala. 1755 ersch. 1965
Band 12 Richard Adams Locke: Neueste Berichte vom Cap der Guten Hoffnung, über Sir John Herschels merkwürdige astronomische Entdeckungen. 1863. Beigebunden: Eduard Boas: Mond-Novelle. [o.J.] ersch. 1965
Band 13 Philipp Laicus: Etwas später. 1891 ersch. 1965
Band 14 [Jakob Bleymehl, Hrsg.]: Algol ersch. 1965
Band 15 [Jakob Bleymehl, Hrsg.]: Beteigeuze ersch. 1965
Band 16 Tiphaigne de la Roche: Das Land Giphantia. 1803 ersch. 1965
Band 17 Eduard Boas: Reiseblüthen aus der Unterwelt. 1836 ersch. 1965
Band 18 Jakob Bleymehl: Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der utopisch-phantastischen Literatur ersch. 1965
Band 19 [Jakob Bleymehl, Hrsg.]: Ceres ersch. 1966
Band 20 [Jakob Bleymehl, Hrsg.]: Deneb ersch. 1966
Band 21 Bernard Le Bouvier de Fontenelle: Die Republik der Philosophen, oder Die Geschichte der Ajaovianer. [o.J.] ersch. 1966
Band 22 [Jakob Bleymehl, Hrsg.]: Eridanus ersch. 1966
Band 23 Simon Nicolas Henri Linguet: Die Kakomonade, ein Nachlaß vom Doktor Panglos als ein Supplement des Kandide. 1786 ersch. 1966
Band 24 [Jakob Bleymehl, Hrsg.]: Fomalhaut ersch. 1966
Band 25 Jakob Bleymehl: Der Stein der Weisen ersch. 1966
Band 26 Pierre Francois Guyot Desfontaines: Der neue Gulliver oder Die Reise John Gullivers, Sohnes des Captain Lemuel Gullivers. 1731 ersch. 1966
Band 27 Johann Baptist Schad: Der Jesuit auf dem Thron, oder Das neue Felsenburg. 1794 ersch. 1966
Band 28 Julius von Voß: Ini ersch. 1966
Band 29 Philipp Balthasar Sinold von Schütz: Die glückseeligste Insul auf der gantzen Welt, oder Das Land der Zufriedenen. 1728 ersch. 1967
Band 30 Hendrik Smeeks: Beschreibung des mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. 1776 ersch. 1967

Innerhalb dieser Buchreihe Sammlung Antares hat Jakob Bleymehl 1965 auch einen Band zur Geschichte der phantastischen Literatur mit umfangreicher Bibliographie erstellt, der zu einer Legende wurde, weil erstmalig auf 224 Seiten eine Titelliste mit rund 3.700 phantastischen Werken zusammengetragen wurde. [6] Der nur noch in wenigen Umdruckexemplaren existierende Band wurde 2014 im Neusatz nachgedruckt.

  • Jakob Bleymehl: Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur. Selbstverlag, Fürth/Saar 1965
  • Jakob Bleymehl: Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur. Nachdruck der Erstausgabe 1965 im Neusatz. Herausgeben von Dieter von Reeken. Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg 2014, 978-3-940679-88-8

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nach Familienangaben
  2. Gerhard W. Bleymehl: Vorwort zur Neuausgabe. In: Jakob Bleymehl: Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur. Nachdruck der Erstausgabe 1965 im Neusatz. Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg 2014. Hier: Seite 7–8.
  3. Nach Familienangaben
  4. Nach Angaben der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.
  5. Heinz J. Galle: Wie die Science Fiction Deutschland eroberte. Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg 2008. Seite 49–52.
  6. Dieter von Reeken: Editorische Hinweise des Herausgebers. In: Jakob Bleymehl: Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur. Nachdruck der Erstausgabe 1965 im Neusatz. Lüneburg: von Reeken, 2014. Hier: Seite 11–13.