Benutzer:Phogal3/Epicoccum nigrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Epicoccum nigrum ist ein weltweit vorkommender Schlauchpilz[1], der sich sowohl saprotroph von abgestorbenen Pflanzenteilen als auch parasitisch von lebenden Pflanzen ernährt. Ein symptomloses Vorkommen in Pflanzengewebe als Endophyt wurde ebenfalls nachgewiesen. Sporen dieses Pilzes verursachen Allergien beim Menschen[2]. Die Eignung zur biologischen Bekämpfung anderer phytopathogener Pilzer wurde in mehreren Studien gezeigt[3][4][5]. Weiterhin ist E. nigrum Gegenstand zahlreicher Untersuchungen zu pharmakologisch aktiven Naturstoffen[6].

Epicoccum nigrum

E. nigrum auf Lycoperdon pyriforme, Copyright © 2010 walt sturgeon (Mycowalt)

Systematik
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothidiomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Didymellaceae
Gattung: Epicoccum
Art: Epicoccum nigrum
Wissenschaftlicher Name
Epicoccum nigrum
Link

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Makroskopische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mikroskopische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toxikologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Copyright, Privacy Policy, Disclaimer, Feedback: Epicoccum nigrum | Mycology Online. Abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
  2. Epicoccum nigrum. Abgerufen am 14. März 2021.
  3. I. Larena, A. De Cal, M. Liñán, P. Melgarejo: Drying of Epicoccum nigrum conidia for obtaining a shelf-stable biological product against brown rot disease. In: Journal of Applied Microbiology. Band 94, Nr. 3, 2003, ISSN 1365-2672, S. 508–514, doi:10.1046/j.1365-2672.2003.01860.x (wiley.com [abgerufen am 14. März 2021]).
  4. P. Melgarejo, R. Carrillo, E. M. -Sagasta: Potential for biological control of Monilinia laxa in peach twigs. In: Crop Protection. Band 5, Nr. 6, 1. Dezember 1986, ISSN 0261-2194, S. 422–426, doi:10.1016/0261-2194(86)90076-1 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. März 2021]).
  5. G. D. Inglis, G. J. Boland: Evaluation of filamentous fungi isolated from petals of bean and rapeseed for suppression of white mold. In: Canadian Journal of Microbiology. Band 38, Nr. 2, 1. Februar 1992, ISSN 0008-4166, S. 124–129, doi:10.1139/m92-020 (nrcresearchpress.com [abgerufen am 14. März 2021]).
  6. Raíssa Mesquita Braga, Gabriel Padilla, Welington Luiz Araújo: The biotechnological potential of Epicoccum spp.: diversity of secondary metabolites. In: Critical Reviews in Microbiology. Band 44, Nr. 6, 2. November 2018, ISSN 1040-841X, S. 759–778, doi:10.1080/1040841X.2018.1514364 (tandfonline.com [abgerufen am 14. März 2021]).