Benutzer:Projekt ANA/Müllverbrennungsanlage Dürnrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient zur Vorbereitung der Qualitätsverbesserung des Wikipedia-Artikels "Müllverbrennungsanlage Dürnrohr". Es können aktuelle Daten eingefügt, Referenzen angegeben und andere Ergänzungen vorgenommen werden, um den Artikel vorerst auf der Spielwiese zu verbessern. Bitte versuche aber immer, bereits enzyklopädisch zu arbeiten. Diskussionen sollen nur auf der Diskussionsseite geführt werden. ________________________________________________________________________________

Das Kraftwerk Dürnrohr mit der benachbarten Müllverbrennungsanlage (links im Hintergrund)

Die Müllverbrennung Dürnrohr (offizieller Name Thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr) ist eine Müllverbrennungsanlage der EVN Abfallverwertung Niederösterreich (vormals AVN)[1], einem Tochterunternehmen der EVN in Dürnrohr.

Technischer Aufbau und Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Anlage werden etwa 250.000 Tonnen Rest- und Sperrmüll aus niederösterreichischen Haushalten verbrannt. [2]. In den Jahren 2013 bis 2016 wurden insgesamt zusätzliche 100.000 Tonnen Müll aus Neapel in ca. 100 Zügen angeliefert [3] [4] 70.000 Tonnen Müll aus Rom sollen ab Mitte Dezember 2016 innerhalb eines Jahres verbrannt werden. [5] [6] Eine nicht näher genannte Menge Müll wird anscheinend aus Oberösterreich übernommen. [7] Das Material wird zum Großteil mit der Bahn angeliefert. [8] Die Verbrennung erfolgt mittels Rostfeuerung. Mit der hierbei freiwerdenden Wärme wird in einem Abhitzekessel Dampf erzeugt, der im angrenzenden Kraftwerk Dürnrohr zur Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt wird.

Die Leistung beträgt für die beiden ersten Linien thermisch je 60 MW, jene der dritten Linie 90 MW. Die gesamte Kapazität beträgt derzeit etwa 500.000 t/Jahr. [9]

Der Betrieb wird von 75 Mitarbeitern durchgeführt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Bau vorangegangen ist nach der Auswahl von Dürnrohr aus 24 Standorten auch eine Volksbefragung, die eine Zustimmung von 74 % der Gemeindebevölkerung ergab. [10].

Errichtet wurden die ersten beiden Linien in den Jahren 1994 bis 2003, die dritte Linie zwischen 2004 und 2010. Der Bau wurde von der Porr durchgeführt. Die beiden ersten Linien wurden nach knapp 18 Monaten Bauzeit und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro im Jänner 2004 in Betrieb genommen. Seit August 2009 läuft die Inbetriebnahme und der Probebetrieb.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. EVN Abfallverwertung vom 16. Juni 2009 abgerufen am 8. April 2010
  2. Homepage der EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH abgerufen am 11. Dezember 2016
  3. NÖN.at vom 30.11.2016 abgerufen am 11. Dezember 2016
  4. Kleine Zeitung vom 29.8.2013 abgerufen am 11. Dezember 2016
  5. NÖN.at v.6.12.2016 abgerufen am 11. Dezember 2016
  6. meinbezirk.at/tulln v.16.9.2013 abgerufen am 11. Dezember 2016
  7. meinbezirk.at/tulln vom 30.11.2016 abgerufen am 11. Dezember 2016
  8. Homepage der EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH abgerufen am 11. Dezember 2016
  9. Homepage der EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH abgerufen am 11. Dezember 2016
  10. Eröffnung der Müllverbrennungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr auf OTS der Austria Presse Agentur vom 13. Jänner 2004 abgerufen am 8. April 2010

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Koordinaten: 48° 19′ 35,5″ N, 15° 55′ 55,1″ O


Kategorie:Zwentendorf an der Donau Durnrohr Durnrohr Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren