Benutzer:RK KEPLER/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Grueslayer in Abschnitt „Benutzer:Grueslayer/Mentees/RK KEPLER“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 14:21, 14. Mär. 2021 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Delil Geyik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo RK KEPLER, ich bin gerade zeitlich etwas eingebunden, deshalb bitte ich um etwas Geduld. In den nächsten ein, zwei Tagen werde ich Deinen Entwurf zum Geyik-Artikel hier kommentieren. Viele Grüße, Grueslayer 14:27, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Benutzer:Grueslayer/Mentees/RK KEPLER“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich danke dir herzlich für deine schnelle Rückmeldung! Lass dir dabei Ruhig Zeit.

Ich freue mich schon auf deine Hilfreiche Antwort!

Ich wünsche dir einen angenehmen und stressfreien Sonntag =)

Liebe Grüße

RK Kepler

hallo Benutzer:RK KEPLER,
ich muss dich leider noch mal vertrösten. Ich bin gerade im Ausland unterwegs und habe nur über Handy Internetzugriff. Bei deinem Fotografen ist die Relevanz nicht eindeutig, sodass ich mich gründlich einlesen muss. Ich bin am 25. wieder im Lande und kümmere mich dann sofort um den Artikel. Sorry und viele Grüße,
Grueslayer 15:06, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:RK KEPLER,
Ich bin wieder da. Wie ich sehe, hast Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschoben. Ich sehe da weiterhin Probleme bei der Relevanz; zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein (dann wohl finaler) Löschantrag nicht chancenlos. Du schreibst, Geyik sei auch Autor. Was hat er in dieser Hinsicht veröffentlicht? Hat er als Fotograf irgendwelche Preise gewonnen? Wurde über die Kooperation mit Neumann und Carl Zeiss irgendwo in den Medien berichtet?
Viele Grüße, Grueslayer 11:56, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, danke das du dir die Zeit genommen hast. Geyik ist Autor und diese kann man in den Einzelnachweißen nachverfolgen, wie zum Beispiel hier: Geyik ist Autor eines umfangreichen Beirages über Astrofotografie Es ist mir unbekannt das Kooperationen in den Medien erwähnt werden, aber wenn du nach "Belege" fragen solltest, könnte ich mich drum bemühen welche zu finden. Es sind Internationale anerkannte Publikationen, daher kann ich nicht nachvollziehen wieso diese nicht Relevanz ist. Ich bitte Sie daher, bevor ein lösch Antrag zustande kommt, Geyik mit anderen Fotografen zu vergleichen die einen Wikipedia Eintrag haben.
Hallo Benutzer:RK KEPLER,
vorab: Ich selbst werde natürlich keinen Löschantrag stellen, sondern versuche, Dir zu helfen, Geyiks Relevanz darzustellen, damit der Artikel "sicher" ist. Ich habe allerdings Zweifel, ob Relevanz gemäß der Wikipedia-Relevanzkriterien (RK) darstellbar ist. Wie so oft ist dass keine einfache Ja-oder-Nein-Checkliste, sondern man muss interpretieren. Es gibt "harte" RK, die besagen einfach, wer Kriterium X erfüllt, ist relevant. Und es gibt "weiche" RK, die besagen grob zusammengefasst, dass jemand, der große Medienresonanz erfahren hat (bedeutende Medien haben über ihn geschrieben oder gesendet), relevant ist. Gucken wir mal.
Der erste hier anwendbare Satz der harten RK lautet: „Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“. Wie stellt man sowas fest? Auszeichnungen und gewonnene Preise sind ein Indiz. Soweit ich das sehe, hat Geyik diesbezüglich nichts zu bieten, oder?
Dann gibt es für Autoren noch die harten RK, dass sie relevant sind, wenn sie „vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben“. Auch nicht der Fall, wir haben aktuell einen veröffentlichten Artikel in einer Fachzeitschrift, korrekt? In dem´Zusammenhang habe ich mir kurz die beiden anderen Fotografenartikel angeguckt, die die Fine Art Printer zitieren, das sind Reiner Metzger und Peter Braunholz. Der erste ist als Autor relevant (mehrere Bücher geschrieben), der zweite hat diverse Soloausstellungen und gewonnene Preise vorzuweisen.
Bleiben die weichen RK. Medienecho. Zeitschriften oder bekannte Webseiten, die Artikel über Geyik geschrieben haben. Fernsehberichte. Gibt es da irgendetwas?
Viele Grüße, 16:34, 26. Mär. 2021 (CET)
Hallo Grueslayer

danke für die ausführlichen Infos. Geyik besitzt Auszeichnungen. Zahlreiche Veröffentlichungen in bekannten Zeitschriften hatte ich eigentlich mit rein genommen. Ich sehe jetzt, dass ohne die Daten die Relevanz nicht da ist. Daher habe ich selbe den Artikel in den Entwurf verschoben. Ich werde mir diesmal dabei Zeitlassen und jegliche Belege sammeln die für eine Relevanz notwendig ist. Anschließend würde ich gerne diesmal zu dir kommen bevor ich voreilig irgendwas veröffentliche. Die Seite "Delil Geyik" ist nun leer, wäre es vielleicht möglich die Seite komplett zu löschen, damit diese nicht in den Suchergebnissen auftaucht?

Viele Grüße

Moin Benutzer:RK KEPLER,
die Seite ist gelöscht. Theoretisch hättest Du den Artikel nicht in Deinen Entwurfsraum verschieben dürfen, das hättest Du ja auch mit der Seite "Angela Merkel" machen können ;-), aber ich habe das im Auge und werde das erklären, falls jemand meckert.
Wenn Du irgendwelche Webseiten oder so findest, die von Geyik und seinem Werk handeln, sag Bescheid, und ich gucke mir das an. Was für einen Artikel über einen Fotografen in der Regel uninteressant ist, ist, wo Bilder von ihm abgedruckt wurden. Beispiel: Von meinen Commons-Fotos werden ein paar von kleinen Webseiten benutzt, aber das macht mich natürlich nicht relevant (zumal ich überhaupt nicht fotografieren kann^^). Interessant sind da höchstens Titelbilder von bedeutenden Printmagazinen (so die Größenordnung Vogue-Cover). Ausstellungen wären super, Preise wären super, Artikel über Geyik in bedeutenden Magazinen wären super.
Viele Grüße, Grueslayer 12:55, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer

huch das war mir leider nicht bewusst! Ich werde alle Details sammeln die Nötig und diese an dich weiterleiten. Eine kurze frage, ist es möglich das wir uns auch "Privat" unterhalten? E-Mail? Wenn nicht habe ich dafür selbstverständlich auch Verständnis. Ich hätte einfach nur geduldig auf dich warten müssen du bist ein toller Mentor! Danke für deine Zeit!

LG