Benutzer:Rainerhaufe/LHB 685 C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LHB S 400
Nummerierung: DEBG 25.01 und 25.02
und andere
Anzahl: 9
Hersteller: LHB
Baujahr(e): 1959–1966
Ausmusterung: 1982
Achsformel: B
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.300 mm
Gesamtradstand: 3.800 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Dienstmasse: 34.000 kg
Reibungsmasse: 34.000 kg
Radsatzfahrmasse: 17.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Installierte Leistung: 331 kW (450 PS)
Treibraddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: MAN W8AmA V 17,5
Motorbauart: Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.500 /min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr

Die Typenreihe LHB S 400 waren zweiachsige Diesellokomotiven mit Gelenkwellenantrieb von Linke-Hofmann-Busch aus dem ersten Typenprogramm von 1959. Insgesamt wurden von 1959 bis 1966 neun Lokomotiven gebaut. Es ist keine Lokomotive erhalten geblieben.

Linke-Hofmann-Busch legte 1959 ein erstes Typenprogramm auf, das Lokomotiven mit einer Leistung von 200 PS, 400 PS und 600 PS umfasste, wobei letztere mit Einzelachsantrieb ausgestattet waren.[1]

Die Lokomotiven wurden in Industriebetrieben in Deutschland oder als Mietloks des Herstellers eingesetzt.

Die Vorbautenlokomotiven besaßen einen mittigen Führerstand, abgeschrägte Vorbauten und die mit Innenrahmen ausgeführte Radsatzlagerung mit der im Rahmen ausgeführten Kraftübertragung. Einige Lokomotiven erhielten zur Erhöhung des Reibungsgewichtes Ballastgewichte.

Der Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor von MAN gab seine Kraft an ein hydromechanisches Getriebe der EMG Elektro Mechanik GmbH, die am 22. Juni 1946 als Tochtergesellschaft der Nationalen Automobilgesellschaft (NAG), einer hundertprozentigen Beteiligungsgesellschaft der AEG, gegründet wurde, ab. Diese Getriebe waren für zahlreiche Ausfälle und viele Getriebereparaturen verantwortlich.[2] Dem Getriebe war ein Wendegetriebe nachgeschaltet, mittels Gelenkwellen wurden die Räder angetrieben.

Die Lokomotiven waren bis 1982 im Einsatz. Der ausführliche Lebenslauf von zwei Maschinen ist bekannt.

Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei 1961 gebaute Lokomotiven waren als Leihlokomotiven für die Werkbahn der Dolomitwerke Salzhemmendorf bestimmt, weil die Werke einen weiteren Brennofen errichten wollten. Dafür waren sie mit Vielfachsteuerung ausgerüstet, um mit zwei Lokomotiven den Betrieb abwickeln zu können. Zudem wurden sie mit Ballastgewichten ausgerüstet, um das Reibungsgewicht zu erhöhen. Als sich die Pläne für den Einsatz der Lokomotiven zerschlugen, wurden sie der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) angeboten.

Bei der DEBG wurden 1963 die Gewichte ausgebaut, um die Lokomotive auf der Bahnstrecke Voldagsen–Delligsen einsetzen zu können. Zahlreiche Ausfälle erforderten bis 1967 vier Getriebereparaturen beim Hersteller, für die je 20.000 DM aufgewendet werden mussten.[2] Die Lokomotiven waren bis zum Ende des Betriebes im Juli 1967 auf der Strecke im Einsatz.

Über einen Zwischenhändler gelangten sie 1967 an die Ewald Kohle AG in Recklinghausen, wo sie die Betriebsnummern D13 und D14 erhielten. Am 6. April 1982 wurden sie von der Ruhrkohle AG übernommen und als V443 und V444 bei der VEM Erz und Stahl in Essen bis 1989 eingesetzt und dann abgestellt.[3]

  • Meinhard Döpner: Die Deutsche Eisenbahn Betriebs-Gesellschaft AG. In: Verlag Zeit und Eisenbahn. Lokrundschau Verlag GmbH, Gülzow 2002, ISBN 3-931647-13-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Internetseite über das 1. Typenprogramm von LHB auf rangierdiesel.de
  2. a b Meinhard Döpner: Die Deutsche Eisenbahn Betriebs-Gesellschaft AG. In: Verlag Zeit und Eisenbahn. Lokrundschau Verlag GmbH, Gülzow 2002, ISBN 3-931647-13-7.
  3. Internetseite über die Bahnlinie Voldagsen–Delligsen mit Erwähnung der S 400