Benutzer:Ralph Warnke/Hörfit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wiederhergestellt zum Umbau undAusbau zu einem Artikel. --Geher 15:43, 29. Mai 2009 (CEST)

hörFit® ist ein eingetragenes Markenzeichen der deutschen MediTECH Electronic GmbH für ein Sys-tem zum Aufrechterhalten und/oder Wiederherstellen eines altersoptimalen zentralen Hörens. Es geht von den Erkenntnissen in der Habilitationsschrift von G. Hesse „Altershörigkeit“ aus, wonach für die übergroße Mehrzahl der Schwerhörigkeiten im Alter sowohl Haarzellschäden des Innenohres als auch Veränderungen der zentralen neuronalen Hörverarbeitung verantwortlich sind.

hörFit® wird bei zwei Gruppen von Betroffenen eingesetzt: Zum einen sind es Menschen in Blüte ih-rer Jah¬re, die aber schon die ersten Beeinträchtigungen ihres Hörvermögens feststellen, ohne dass die Ursa¬che in ihrem peripheren Hörvermögen dingfest gemacht werden kann; so ist eher ein syste-matisches Training der zentralen Hörverarbeitung, also vor allem der acht Low-Level-Funktionen, an-gezeigt. Zum anderen sind es echt Hörbehinderte, bei denen altersbedingt nicht nur das periphere Hören, sondern auch die zentrale Hörverarbeitung abgebaut hat. Oder wie Hasso v. Wedel, Direktor der Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universität Köln, es in einer Sendung des Deutschlandfunks am 10. Februar 2004 so griffig formulierte: „50% aller Hörgeräte liegen in der Schublade, und zwar nicht wegen schlechter An¬passung durch den Hörgeräte-Akustiker, sondern weil die Geräte um bis zu zehn Jahren zu spät angeschafft werden .In diesen zehn Jahren sinkt die zentrale Computer-Leistung stetig ab. Das Hörgerät bedient ein nur noch beschränkt funktionsfähiges zentrales Hörvermögen.“

Technische Details

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kernstück des hörFit®-Systems ist der nebenstehende Audio-Trainer AT-300
  • Hersteller: MediTECH
  • Ersterscheinungsjahr: 2005
  • Aktuelle Version: 2008
  • Prozessortyp: 8-Bit ATMEL89C51ED2
  • Display: 2x8 Zeichen
  • Spannungsversorgung: Mehrere Monate mittels 9V-Blockbatterie
  • Handhabung: Einfache Drei-Tasten-Bedienung
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Geräteklasse: Medizinprodukt
  • Hesse-G „Altershörigkeit - Audiometrische Befunde zur Differenzierung peripherer und zentraler Anteile der Hörfähigkeit im Alter“, (2003), Habilitation am HNO-Lehrstuhl der Universität Witten-Herdecke
  • Warnke-F (2005) „Wie werden zentrale Hörfunktionen gemessen?“ Audio-Infos No.50
  • Ptok-M. (2000) „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und Legasthenie“ Hessisches Ärzteblatt 2/2000, pp. 52-54
  • Der Takt des Gehirns, V&R-Verlag Göttingen, 2006 ISBN 3-525-46238-7
  • Was Hänschen nicht hört, VAK-Verlag Freiburg, 2001 ISBN 3-932098-89-7
  • Das Praxishandbuch zum Warnke-Verfahren, Wedemark, 2005 ISBN 3-932659-22-8