Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Haselnuss-Knospengallmilbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haselnuss-Knospengallmilbe
Systematik
Ordnung: Trombidiformes
Unterordnung: Prostigmata
Überfamilie: Eriophyoidea (Tetranychidae)
Familie: Knospengallmilben (Phytoptidae)
Gattung: Phytoptus
Art: Haselnuss-Knospengallmilbe
Wissenschaftlicher Name
Phytoptus avellanae
Nalepa, 1889
Von der Haselnuss-Knospengallmilbe befallene Haselknospe.

Die Haselnuss-Knospengallmilbe (Phytoptus avellanae) ist eine Knospengallmilbe.

Die 0,2 Millimeter großen, weiß gefärbten Milben sind auch im Adultstadium nur mit der Lupe zu erkennen. Der Körper ist langgestreckt, madenförmig und beidseitig sekundär geringelt. Sie besitzen wie alle Arten der Überfamilie Eriophyoidea nur zwei Beinpaare.[1]

Die Larven und Nymphen ähneln bis auf die Größe den adulten Milben.

Die Haselnuss-Knospengallmilbe kommt in Europa und Nordamerika vor.

Die Haselnuss-Knospengallmilbe induziert ihre Gallen vorwiegend in Knospen der Gemeinen Hasel (Corylus avellana), ist aber auch von Knospengallen der Baumhasel (Corylus colurna) und der Lambertshasel (Corylus maxima) nachgewiesen. Erkennbar ist der Befall durch deutlich vergrößerte Knospen, sogenannte Rundknospen, die schon im Spätwinter auftreten können. Diese erreichen einen Durchmesser von 10 bis 15 Millimetern, bei der Baumhasel können sie sogar bis zu 30 Millimeter groß werden. Die Knospenblätter sind oft abgespreizt, die Knospen treiben aber nicht aus. Ab dem Monat Mai vertrocknen sie.[1]

Die Milben befallen die frischen Knospen im Juni oder Juli. Aus tausenden Eiern schlüpfen die Larven. Der Befall wird sichtbar, wenn die Milben beginnen, die Pflanzensäfte der in den Knospen der Hasel zu saugen. Die Knospen vergrößern und verändern sich, und werden zum Habitat für die Milben, in dem sie überwintern.

Natürliche Feinde der Haselnuss-Knospengallmilben sind Raubmilben der Gattung Kampimodromus darunter Kampimodromus aberrans und Kampimodromus coryli.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer. Über 400 Arten Europas. Kosmos Naturführer, Kosmos (Franckh-Kosmos), 1. Auflage, 2010, S. 380
  • Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer. Über 400 Arten Europas. Kosmos Naturführer, Kosmos (Franckh-Kosmos), 1. Auflage, 2010, S. 380