Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Odontobatrachus natator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Indirana
Systematik
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Überfamilie: Ranoidea
Familie: Ranixalidae
Gattung: Indirana
Wissenschaftlicher Name der Familie
Ranixalidae
Barej, Rödel, Loader & Schmitz, 2014
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Indirana
(Boulenger, 1905)

Indirana ist derzeit die einzige Gattung innerhalb der Froschlurch-Familie Ranixalidae. Diese ist in Indien beheimatet.

Sie wurde von dem Herpetologen George Albert Boulenger schon im Jahr 1905 beschrieben, im Jahr 2014 wurden jedoch wegen ihrer außergewöhnlichen Merkmale und aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen eine monotypische Gattung und eine eigene Familie für sie eingerichtet. Derzeit ist Odontobatrachus natator die einzige Art innerhalb dieser Familie.

Das Trommelfell ist unauffällig, sein Durchmesser ist kleiner als der des Auges. Die Haut ist granuliert und mit Leisten versehen. Zwischen den Zehen und Fingern befinden sich große Schwimmhäute. Die Männchen haben paarige Schallblasen und Drüsen an den Beinen.

Odontobatrachus natator lebt in schnell fließenden Gewässern und an Wasserfällen innerhalb der Regenwälder Westafrikas. In Sierra Leone, im Norden Liberias, im Westen der Elfenbeinküste und im Süden Guineas kommt er im hügeligen Terrain und auf bewaldeten Gebirgszügen bis in Höhen von 1400 Metern vor.[1] Es handelt sich um die erste Wirbeltierfamilie, die in Westafrika endemisch ist.[2]

Wegen ihrer Lebensweise äußerlich sehr ähnliche aussehende Frösche, die Stromschnellenfrösche (engl. torrent frogs).

Entwicklungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die verschiedenen Arten der Stromschnellenfrösche haben wegen ihrer ähnlichen Lebensweise im schnell fließenden Wasser eine konvergente Evolution hinter sich, die zur Ausbildung morphologisch ähnlicher Merkmale geführt hat. Diese Frösche müssen aber nicht eng miteinander verwandt sein. Vor dem Einsatz molekulargenetischer Methoden zur Erforschung phylogenetischer Verwandtschaftsverhältnisse wurden äußere Merkmale oft falsch eingeschätzt. Dadurch kam es zur Zusammenstellung von "Sammelgruppen", die erst in jüngster Zeit systematisch aufgeteilt werden können. Für die Entwicklungslinie von Odontobatrachus natator wurde eine Trennung von den anderen Familien bereits für die Kreidezeit, also innerhalb des Erdmittelalters vor mehr als 65 Millionen Jahren errechnet.[2]

Die Gattung umfasst 10 Arten:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Darrel R. Frost: Indirana, Amphibian Species of the World, Version 6.0, American Museum of Natural History, 1998-2014, abgerufen am 3. März 2014
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Barej 2014b.
  • Michael F. Barej, Andreas Schmitz, Rainer Günther, Simon P. Loader, K. Mahlow & Mark-Oliver Rödel: The first endemic West African vertebrate family – a new anuran family highlighting the uniqueness of the Upper Guinean biodiversity hotspot. Frontiers in Zoology, 11, S. 8, 2014 doi:10.1186/1742-9994-11-8 (PDF, Erstbschreibung der Familie)
  • Michael F. Barej, Mark-Oliver Rödel, Simon P. Loader, Michele Menegon, Legrand Nono Gonwouo, Johannes Penner, Václav Gvoždík, Rainer Günther, Rayna C. Bell, Peter Nagel & Andreas Schmitz: Light shines through the spindrift – phylogeny of African torrent frogs (Amphibia, Anura, Petropedetidae). Mol. Phyl. Evol. 71, S. 261–273, 2014 (Erstbeschreibung der Gattung)
  • George Albert Boulenger: Descriptions of new West-African frogs of the genera Petropedetes and Bulua. Annals and Magazine of Natural History, Series 7, 15, S. 281–283, 1905 (Erstbeschreibung der Art)

[[Kategorie:Froschlurche]] [[Kategorie:Anura]]