Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Trinomys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bürstenschwanzratten
Systematik
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Teilordnung: Hystricognathi
Familie: Stachelratten (Echimyidae)
Unterfamilie: Echimyinae
Gattung: Bürstenschwanzratten
Wissenschaftlicher Name
Isothrix
Wagner, 1845

Bürstenschwanzratten (Isothrix) sind eine Nagetier-Gattung aus der Familie der Stachelratten (Echimyidae). Sie sind ausschließlich in den Atlantischen Regenwäldern an der Südostküste Brasiliens beheimatet.

Die Stachelratten gehören zwar in die Unterordnung der Stachelschweinverwandten (Hystricomorpha). Die Arten der Atlantischen Stachelratten besitzen aber keine Stacheln wie viele ihrer Verwandten. In Größe und Aussehen ähneln sie eher Ratten, mit denen sie aber nicht näher verwandt sind. Ihre Färbung ist unterseits weiß. Seitlich sind die Deckhaare grau bis braun und heller als auf dem Rücken, wo besonders lange Grannenhaare ein dichtes, dunkles Haarkleid bilden.[1] Die Kopf-Rumpf-Länge adulter Tiere beträgt zwischen 17 und 23 Zentimetern. Die Länge des Schwanzes kann je nach Art 82 bis 106 Prozent der Kopf-Rumpf-Länge umfassen.[2]

Von den Kurzstachelratten (Gattung Proechimys) sind sie nur schwer zu unterscheiden. Die Atlantischen Stachelratten besitzen keine Knochenkämme auf der Schädeldecke. Die Paukenblase ist durch dünne knöcherne Scheidewände unterteilt.[2]

Bis auf eine Art sind alle Atlantischen Stachelratten in der Mata Atlântica, dem Atlantischen Regenwald im Südosten Brasiliens verbreitet. Eine Ausnahme bildet die Yonenaga-Atlantik-Stachelratte, die in der Ufervegetation des Rio Sao Francisco weiter westlich im Landesinneren vorkommt. Das Verbreitungsgebiet der Antlantischen Stachelratten umfasst die brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Minas Gerais, Espirito Santo, Rio de Janeiro, Sao Paulo und Paraná. Die Weißstachel-Atlantik-Stachelratte (Trinomys albispinus) besetzt dabei die nördlichen, Iherings-Artlantik-Stachelratte (Trinomys iheringi) die südlichen Ausläufer des Verbreitungsgebietes.[1] Im Gegensatz dazu reicht das Verbreitungsgebiet der Gattung der Kurzstachelratten, zu denen die Atlantischen Stachelratten früher gezählt wurden, von Honduras in Mittelamerika über den gesamten Regenwald des Amazonasbeckens bis Paraguay.

  • Genus Isothrix Wagner, 1845 (Gattung Bürstenschwanzratten):

Obwohl Thomas schon im Jahr 1921 die Trinomys-Arten von den übrigen Arten der Gattung Proechimys unterschied, etablierte er für diese nur eine Untergattung. Erst molekularbiologische Studien von Márcia C. Lara ab 1994 haben gezeigt, dass Proechimys keine monophyletische Gattung ist. Daraufhin schlug Lara die Ausgliederung der Untergattung Trinomys als eigene Gattung vor.[3] [4]

Derzeit werden 5 Arten unterschieden:[5][6][7]

Stand: Februar 2015

  • Barbara-Bürstenschwanzratte (Isothrix barbarabrownae) Patterson & Velazco, 2006[6] Bestand: Verbreitung: Südamerika (Peru)
  • Gelbkronen-Bürstenschwanzratte (Isothrix bistriata) Wagner, 1845 Typusart Bestand: nicht gefährdet Verbreitung: Südamerika (Kolumbien; Peru; Bolivien; Brasilien)
    • Isothrix bistriata bistriata
    • Isothrix bistriata orinoci
  • Rio-Negro-Bürstenschwanzratte (Isothrix negrensis) Thomas, 1920 Bestand: nicht gefährdet Verbreitung: Südamerika (Brasilien)
  • Flachland-Bürstenschwanzratte (Isothrix pagurus) Wagner, 1845 Bestand: nicht gefährdet Verbreitung: Südamerika (Brasilien)
  • Sinnamary-Bürstenschwanzratte (Isothrix sinnamariensis) Vié, Volobouev, Patton & Granjon, 1996[8] Bestand: nicht gefährdet Verbreitung: Südamerika (Guyana; Französisch-Guyana)

Formerly included pictus (Cabrera, 1961; Patton and Emmons, 1985), which Emmons and Vucetich (1998) placed in a new genus, Callistomys Callistomys pictus

Alle bis zum Jahr 2006 zu den Bürstenschwanzratten gestellten Arten werden von der IUCN als „nicht gefährdet“ (Least Concern) eingestuft, von der 2006 beschriebenen Art Isothrix barbarabrownae gibt es noch „keine ausreichenden Daten“ (Data Deficient).[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Márcia C. Lara, J. L. Patton & Erika Hingst-Zaher: Trinomys mirapitanga, a new species of spiny rat (Rodentia: Echimyidae) from the Brazilian Atlantic Forest. Mammalian biology, Zeitschrift für Säugetierkunde, 67, S. 233–242, Urban & Fischer Verlag, 2002
  2. a b John F. Eisenberg, Kent H. Redford: Mammals of the Neotropics, Volume 3: Ecuador, Bolivia, Brazil. University of Chicago Press, Mai 2000, S. 498–500 ISBN 0-226-19542-2
  3. M. C. Lara & J. L. Patton: Evolutionary diversification of spiny rats (genus Trinomys, Rodentia: Echimyidae) in the Atlantic Forest of Brazil. Zoological Journal of the Linnean Society, 130, S. 661–686, 2000 doi:10.1111/j.1096-3642.2000.tb02205.x
  4. Jeronymo Dalapicolla & Yuri L. R. Leite: Taxonomic implications of morphological variation in three species of Trinomys (Rodentia: Echimyidae) from eastern Brazil. Zootaxa, 3919, 1 S. 61–80, Februar 2015 doi:10.11646/zootaxa.3919.1.3
  5. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. 2 Bände. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch, Isothrix).
  6. a b Bruce D. Patterson & Paul M. Velazco: A distinctive new cloud-forest rodent (Hystricognathi: Echimyidae) from the Manu Biosphere Reserve, Peru. Mastozoología Neotropical, 13, 2, S. 175–191 PDF
  7. Louise H. Emmons: A Revision of the Genera of Arboreal Echimyidae (Rodentia: Echimyidae, Echimyinae), with Descriptions of Two New Genera. University of California Press, 133, S. 247–381, 2005
  8. J. C. Vié, V. Volobouev, J. L. Patton & L. Granjon: A new species of Isothrix (Rodentia: Echimyidae) from French Guiana. Band 60, Heft 3, 1996
  9. Isothrix in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Abgerufen am 19. Februar 2015.
  • Johann Andreas Wagner: Diagnosen einiger neuen Arten von Nagern und Handflüglern. Archiv für Naturgeschichte, 11, 1, S. 145–149, 1845 online
Commons: Trinomys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Nagetiere Kategorie:Rodentia