Benutzer:RoadsterMe42/Christoph Wilker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Wilker (* in) ist ein anerkannter deutscher Historiker. Er ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.[1]. Sein wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt liegt bei den Opfern von verfolgten Jehovas Zeugen während des NS-Regimes und bei Inhaftierungen von Jehovas Zeugen in Konzentrationslagern, länderübergreifend.[2] Er arbeitet selbstständig und auf ehrenamtlicher Basis eng mit deutschen Behoerden, Vertretern von Städten, Bund und Ländern als auch mit Verantwortlichen der Jehovah’s Witnesses[3] in Wallkill NY, United States of America, sowie mit Verantwortlichen des Zweigbüros[4] hiesiger Religionsgemeinschaft in Selters, Deutschland, zusammen.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christoph Wilker wurde als dritter Sohn von insgesamt 5 Kindern von XX XX und XX XX geboren.

Vor seinem Werdegang als anerkannter deutscher Historiker erlernte er den soliden Beruf des Bankfachwirts bei der Deutschen Bank. Dies ermöglichte ihm ein Grundeinkommen für seine Familie. Nach erfolgreichem Ausscheiden aus dem Unternehmen widmete er sich voll und ganz der Historie.

Aus seiner Ehe mit Gudrun Wilker, Hochzeit im Jahre XXXX, gingen eine Tochter und ein Sohn hervor.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Und wieder war ich gerettet, Wie Alex Ebstein die Konzentrationslager Auschwitz, Sachsenhausen und Flossenbürg überlebte, Christoph Wilker, 2019 Volk Verlag

- Ich hatte eine gerade Linie, der ich folgte - Die Geschichte von Rita Glasner, einem Bibelforscherkind im "Dritten Reich", Christoph Wilker, 2015, Volk Verlag

-

-

Derzeitige Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juedischen Mitmenschen beigestanden, wie Zeugen Jehovas im Dritten Reich Juden halfen

NS Dokuzentum - Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933 - 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch „Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945“ ist 2017/18 am NS-Dokumentationszentrum München entstanden und diente als Basis für die gleichnamige Wechselausstellung (ab dem 26. September 2018). Die Publikation resultiert im Wesentlichen auf den langjährigen Recherchen von Christoph Wilker. In Kooperation mit ihm ist auch die Ausstellung entstanden. Mit großem persönlichen Engagement hat er als Laie in Archiven recherchiert und über persönliche Kontakte eine Vielzahl von Dokumenten und Fotografien zusammengetragen, die das Schicksal der Zeugen Jehovas in der NS-Zeit dokumentieren. Auch das Archiv der Zeugen Jehovas in Selters (JZD Archiv) stellte zahlreiche Bilder und Dokumente zur Verfügung. In der Publikation wird diese Quellensammlung umfassend dokumentiert und im historischen Gesamtzusammenhang ausgewertet. Einzelne Aspekte der Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas werden in sechs historischen Fachbeiträgen vertieft.

Christoph Wilker | Der religiös motivierte Widerstand der Zeugen Jehovas gegen das ­NS-Regime

https://volkverlag.de/autoren/wilker-christoph/

https://www.alex-ebstein.de

https://www.rita-glasner.de/home.php

https://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/zentrum/publikationen/buchpublikationen/die-verfolgung-der-zeugen-jehovas-in-muenchen-1933-1945/


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Leonie Treber: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. In: https://www.historikerverband.de/. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., abgerufen am 30. Januar 2022 (deutsch).
  2. Volk.Verlag: Christoph Wilker. In: https://volkverlag.de/. Volk.Verlag, abgerufen am 30. Januar 2022 (deutsch).
  3. Jehovah’s Witnesses: Jehovah’s Witnesses. In: JW.org. Jehovah’s Witnesses, abgerufen am 1. Februar 2022 (englisch).
  4. Jehovah’s Witnesses: Jehovas Zeugen. In: www.jw.org. Körperschaft des öffentlichen Rechts der Zeugen Jehovas, abgerufen am 1. Februar 2022 (deutsch).