Benutzer:Rosam-moser/Wolfgang Rosam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang M. Rosam (* 4. März 1957 in Spittal/Drau)

ist ein österreichischer PR-Berater sowie Herausgeber und Chefredakteur des größten österreichischen Gourmetmagazins Falstaff. Er ist Träger des goldenen Ehrenkreuzes für Verdienste um die Republik Österreich. Außerdem ist er als Autor und Journalist tätig und bekannt für seine große Leidenschaft für französische Weine, inbesondere Bordeaux.

Wolfgang Rosam wuchs im österreichischen Bundesland Kärnten in Spittal an der Drau auf, wo er stets schulpolitisch tätig war, nicht zuletzt als Landesschulsprecher der AHS Kärnten. Sein Lebensmittelpunkt ist jedoch schon seit dem Anbeginn seiner beruflichen Laufbahn Wien, wo er mit seiner Frau Angelika und seinen zwei Kindern im Bezirk Hietzing lebt.

Nachdem er die Matura im Gymnasium erfolgreich absolviert hatte, meldete W. Rosam sich als "einjährig Freiwilliger" zum österreichischen Bundesheer, wo er schließlich "Vermittlungsoffizier Medien" wurde. Außerdem besuchte er das College für "Werbung und Verkauf" an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie das College für "Management und Organisation" an der Spengergasse, ebenfalls in Wien.

Berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits in jungem Alter, im Jahr 1978, trat Wolfgang Rosam in den Mautner Markhof Konzern, einem großen österreichischen Nahrungsmittelhersteller, als Marketingmanager ein. Bis zum Jahr 1982 hatte er sich zum Geschäftsführer der firmeneigenen PR-Agentur Publico hochgearbeitet. Fünf Jahre später erfolge ein Management-buy-out und somit der hundertprozentige Erwerb der Publico Public Relations Agentur durch Wolfgang Rosam. Im Jahr 1990, hatte Publico die Marktführerschaft am österreichischen Markt erreicht und so wurden weitere Filialen in Klagenfurt, Graz, Salzburg, Linz und Budapest eröffnet.

Zu den bedeutendsten Aufträgen dieser Jahre zählen unter anderem der Wiederaufbau des Images des österreichischen Weines nach dem Glykolwein-Skandal, was den Staatspreis für Public Relations einbrachte. Des weiteren leitete die Publico eine durch die Bundesregierung beauftragte PR-Kampagne zur österreichischen Volksabstimmung über den EU-Beitritt, wofür W. Rosam der Europäische PR-Preis verliehen wurde. Außerdem führte die Firma eine weiteren Kampagne für die Bundesregierung, zur Einführung des Euro, durch. Zudem ist zu erwähnen, dass Publico als erste Agentur in Österreich den Geschäftszweig Lobbying anbot.

2003 verkaufte W. Rosam den ersten Teil von Publico an Deutschlands größte PR-Agentur, die ECC-Gruppe, mit Sitz in Düsseldorf. Ab diesem Jahr bis 2005 war er auch zusätzlich im "Board of Directors" der Pleon-PR-Gruppe, welche heute die größte PR-Gruppe in Europa ist. In 2004 verkaufte er die restlichen Anteile von Publico an die Pleon Guppe und an die Mitarbeiter der Publico.

Im Oktober 2005 gründete Wolfgang Rosam die Kommunikationsagentur "Wolfgang Rosam Change Communications GmbH", welche er bis heute als Geschäftsführender Gesellschafter führt. 2010 erwarb er schließlich 100% der Anteile an der "Brandstätter Business Communications GmbH". Die Firmen verschmolzen schließlich und tragen nun den Namen Rosam Change Communications GmbH, welche außerdem Mitglied in den Agenturennetzwerken "Leading Advisors Group" und "The Councelors" ist.

Laut Bestseller-PR-Agentur-Ranking 2011 liegt die Rosam Change Communications GmbH, gemessen am Umsatz, an dritter Stelle am österreichischen Markt (siehe Weblinks/Quellen).

2004 Gründete Wolfgang Rosam den Falstaff Gourmetclub, ein Format, das die Mitglieder selbst durch SMS-Voting zu Restaurantkritikern macht. Hierzu erscheint jährlich der Falstaff Restaurant Guide sowie andere Gourmetführer für Wein und Hotels. Von 2009 bis 2010 stockte Rosam seine Anteile am Gourmetmagazin Falstaff, von 25% auf 100% auf, wobei 10% seiner Frau Angelika gehören. Das größte Gourmet-Magazin Österreichs zählt mittlerweile 170.000 Leser, sowie um die 300.000 Leser in Deutschland.

Weblinks/Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]