Benutzer:Rotesdiadem/Fiktipedia/Pachamah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sprache: Pachamahisch, Manarisch
عضو دولة بسهمه
Eudw Dawlat Bishimih
Gliedstaat Pachamah
Symbole
Wahlspruch
„Pachamah ist frei“
Basisdaten
Staat Ashada
Hauptstadt In-Shalah
Einwohner 146.970
Gründung 1701 (altes pachamahisches Reich etwa 200 n. Chr.)
Politik
Präsident Assa Mahshuba
Fürst Saud Bhar Pachamah V.

Pachamah (abgeleitet von der früheren pachamahischen Bezeichnung باقه ما, transliteriert Baqah Ma; offiziell Gliedstaat Pachamah, pachamahisch, manarisch عضو دولة بسهمه, transliteriert Eudw Dawlat Bishimih) ist einer der sechs Gliedstaaten der autonomen Region Republik Ashada im Königreich Mana.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 146.970 Einwohnern ist Pachamah der zweitgrößte Gliedstaat in Ashada und nimmt den dichter besiedelten Ostteil der autonomen Region ein.

Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die am weitesten verbreitete Sprache in Pachamah ist das Pachamahische. Daneben ist auch Manarisch Amtssprache. Im Bezirk Bahd Aceh ist Pachamahisch die einzige Amtssprache, im Bezirk Minhar ist Manarisch zweite Amtssprache nach Pachamahisch und im Rest Pachamahs ist Pachamahisch zweite Amtssprache nach Manarisch.

Im Süden des Gliedstaats an der Grenze zu Fahzun wird Fahzunisch teilweise als Minderheitensprache gesprochen. Es besitzt allerdings keinen Status als Amtssprache.

Sprachverteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 70% der Bevölkerung Pachamahs spricht Pachamahisch, während 25% Manarisch sprechen. Der übrige Teil verteilt sich auf verschiedene Sprachen, vor allem Fahzunisch.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entsprechend zur eigenen Sprache haben sich auch einige kulturellen Besonderheiten herausgebildet. Einige bekannte Beispiele sind das pachamahische Neujahrsfest und die weit verbreitete Ablehnung von Religionen.

In In-Shalah und Bel Shuham befinden sich mehrere bekannte Opernhäuser und Theater. Die traditionelle pachamahische Musik wird dort sehr erfolgreich eingebracht und lockt jedes Jahr viele kulturell interessierte Touristen nach Pachamah.

Pachamah und Fahzun bilden in ganz Ashada und Mana die Gliedstaaten mit den stärksten kulturellen Unterschieden im Gegensatz zum übrigen Teil. Das wurde vor allem auch durch die eigene Sprache begünstigt.

Historische Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südlich von In-Shalah findet man noch viele Überreste der Siedlungen des alten pachamahischen Volkes, die bis zur Gründung des manarischen Königreiches und der Schaffung der Gliedstaaten im 17. und 18. Jahrhundert weitgehend isoliert lebten. An vielen Stellen kann man noch viele der Siedlungen besichtigen, die alle einen eigenen architektonischen Stil aufweisen. Sie sind auch maßgebend für die heutige Architektur in ganz Ashadas; so orientierte sich Jamel Abdihn bei der Architektur des Ashadischen Parlaments am Baustil des alten pachamahischen Volkes. Auch viele Stadt- und Ratshäuser in Pachamah und im übrigen Teil Ashadas lehnen sich architektonisch an diesem Stil an.

Verbliebene Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl ein großer Teil des pachamahischen Volkes ab der Gliedstaatsgründung in neue Orte und Städte zog, haben sich bis heute zwei Orte des alten pachamahischen Volkes gehalten. Das ist der in In-Shalah liegende Ortsteil Masha Qameyzi und die selbstständige Gemeinde und Stadt Qahm el-Fahrid. Qahm el-Fahrid war vor der Gründung der fürstlichen Gliedstaaten und Schaffung In-Shalahs Hauptstadt des alten pachamahischen Volkes, sodass sich dort viele Prunkbauten im Stil der alten pachamahischen Baukultur finden. Qahm el-Fahrid und Masha Qameyzi sind als internationales Kulturerbe eingetragen.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweisprachige Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Zweisprachigkeit Pachamahs gibt es sowohl manarischsprachige Schulen als auch pachamahischsprachige Schulen. Es wird allerdings von Anfang an die entsprechend andere Sprache als Fremd- oder Zweitsprache gelernt. Da immer mehr Kinder auch mit zwei Muttersprachen erzogen werden, gibt es an einigen Schulen auch je Stufe eine Klasse mit dualem Muttersprachenunterricht. In den letzten Jahren wurden allerdings auf Forderung des Kabinetts hin einige zweisprachige Schulen eröffnet, die sowohl pachamahische als auch manarische Klassen haben. Das soll das gemeinsame Gesellschaftsgefühl stärken.

Schulstufen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ashadische Schulsystem gilt auch in Pachamah

In der Grundschule bis zur sechsten Klasse wird die Zweitsprache als Fremdsprache unterrichtet. Es gibt auch Grundschulen für duale Muttersprachler, die dann verbesserte Voraussetzungen für den erweiterten Oberschulabschluss haben, da sie dann einen zweisprachigen Schulabschluss ablegen müssen.

Ab der siebenten Klasse entscheidet man sich für die Oberschule oder die erweiterte Oberschule. Beide Schulen gehen zunächst bis zur 10. Klasse und es wird bei beiden die Muttersprache und die zweite Sprache als Fremdsprache unterrichtet. Die Oberschule zielt allerdings auf eine Ausbildung und einen einsprachigen Abschluss in der Muttersprache ab. Der Oberschulabschluss beinhaltet die zweite Amtssprache allerdings trotzdem als Fremdsprache. Die erweiterte Oberschule bereitet die Schüler allerdings auch schon ein wenig auf den zweisprachigen erweiterten Oberschulabschluss vor. Man erhält am Ende der 10. Klasse der erweiterten Oberschule einen Oberschulabschluss, sodass man auch eine Ausbildung machen kann. Man kann nach der 10. Klasse auf der erweiterten Oberschule aber in der Regel die erweiterte Oberschule weiterhin bis zur 12. Klasse besuchen. In den zwei Jahren der Oberstufe werden Schüler beider Sprachen gleich unterrichtet, sodass beide Sprachen auf annäherndem Muttersprachlerniveau erwartet werden. Das hat damit zu tun, dass man am Ende einen zweisprachigen erweiterten Oberschulabschluss erhält, sodass man auf Universitäten beider Sprachen gehen kann zum Studieren.

Es steht auch die Fachoberschule zur Verfügung. Diese kann mit einem Oberschulabschluss besucht werden; das heißt nach der 10. Klasse einer Oberschule oder einer erweiterten Oberschule. Diese Fachoberschule geht bis zur 13. Klasse. Man erhält am Ende den selben Abschluss wie die erweiterte Oberschule. Das heißt man macht den zweisprachigen erweiterten Oberschulabschluss, mit dem man an Universitäten beider Sprachen studieren kann. Das elfte Jahr einer Fachoberschule dient zur Vorbereitung auf die nachfolgende zweisprachige Oberstufenzeit, da alle Schüler, die bis zur 10. Klasse eine Oberschule besucht haben, nicht auf eine zweisprachige Oberstufe vorbereitet wurden. Für alle Schüler einen Fachoberschule, die vorher auf einer erweiterten Oberschule waren, dient das elfte Jahr zu einer intensivierten Vorbereitung auf die Zweisprachigkeit. Oft sind Fachoberschulen auf einen Fachbereich spezialisiert, sodass man dann bessere Chancen auf ein Studium in diesem Fachbereich hat.

Bildungseinrichtungen und Universitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Pachamah gibt es die zweisprachige Fürst-Jameh-Paud-Pachamah-II.-Universität in In-Shalah und die pachamahischsprachige Universität Bel Shuham.