Benutzer:Ruppert/Veganz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veganz Group AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft (Deutschland)
ISIN DE000A3E5ED2
Gründung 2011
Sitz Deutschland Deutschland, Berlin
Leitung Jan Bredack (CEO)
Mitarbeiterzahl 64
Umsatz 26,7 Mio Euro
Branche Lebensmittelwirtschaft
Website veganz.de
Stand: 2020

Die Veganz Group AG (ehemals Veganz GmbH) ist eine vegane Marke mit Hauptsitz in Berlin in Deutschland. Veganz wurde 2011 als erste vegane Supermarktkette in Europa gegründet.[1]

Im Jahr 2020 bot Veganz rund 165 Produkte in 26 Ländern sowie in Online-Shops an.[2]

Der Gruppenumsatz stieg im Gesamtjahr 2019 um 28 % auf 26,6 Millionen Euro.[3] Veganz beschäftigt rund 64 Mitarbeiter.[4] Das Firmenmotto lautet "Gut für dich, besser für alle".

Entwicklung und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veganz wurde 2011 von Jan Bredack, dem ehemaligen Leiter für Vertrieb und Service für Nutzfahrzeuge in Deutschland bei Mercedes Benz gegründet.[5] Im Sommer 2011 öffnete die erste Filiale in Berlin-Prenzlauer Berg mit 250 Quadratmetern Fläche.

Veganzfiliale, Warschauer Straße 33, Berlin

Veganz startete 2015 eine eigene Produktion und der Supermarktzweig wurde für insolvent erklärt. Seit 2016 besteht das Hauptgeschäft von Veganz nun aus Vertrieb und Großhandel, mit einem kleinen verbleibenden Nebengeschäft von drei Supermärkten in Berlin.

2019 wurde die GmbH in eine AG umgewandelt und emittierte 2020 Anleihen mit einem anfänglichen Zinssatz von 7,5 %. Seit November 2021 wird das Unternehmen an der deutschen Börse notiert.[6]

Veganz bietet ausschließlich vegane Produkte an.[7] Etwa die Hälfte davon ist bio-zertifiziert.[7]

Unternehmensphilosophie und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2020 setzte sich Veganz als eines der ersten deutschen Unternehmen für einen Werbeboykott bei Facebook ein wegen dessen Umgang mit Hass- und Hetzkommentaren.[8]

Veganz wurde mit dem Marketing4Future Award ausgezeichnet, einer Zertifizierung für kreative Marketingmaßnahmen um dem Klimawandel zu begegnen.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veganz Launches Sustainability labels. In: vegconomist.com. 14. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2022 (englisch).
  2. Moritz Möller: Veganz als Veganz Group AG neu aufgestellt. In: www.presseportal.de. 5. Dezember 2019, abgerufen am 27. Februar 2022.
  3. Moritz Möller: Veganz: Gruppenumsatz wächst 2019 um 28 % auf 26,6 Millionen Euro. In: www.presseportal.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 27. Februar 2022.
  4. Veganz - gut für Dich, besser für alle. (pdf) Jahresbericht 2020. In: veganz.de. S. 15, abgerufen am 28. Februar 2022.
  5. Vorstand der Veganz Group AG. Jan Bredack – CEO. In: veganz.de. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  6. Veganz Group Aktie. In: www.boerse.de. 2022, abgerufen am 28. Februar 2022.
  7. a b Über uns. In: veganz.de. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  8. VW, SAP, Henkel: Deutsche Konzerne schließen sich Facebook-Werbeboykott an. Hass, Hetze, Falschinformation. In: www.handelsblatt.com. 1. Juli 2020, abgerufen am 28. Februar 2022.
  9. Marketing for Future Award 2021. Die Gewinner des Marketing For Future Awards 2021. In: www.klimapositivesverhalten.org. 24. Juni 2021, abgerufen am 27. Februar 2022.
Commons: Ruppert/Veganz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Category:Supermarkt Category:Onlineshop Category:Lebensmittelhersteller (Deutschland) Category:Organisation (Vegetarismus) Category:Unternehmen (Berlin) Category:Gegründet 2011