Benutzer:Satsuma-alex/Ideen/Biographie Watai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verband Japan Japan
Titel Internationale Meisterin der Frauen (WIM, 1994)
Aktuelle Elo‑Zahl 2032

1975 gewann Watai die erstmalig ausgetragene japanische Damenmeisterschaft. 1978, 1979 sowie 2002 konnte sie diesen Erfolg wiederholen.[1][2][3] International vertrat sie Japan bei den Zonenturnieren der Damen 1972 (Skopje), 1978 (Singapur), 1985 (Chengdu), 1991 (Kuala Lumpur) und 1999 (Ho-Chi-Minh-Stadt).[4] Als Mitglied der japanischen Damenmannschaft nahm sie an allen Schacholympiaden der Jahre 1972–1986 sowie 1996–2002 teil und erzielte dabei insgesammt 62,5 Punkte aus 142 Partien.[5]

Seit 1983 ist sie Internationale Schiedsrichterin, 1994 erhielt sie als erste Japanerin überhaupt den Titel einer Internationalen Meisterin (WIM).[1] Ferner trägt sie den 7. Dan der Japan Chess Association.[6] Ihre Elo-Zahl beträgt 2032 (Stand: Dezember 2012).[7]

Watai ist derzeit Generalsekretärin des japanischen Schachverbandes, sowie Mitglied dessen Regelkomitees.[8] Sie engagiert sich für die Förderung des Schachspiels in Japan, unter anderem arbeitet sie als Schachlehrerin der Super Smart Chess League ((スーパー・スマート・チェスリーグ)), des von ihr mitbegründeten und organisierten Kinder- und Jugendprogramms des japanischen Schachbundes.[1][9]

Als Autorin verfasste sie mehrere Schachbücher. Seit Ende ihrer aktiven Laufbahn arbeitet sie als Schiedsrichterin und Turnierleiterin auf fast allen größeren Turnieren Japans, zuletzt bei den Landesmeisterschaften 2013 in Tokio.[10][11]

Watai hat einen Abschluss der Meiji Yakka Daigaku (engl. Meiji Pharmaceutical University) und arbeitete als Apothekerin. Sie lebte auf dem Gebiet des heutigen Ōta und traf sich ab 1973 mehrmals mit dem amerikanischen Schachweltmeister Bobby Fischer. Ab dem Jahr 2000 lebten sie zusammen in ihrer Wohnung. Nach seiner Verhaftung am 13. Juli 2004 initiierte sie die Kampagne für seine Freilassung. Im August 2004 heirateten Watai und Fischer. Von April 2005 bis zu Fischers Tod lebte Watai mit ihm auf Island.


Autorenbiographie 初めてのチェス

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • geboren 1945
  • 1980: Damen-Interzonenturnier in Alicante (?), Spanien, vertritt Pazifikraum. außerdem アジア都市対抗、アジアオリンピク u.dgl.

http://en.wikipedia.org/wiki/Women%27s_World_Chess_Championship_1981



  1. a b c Autorenbiographie. In: はじめてのチェス (= "Anfangen mit Schach"). Seibidō Shuppan, Tokio 2004, ISBN 4415025498 (japanisch)
  2. Domestic Archives, Homepage der Japan Chess Association (japanisch)
  3. Campeonato de Japón - femenino (spanisch)
  4. International Archives, Homepage der Japan Chess Association (japanisch)
  5. Olimpbase (englisch)
  6. Graduierungstabelle, Homepage der Japan Chess Association (japanisch)
  7. Miyoko Watai beim Weltschachbund FIDE
  8. Japanische Ausgabe der FIDE-Schachregeln, Stand 2009.
  9. Super Smart Chess League, Homepage der Japan Chess Association (japanisch)
  10. Turnierbericht japanische Meisterschaften 2013, Homepage der Japan Chess Association (japanisch)
  11. 2013 Japan Chess Championship 2013 beim Weltschachbund FIDE