Benutzer:Satsuma-alex/Ideen/Christoph Kleine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Kleine (* 25. Juni 1962 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Japanologe. Er lehrt als Professor an der Universität Leipzig.

An Kleines Studium der Religionswissenschaft, der Japanologie und der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der Bukkyō-Universität 佛教大學 in Kyōto von 1984 bis 1991 schloss sich 1995 die Promotion mit einer Arbeit zum Thema Hōnens Buddhismus des Reinen Landes: Reform, Reformation oder Häresie? an.

Postdoktorale Forschung 1996–1997

   postdoktorale Forschung zur buddhistischen Hagiographie in Osta­sien als Sti­pendiat der European Science Foundation, Asia Committee und der École Française d’Extrême-Orient am Hōbō­girin-Institut 法寶義林研究所 in Kyōto.

Habilitation 1998-2001

   Habilitation als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Religiöse Biographien im ostasiatischen Buddhismus: Eine Studie über Gehalt, Form und Funktion hagiographischer Texte am Beispiel von Vitensammlungen aus China, Korea und Japan“. Abschluß des Habilitationsver­fahrens am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg am 19. Dezember 2001.
   Auszeichnung der Dissertation durch die Philipps-Universität Marburg im Dezember 1998.

2003

   Ab dem 21. Januar 2003 Privatdozent für Religionswissenschaft an der Fakultät für Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig.

2002–2004

   Ab 6. Februar 2002 Privatdozent für Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

2002

   Ab Februar 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig Arbeit an dem Projekt "Norm und Praxis: Religionsgeschichtliche Untersuchung zu Ideal und Realität des monastischen Buddhismus in Indien (7. Jh. n. Chr.) auf der Grundlage von Yijings 義淨 Nanhai jigui neifa zhuan 南海寄歸內法經". 

2004

   Ab 1. Oktober 2004 Vertretung der Professur für „Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft“ (Prof. Seiwert) an der Universität Leipzig.

2004 - 2008

   Von Dezember 2004 bis September 2008 ordentlicher Universitätsprofessor für "Religion und Philosophie in Ostasien" (C 3) am Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München;
   Vom Wintersemester 2007/8 bis Sommersemester 2008 Studiendekan des Departments für Asienstudien, der Ethnologie und Afrikanistik, der Volkskunde/Europäische Ethnologie sowie des Instituts für Interkulturelle Kommunikation

Derzeitige Beschäftigung

   Seit Oktober 2008 ordentlicher Universitätsprofessor für "Religionsgeschichte" (W 3) mit dem Schwerpunkt Buddhismus am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig

Seit jeher Geschichte des ostasiatischen, insbesondere japanischen Buddhismus. Mehrere Artikel zu entsprechenden Themen in der vierten Auflage von *Religion in Geschichte und Gegenwart*, in *Theologische Realenzyklopädie* sowie *Kindlers Literatur Lexikon*.


Arbeitsschwerpunkte

   Buddhismus in Ostasien (v.a. Buddhismus des Reinen Landes; buddhistische Historiographie,  Hagiographie und Erbauungsliteratur)
   japanische Religionsgeschichte (v.a. Kamakura-Zeit)
   Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
   Möglichkeiten und Konzepte von Säkularität im vormodernen Ostasien

Aktuelle Projekte

    Übersetzung zentraler Quellentexte des ostasiatischen „Buddhismus des Reinen Landes“ für den Verlag der Weltreligionen.
   DFG-Projekt "Japanische Religionen im Kontext von Globalisierung und Säkularisierung" (KL 1043/5); durchgeführt von Dr. Ugo Dessì.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hōnens Buddhismus des Reinen Landes: Reform, Reformation oder Häresie. Peter Lang, Frankfurt a. M. 1996.
  • (mit Li Xuetao und Michael Pye) A Multilingual Dictionary of Chinese Buddhism (Mehrsprachiges Handwörterbuch zum Chinesischen Buddhismus). Iudicium, München 1999.
  • (mit Oliver Freiberger) Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010.
  • Der Buddhismus in Japan: Geschichte, Lehre, Praxis. Mohr Siebeck, Tübingen 2011.

http://www.lvz-online.de/gestaltete-specials/campus_online/lehre_forschung/religionswissenschaftler-kleine-das-leben-mit-sinn-auszustatten-ist-ein-grundbeduerfnis/r-lehre_forschung-a-147794.html

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]