Benutzer:Scaflenze/Antonio Mortaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonio Mortaro (* um 1570 in Brescia; † 1619 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist am Übergang von Spätrenaissance zu frühem Barock. Er schuf weltliche wie geistliche Werke, die seinerzeit z.T. weite Verbreitung fanden. Seit 1595 franziskanischer Ordensgeistlicher konzentrierte sich sein organistisches Wirken auf Klöster der Minoriten in Norditalien, daneben war er Domorganist in Novara.

Die ersten bekannten Kompositionen sind drei Psalmen für 5 Stimmen (Exitu In Israel, Dominus Probasti, Memento Domine David) (Brescia, 1587). Von den späten 1580er-Jahren bis 1596 weiter in Brescia tätig widmete Mortaro sich nun überwiegend der Profanmusik und veröffentlichte vier Bücher Fiammelle amorose (deutsch wörtlich etwa Liebesflämmchen) zu 3 Stimmen, im Auftrag von und gewidmet Brescianer Adligen.
1595 erschien eine Sammlung (liber secundus) Missae, Motecta, Cantica Beatae Mariae Virginis (8- und 12-stimmig), ein offenbar vorausgegangegens liber primus ist nicht erhalten. Wie die Widmung an den Ordenmeister der Provinz Mailand zeigt, war Mortaro zu dieser Zeit bereits franziskanischer Ordensschüler.
Zu unbekannter Zeit zwischen Februar 1596 und Juni 1598 zog er nach Mailand und wurde Organist an San Franceso. Im Mailänder Kloster war ein weiterer Schüler aus Brescia, Valerio Bona, in dessen viertem Buch Canzonette zu 3 Stimmen (Mailand, 1599) sich zwei Kompositionen von Mortaro finden. Durch die Widmung der Sacrae Cantiones (Mailand, 1598) scheint belegt, dass Mortaro zumindest dieses Jahr in der Stadt war.
Die Sammlung beinhaltet 13 Motetten zu 3 und eine zu 6 Stimmen (Viri sancti, gewidmet den Heiligen Narbore??? und Felix), und ist versehen mit einer (textlosen) Partitur 3-stimmiger Kompositionen. Im Katalog der Ratsbibliothek 1603 aufgeführt war es ein beachtlicher Erfolg und wurde 1603 und 1610 neuaufgelegt. Diese letzte Auflage enthält eine Basso continuo-Stimme mit einer interessanten Mahnung an die Organisten: Der Autor gibt an, dass er den Organistenpart auf Wunsch des Herausgebers erneuert habe, obschon im Wissen, wie schwer es für jene ohne kontrapunktische Kenntnis sei, den basso principale spielen.
Er hielt sich mindestens bis etwa Januar 1599 in Mailand auf, als die Psalmi ad Vesperas für 8 Stimmen, gewidmet Eleuterio Albergoni, entstanden waren: Aus dem Titelblatt und der Widmung ergibt sich, dass Mortaro weiterhin Organist an San Francesco war. Von dem Sammelband sind zwei Neudrucke von 1604 und 1607 bekannt, die beide mit einem Orgelpart versehen sind. 1598 Organist Franziskanerkloster Mailand

  • Il primo libro de canzoni da sonar a 4 voci (Ersdruck: Venedig, 1600)
  • Canzonetta detta l'Albergona I-II (Intavolatura diminuita von Girolamo Diruta)
  • 2 Canzonette (=RISM 1599:14)
  • 5 Canzoni (=RISM 1599:19)
  • 3 Canzoni: Fuga V, Fuga VII, Fuga VIII (=RISM 1607:29, entspricht Canzoni Gentili in CEKM22)
  • 4 Canzoni a 4 (=EMB12963)
  • Isti sunt qui venerunt ex magna tribulatione

RISM: Répertoire International des Sources Musicales, CEKM: Corpus of Early Keyboard Music, EMB: Editio Musica Budapest

Beckmann, Klaus (1999²): Repertorium Orgelmusik 1150-1998. Verlag Schott, Mainz.
Frotscher, Gottfried (1959²): Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, 2 Bände. Verlag Merseburger, Berlin.