Benutzer:Schnebele/Artikelentwurf Blumenfliege Eustalomyia hilaris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


                                                                             Verfasser:B.K.H.Schnebele


                                                               == Blumenfliege Eustalomyia hilaris ==
Eustalomyia hilaris wird zu den Blumenfliegen(Anthomyiidae) eingeordnet.[1]
Eustalomyia hilaris

Blumenfliege
(Eustalomyia hilaris)
während einer kurzen Rast
auf einem Holzstück
in der Nähe eines Waldrandes

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Fliegen (Diptera)
Unterordnung: Brachycera
Familie: Blumenfliegen (Anthomyiidae)
Gattung: Eustalomyia
Art: Eustalomyia hilaris
Wissenschaftlicher Name
Eustalomyia hilaris


Sowohl männliche wie auch weibliche Fliegen von Eustalomyia hilaris liegen mit ihrer Körpergröße zwischen fünf bis neun Millimetern.
Die grauen Fliegen tragen eine schwarze Strich- bzw. Fleckzeichnung.[2][3][4]
Ihr Kopf(Stirn) wie Vorderkörper(Thorax) tragen rücklings(dorsal) eine schwarze Mittellinie, die sich nach hinten tropfenförmig verbreitert.
Am Vorderkörper sind die Streifen seitlich im vorderen Drittel unterbrochen.
Das Schildchen(Scutellum) ist seitlich nach hinten zu schwarz gesäumt.[5]
Der Hinterleib der Blumenfliege Eustalomyia hilaris ist leicht konisch bis walzenförmig geformt und trägt eine feine, schwarze
Mittellinie dorsal.
Breite, schwarze Querbinden beenden die Segmentgrenzen.[6]
Die Beine der Blumenfliege Eustalomyia hilaris sind schwarz.
Körper wie Beine tragen schwarze Borsten.
Innerhalb der Blumenfliegen(Anthomyiidae) gibt es noch mehrere, ähnliche Arten.[7]


Die Blumenfliege Eustalomyia hilaris ist in Europa verbreitet.
Von Juli bis August kann sie an Orten in der Nähe der Nester von Hautflüglern(Hymenoptera) beobachtet werden - besonders häufig an Holz.[8]


Eustalomyia hilaris gilt als ein Parasit bei Hymenopteren(Hautflüglern) - besonders bei Grabwespen(Crabronidae).
Ihre Maden fressen räuberisch den Proviant sowie (vermutlich) auch die Larven ihrer Wirtstiere(z. B. Grabwespen).[9]

Die adulten Fliegen trinken Nektar und fressen Pollen.[10]
Die Blumenfliege Eustalomyia hilaris ist nicht gefährdet und steht folglich auch nicht unter Naturschutz.[11]




Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

</references>


Kategorie:Animalia Kategorie:Arthropoda Kategorie:Insecta Kategorie:Diptera Kategorie:Brachycera Kategorie:Anthomyiidae Kategorie:Eustalomyia Kategorie:Eustalomyia hilaris

  1. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm
  2. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler-1.htm
  3. http://bilddatenbank.natur.de/default.asp?BildID=14000
  4. http://www.tuin-thijs.com/images/vliegen-2012/Eustalomyia-hilaris-1-4-7-2.jpg
  5. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm
  6. http://www.insektenbox.de/zweifl/eushil.htm
  7. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm
  8. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm
  9. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm
  10. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm
  11. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Anthomyiidae/Eustalomyia_hilaris.htm