Benutzer:Schweizerisches Sozialarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betreut wird dieser Account zur Zeit von:

  • Christian Koller, ^CK
  • Vassil Vassilev, ^VV
  • Elie Sousa, ^ES

Das Schweizerische Sozialarchiv ist in der Schweiz die erste Adresse für all jene, die sich mit gesellschaftlichem Wandel, der sozialen Frage und den sozialen Bewegungen befassen. Das Sozialarchiv sammelt Dokumente aller Art – von der Handschrift bis zur digitalen Fotografie –, stellt sie dem Publikum zur Verfügung und bewahrt sie für kommende Generationen. Die zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen und die umfassende Onlinepräsenz sind heutzutage nicht mehr neu. Für viele Menschen haben sich dadurch auch die genutzten Kommunikationskanäle sehr verändert. Ein Grossteil der Informationen, die heute konsumiert wird, existiert und wird in elektronischer Form verbreitet. Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, bieten wir der Wikipedia-Community die Möglichkeit, sich einen Überblick über die am Schweizerischen Sozialarchiv archivierten Bestände zu verschaffen. Die Diskussionsseite soll gleichzeitig auch Kommunikationskanal sein. Wir geben gerne Auskunft, wenn es Fragen zur Nutzbarkeit unserer Archivbestände gibt.

Bibliothek, Archiv, Dokumentation

Das Schweizerische Sozialarchiv ist eine wissenschaftliche Bibliothek, ein historisches Archiv und eine aktualitätsbezogene Dokumentation in einem. Sie finden bei uns Dokumente zu allen relevanten Gesellschaftsfragen und zu den unterschiedlichen Vorstellungen zur Beantwortung dieser Fragen. Thematische Schwerpunkte betreffen beispielsweise das Zusammenleben der Generationen, Geschlechterverhältnisse, Migration, Arbeit, Sozialpolitik, Gewerkschaften, Parteien, politische und soziale Bewegungen, Kommunikation, Umwelt, Verkehr etc. Die Sammlung umfasst Bücher, Zeitschriften, Archivalien, Handschriften, Plakate, Pins, Zeitungsausschnitte, Broschüren und Flugschriften, Ton- und Bilddokumente sowie elektronische Zeitschriften und eine digitale Pressedokumentation.

Vor Ort und im Web

Das Schweizerische Sozialarchiv nutzt die Möglichkeiten der neuen Kommunikations- und Informationstechnologien, um seine Dienstleistungen den Bedürfnissen der Benutzerinnen und Benutzer anzupassen. So wird der optimalen Zugänglichkeit und der Visibilität der Bestände höchste Bedeutung beigemessen. Das Sozialarchiv hat in den letzten Jahren grosse Anstrengungen unternommen, um die Kataloge und Archivverzeichnisse im Web zu präsentieren, so dass Sie von zu Hause aus recherchieren können. Gleichzeitig setzt das Sozialarchiv nach wie vor auf persönliche Beratung und eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Lesesaal.

Kontinuität und Wandel

Das Sozialarchiv verbindet Wandel mit Kontinuität und versorgt Forschung, Ausbildung und Öffentlichkeit mit Literatur, Quellen und Information. Weil sich die Gesellschaft immer wieder und auch grundlegend wandelt, passt das Sozialarchiv seine Sammeltätigkeit den sich verändernden Fragestellungen an. Das Sozialarchiv wirkt dadurch als Instrument der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung und als kollektives Gedächtnis. Zugleich verändert sich auch die Materialität der Sammelobjekte. Das Sozialarchiv hat mit der Archivierung themenrelevanter Websites begonnen und erarbeitet Lösungen für die Überlieferungssicherung von digitalen Dokumenten sozialer Bewegungen und politischer Organisationen.

Ort des Austauschs und der Begegnung

Das Schweizerische Sozialarchiv hat eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und fördert den Austausch durch Veranstaltungen aller Art. Es ist ein Ort, an dem sich historische und gegenwartsorientierte Disziplinen begegnen. Gerade in dieser Rolle versteht sich das Sozialarchiv als Ort der Begegnung und des Lernens.

Zusammenarbeit und Vernetzung

Das Schweizerische Sozialarchiv ist mit seiner Sammlung von historischen und aktuellen Dokumenten zu gesellschaftlichen Fragen eine in der Schweiz einmalige Institution. Es begreift sich als Teil der schweizerischen Archiv- und Bibliothekslandschaft und arbeitet mit verwandten Institutionen im In- und Ausland zusammen. Das Sozialarchiv ist eine vom Bund anerkannte Forschungsinfrastruktureinrichtung und verfügt über einen eigenen Forschungsförderungsfonds.

Trägerschaft

Das Schweizerische Sozialarchiv wurde 1906 gegründet. Es wird von einem parteiunabhängigen, breit abgestützten Verein getragen.

Verifiziertes Benutzerkonto von: Schweizerische Sozialarchiv

Dieses Benutzerkonto wurde gegenüber dem Support-Team mit einer E-Mail-Adresse von sozarch.uzh.ch verifiziert. Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2015012710013861 abrufbar. Das Support-Team kann nicht sicherstellen oder überprüfen, ob der Benutzer dieses Kontos tatsächlich berechtigt ist, für das Schweizerische Sozialarchiv zu sprechen.

Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.